Der Begriff Blue Food, oder Blaue Lebensmittel, umfasst für den menschlichen Verzehr geeignete Pflanzen und Tiere aus aquatischen Lebensräumen.[1] Mehr als 2500 Arten von Meeres- und Süßwassertieren, Wasserpflanzen und Algen sind für die menschliche Ernährung als relevant bekannt.[2]
Der Begriff wurde in der Blue Transformation-Strategie[3] der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen geprägt. Im Gegensatz zu den Begriffen Fische und Meeresfrüchte umfasst der Begriff Blue Food auch pflanzliche Nahrungsmittel aus dem Wasser. Blue Food knüpft konzeptuell und begrifflich an das Prinzip der Blue Economy an.
Die gesellschaftlichen und politischen Debatten und Entscheidungen hinsichtlich der zukünftigen Gestaltung und Entwicklung unserer Lebensmittelproduktion fokussieren sich bislang vorrangig auf die terrestrischen Systeme Landwirtschaft und Viehzucht. Nur selten geht es um die so genannten Blauen Lebensmittel, also Fische, wirbellose Tiere, Algen und Wasserpflanzen, die in Süßwasser- und Meeresökosystemen gefangen oder gezüchtet werden.[4] Der Leitfaden der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) für eine „Blaue Transformation“ betont daher die wichtige Rolle von Blue Food für die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung und unterstreicht gleichzeitig die Notwendigkeit, bei der Gewinnung Blauer Lebensmittel auf umweltverträgliche, nachhaltige Praktiken zu setzen, um diese Ressourcen auch für zukünftige Generationen zu erhalten.[5] Die Rolle von Blue Food für Umwelt und Ernährung wird auch im Blue Food Assessment beschrieben. Hinter dem Report stehen mehr als 100 Wissenschaftler aus 25 Universitäten, darunter Stanford University, Stockholm Resilience Centre oder Potsdam-Institut für Klimaforschung.
Wirtschaftsfaktor
Blue Food wird durch sehr unterschiedliche Praktiken gewonnen – von großen Trawlern auf hoher See bis hin zu kleinen Karpfenteichen, wie sie etwa im Mittelmeerraum oder China schon vor 2500 Jahren angelegt wurden. Wirtschaftlich gesehen trägt Blue Food wesentlich zum globalen Handel bei. Lokale Anpassungsstrategien verbessern die Widerstandsfähigkeit Blauer Lebensmittelsysteme gegenüber externen Stressfaktoren und fördern die wirtschaftliche Stabilität in Küsten- und Anrainergemeinden.[6] Die FAO schätzt, dass der Lebensunterhalt von etwa 800 Millionen Menschen – direkt und indirekt – von Blue Food abhängt. In den Ländern des globalen Südens übersteigen die Nettoeinnahmen aus dem Handel mit Blue Food die aller anderen Agrarrohstoffe.[7] Insgesamt gehören Fisch und Meeresfrüchte zu den weltweit meistgehandelten Gütern: Der jährliche Handelswert wird auf 151 Milliarden US-Dollar geschätzt.[8]
Komplexe globale Lieferketten mit unzureichender Transparenz können ebenso eine Herausforderung für die nachhaltige Produktion Blauer Lebensmittel darstellen wie die Berücksichtigung der Rechte indigener Völker oder der traditionellen Küstenfischerei.[9] Zertifizierungsprogramme und die damit verbundenen Kontrollen entlang der Lieferkette können ein wichtiger Schritt zu mehr Transparenz sein[10], stoßen jedoch in autokratischen Ländern an ihre Grenzen.[11]
Ernährung
Fisch, Meeresfrüchte und Algen werden für ihren hohen Nährstoffgehalt geschätzt, da sie verschiedene Proteine und als lebenswichtig geltende Vitamine, Mikronährstoffe und Fettsäuren enthalten.[12]
Sie können eine wichtige Rolle bei der Behebung von Ernährungsdefiziten spielen, insbesondere in Regionen mit begrenztem Zugang zu alternativen Nährstoffquellen: Für viele afrikanische und südamerikanische Länder sehen Wissenschaftler einen höheren Verzehr von Blue Food als Möglichkeit zur Bekämpfung eines verbreiteten Mangels an Vitamin B12 und Omega-3.[13] Für viele Regionen des globalen Nordens geht man davon aus, dass die Raten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die unter anderem mit einem hohen Verzehr von rotem Fleisch in Verbindung gebracht werden, durch einen moderaten aber regelmäßigen Verzehr Blauer Lebensmittel gesenkt werden könnten.[13]
Umweltauswirkungen
Mit Blick auf den Umweltaspekt scheinen aquatische Lebensmittel im Vergleich zu terrestrisch erzeugten Proteinen, insbesondere aus der Viehzucht, in vielerlei Hinsicht einen geringeren ökologischen Fußabdruck zu verzeichnen.[14] Die Fischerei auf Hering oder Sardellen oder die Aquakultur von Karpfen beispielsweise haben deutlich niedrigere CO2-Emissionen als die Zucht von Hühnern, dem umweltverträglichsten aller terrestrischen tierischen Nahrungsmittel.[14] Auch weisen Blaue Lebensmittel im Vergleich zu Landwirtschaft und Viehzucht einen geringen bis gar keinen Verbrauch von Futter- und Düngemitteln und geringe bis gar keine Emissionen von Stickstoff und Phosphor auf; Blaue Lebensmittel aus Wildfang verbrauchen zudem weder Wasser noch Landflächen.[15] Algen und Muscheln, die als natürliche Wasserfilter agieren, können gezielt zur Verbesserung der Wasserqualität natürlicher Gewässer gezüchtet werden.
An anderer Stelle kann der Umwelteinfluss Blauer Lebensmittel auch hoch sein, wenn Fischereien und Aquakulturbetriebe nicht strengen Nachhaltigkeitskriterien folgen. Ein Drittel der weltweiten Fischbestände gelten als überfischt[16], nicht nachhaltige Fischereien und Aquakulturen haben negative Auswirkungen auf das Ökosystem und gefährden die marine Artenvielfalt.[17] Beispiele hierfür sind die Zerstörung von Fauna und Flora am Meeresboden durch Grundschleppnetzfischereien, die in sensiblen Meeresgebieten fischen, die Abholzung von Mangrovenwäldern für Fischzuchtanlagen oder die Übertragung von Krankheiten und Medikamentenrückständen in wilde Gewässer durch nicht nachhaltige Aquakulturbetriebe.[18] Auch die Treibhausgasemissionen können bei einigen Zucht- oder Fangmethoden höher sein als bei anderen.[19] Vor dem Hintergrund dieser Risiken sehen die Vereinten Nationen in der Beendigung von Überfischung und der nachhaltigeren Gestaltung der globalen Fischerei und Aquakultur eine der Kernaufgaben der Blue Transformation-Strategie – und eine essentielle Voraussetzung für den langfristigen Erhalt Blauer Nahrungsmittel und gesunder Ökosysteme. Stärkere zwischenstaatliche Regulierungs- und Kontrollmechanismen für Fischfang und Aquakultur, ebenso wie freiwillige Zertifizierungsprogramme und Umweltsiegel, wie beispielsweise das des Marine Stewardship Council, bieten hier Lösungsansätze.[20][21]
Michelle Tigchelaar, Jim Leape, Fiorenza Micheli, Edward H. Allison, Xavier Basurto, Abigail Bennett, Simon R. Bush, Ling Cao, William W.L. Cheung, Beatrice Crona, Fabrice DeClerck, Jessica Fanzo, Stefan Gelcich, Jessica A. Gephart, Christopher D. Golden, Benjamin S. Halpern, Christina C. Hicks, Malin Jonell, Avinash Kishore, J. Zachary Koehn, David C. Little, Rosamond L. Naylor, Michael J. Phillips, Elizabeth R. Selig, Rebecca E. Short, U. Rashid Sumaila, Shakuntala H. Thilsted, Max Troell, Colette C.C. Wabnitz: The vital roles of blue foods in the global food system. In: Global Food Security. Band 33, Juni 2022, ISSN 2211-9124, S. 100637, doi:10.1016/j.gfs.2022.100637 (sciencedirect.com [abgerufen am 8. Mai 2024]).
Christopher D. Golden, J. Zachary Koehn, Alon Shepon, Simone Passarelli, Christopher M. Free, Daniel F. Viana, Holger Matthey, Jacob G. Eurich, Jessica A. Gephart, Etienne Fluet-Chouinard, Elizabeth A. Nyboer, Abigail J. Lynch, Marian Kjellevold, Sabri Bromage, Pierre Charlebois, Manuel Barange, Stefania Vannuccini, Ling Cao, Kristin M. Kleisner, Eric B. Rimm, Goodarz Danaei, Camille DeSisto, Heather Kelahan, Kathryn J. Fiorella, David C. Little, Edward H. Allison, Jessica Fanzo, Shakuntala H. Thilsted: Aquatic foods to nourish nations. In: Nature. Band 598, Nr. 7880, Oktober 2021, ISSN 1476-4687, S. 315–320, doi:10.1038/s41586-021-03917-1, PMID 34526720, PMC 10584661 (freier Volltext) – (nature.com [abgerufen am 8. Mai 2024]).
Abigail Bennett, Xavier Basurto, John Virdin, Xinyan Lin, Samantha J. Betances, Martin D. Smith, Edward H. Allison, Barbara A. Best, Kelly D. Brownell, Lisa M. Campbell, Christopher D. Golden, Elizabeth Havice, Christina C. Hicks, Peter J. Jacques, Kristin Kleisner, Niels Lindquist, Rafaella Lobo, Grant D. Murray, Michelle Nowlin, Pawan G. Patil, Douglas N. Rader, Stephen E. Roady, Shakuntala H. Thilsted, Sarah Zoubek: Recognize fish as food in policy discourse and development funding. In: Ambio. Band 50, Nr. 5, 1. Mai 2021, ISSN 1654-7209, S. 981–989, doi:10.1007/s13280-020-01451-4, PMID 33454882, PMC 7811336 (freier Volltext) – (springer.com [abgerufen am 8. Mai 2024]).
Max Troell, Rosamond L. Naylor, Marc Metian, Malcolm Beveridge, Peter H. Tyedmers, Carl Folke, Kenneth J. Arrow, Scott Barrett, Anne-Sophie Crépin, Paul R. Ehrlich, Åsa Gren, Nils Kautsky, Simon A. Levin, Karine Nyborg, Henrik Österblom, Stephen Polasky, Marten Scheffer, Brian H. Walker, Tasos Xepapadeas, Aart de Zeeuw: Does aquaculture add resilience to the global food system? In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 111, Nr. 37, 16. September 2014, ISSN 0027-8424, S. 13257–13263, doi:10.1073/pnas.1404067111, PMID 25136111, PMC 4169979 (freier Volltext) – (pnas.org [abgerufen am 8. Mai 2024]).
Michelle Tigchelaar, Jim Leape, Fiorenza Micheli, Edward H. Allison, Xavier Basurto, Abigail Bennett, Simon R. Bush, Ling Cao, William W.L. Cheung, Beatrice Crona, Fabrice DeClerck, Jessica Fanzo, Stefan Gelcich, Jessica A. Gephart, Christopher D. Golden, Benjamin S. Halpern, Christina C. Hicks, Malin Jonell, Avinash Kishore, J. Zachary Koehn, David C. Little, Rosamond L. Naylor, Michael J. Phillips, Elizabeth R. Selig, Rebecca E. Short, U. Rashid Sumaila, Shakuntala H. Thilsted, Max Troell, Colette C.C. Wabnitz: The vital roles of blue foods in the global food system. In: Global Food Security. Band 33, Juni 2022, ISSN 2211-9124, S. 100637, doi:10.1016/j.gfs.2022.100637 (sciencedirect.com [abgerufen am 8. Mai 2024]).
C.R. Hopkins, S.I. Roberts, A.J. Caveen, C. Graham, N.M. Burns: Improved traceability in seafood supply chains is achievable by minimising vulnerable nodes in processing and distribution networks. In: Marine Policy. Band 159, Januar 2024, ISSN 0308-597X, S. 105910, doi:10.1016/j.marpol.2023.105910 (sciencedirect.com [abgerufen am 8. Mai 2024]).
Ian Urbina: Zwangsarbeit in China • Z+Empfehlung: "Sie treten uns und behandeln uns wie Untermenschen". In: Die Zeit. 26. Februar 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 8. Mai 2024]).
Jessica R. Bogard, Shakuntala H. Thilsted, Geoffrey C. Marks, Md. Abdul Wahab, Mostafa A.R. Hossain, Jette Jakobsen, James Stangoulis: Nutrient composition of important fish species in Bangladesh and potential contribution to recommended nutrient intakes. In: Journal of Food Composition and Analysis. Band 42, September 2015, ISSN 0889-1575, S. 120–133, doi:10.1016/j.jfca.2015.03.002 (sciencedirect.com [abgerufen am 8. Mai 2024]).
Beatrice I. Crona, Emmy Wassénius, Malin Jonell, J. Zachary Koehn, Rebecca Short, Michelle Tigchelaar, Tim M. Daw, Christopher D. Golden, Jessica A. Gephart, Edward H. Allison, Simon R. Bush, Ling Cao, William W. L. Cheung, Fabrice DeClerck, Jessica Fanzo, Stefan Gelcich, Avinash Kishore, Benjamin S. Halpern, Christina C. Hicks, James P. Leape, David C. Little, Fiorenza Micheli, Rosamond L. Naylor, Michael Phillips, Elizabeth R. Selig, Marco Springmann, U. Rashid Sumaila, Max Troell, Shakuntala H. Thilsted, Colette C. C. Wabnitz: Four ways blue foods can help achieve food system ambitions across nations. In: Nature. Band 616, Nr. 7955, April 2023, ISSN 1476-4687, S. 104–112, doi:10.1038/s41586-023-05737-x, PMID 36813964, PMC 10076219 (freier Volltext) – (nature.com [abgerufen am 8. Mai 2024]).
Michelle Tigchelaar, Jim Leape, Fiorenza Micheli, Edward H. Allison, Xavier Basurto, Abigail Bennett, Simon R. Bush, Ling Cao, William W.L. Cheung, Beatrice Crona, Fabrice DeClerck, Jessica Fanzo, Stefan Gelcich, Jessica A. Gephart, Christopher D. Golden, Benjamin S. Halpern, Christina C. Hicks, Malin Jonell, Avinash Kishore, J. Zachary Koehn, David C. Little, Rosamond L. Naylor, Michael J. Phillips, Elizabeth R. Selig, Rebecca E. Short, U. Rashid Sumaila, Shakuntala H. Thilsted, Max Troell, Colette C.C. Wabnitz: The vital roles of blue foods in the global food system. In: Global Food Security. Band 33, Juni 2022, ISSN 2211-9124, S. 100637, doi:10.1016/j.gfs.2022.100637 (sciencedirect.com [abgerufen am 8. Mai 2024]).
Jessica A. Gephart, Patrik J. G. Henriksson, Robert W. R. Parker, Alon Shepon, Kelvin D. Gorospe, Kristina Bergman, Gidon Eshel, Christopher D. Golden, Benjamin S. Halpern, Sara Hornborg, Malin Jonell, Marc Metian, Kathleen Mifflin, Richard Newton, Peter Tyedmers, Wenbo Zhang, Friederike Ziegler, Max Troell: Environmental performance of blue foods. In: Nature. Band 597, Nr. 7876, September 2021, ISSN 1476-4687, S. 360–365, doi:10.1038/s41586-021-03889-2 (nature.com [abgerufen am 8. Mai 2024]).
Jim Leape, Fiorenze Micheli, Michelle Tigchelaar, et al.: The Vital Roles of Blue Foods in the Global Food Systems. Hrsg.: United Nations Food Systems Summit 2021. April 2021.
Ray Hilborn, Ricardo Oscar Amoroso, Christopher M. Anderson, Julia K. Baum, Trevor A. Branch, Christopher Costello, Carryn L. de Moor, Abdelmalek Faraj, Daniel Hively, Olaf P. Jensen, Hiroyuki Kurota, L. Richard Little, Pamela Mace, Tim McClanahan, Michael C. Melnychuk, Cóilín Minto, Giacomo Chato Osio, Ana M. Parma, Maite Pons, Susana Segurado, Cody S. Szuwalski, Jono R. Wilson, Yimin Ye: Effective fisheries management instrumental in improving fish stock status. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 117, Nr. 4, 28. Januar 2020, ISSN 0027-8424, S. 2218–2224, doi:10.1073/pnas.1909726116, PMID 31932439, PMC 6995010 (freier Volltext) – (pnas.org [abgerufen am 8. Mai 2024]).