Blähglas oder Blähglasgranulat ist ein Baustoff aus recyceltem Altglas, der bei der Herstellung von Leichtbeton, Leichtputz, Leichtmauermörtel und in Wärmedämmplatten, Wärmedämmschüttungen, Putzträgerplatten, vorgehängten Fassadensystemen und Dekorfarben zum Einsatz kommt. Blähglas ist aufgeschäumtes Glas mit kleinen, gasgefüllten Poren und kann in Körnungen von 0,04–16 mm produziert werden. Das Granulat besitzt eine geschlossene Gitterstruktur. Im Gegensatz zum kantigen, gebrochenen Schaumglas(schotter), der in einem ähnlichen Verfahren produziert wird, jedoch auf Druck verdichtet, besteht Blähglas(-granulat) aus Kugeln/Rundkörnern, die eine vielseitige Verarbeitung ermöglichen. Schüttungen aus Blähglas sind sehr leicht und dennoch druckfest, wärmedämmend, alkalibeständig, nicht brennbar, besitzen eine hohe Belastbarkeit und werden von Nagetieren, Schädlingen und Pilzen nicht angegriffen.
Blähglas | |
---|---|
Herkunft | |
Rohstoffe | Altglas |
Primärenergieverbrauch (Herstellung) | 2,1 MJ/kg[1] |
Materialeigenschaften | |
Wärmeleitfähigkeit λ | ab 0,035 W/(m·K)[2] bis 0,70 W/(m·K)[3] |
Spezifische Wärmekapazität c | 1000 J/(kg·K) |
Rohdichte ρ | 30 bis 1100 kg/m³[4] |
Dampfdiffusionswiderstand μ | 3 |
Einsatz | |
Einsatzbereiche | (siehe: Verwendung) |
Herstellung
Blähglas wird aus Altglasscherben produziert. Hierfür werden vorwiegend Glasfraktionen kleiner als 8 mm verwendet, die für das Wiederaufschmelzen zur Produktion von Recyclingflaschen und -behältern energetisch ungünstig erscheinen.
Das für die Herstellung verwendete Altglas wird zuerst in Mühlen zu Glasmehl zerkleinert, anschließend mit Binde- und Blähmittel vermengt und im weiteren Verlauf granuliert. Bei Temperaturen von 800 bis 900 °C im Drehrohrofen expandiert das Granulat und es bilden sich feine Gasporen im Korninneren. Sobald das Blähglas abgekühlt ist, wird es durch einen Siebvorgang in verschiedene Korngrößen aufgeteilt.[5]
Eigenschaften
Blähglas ist sehr leicht, rund und bruchkornfrei, hoch wärmedämmend, druckstabil, nicht brennbar[6], säurebeständig, schädlingssicher und leicht zu bearbeiten. Recycling ist prinzipiell möglich, indem das Blähglas wieder eingeschmolzen wird.
Verwendung
Leichtzuschlag z. B. in:
- Trockenmörtel und bauchemischen Produkten: Putze, Klebe- und Armierungsmörtel, Fliesenkleber
- gebundenen und ungebundenen Schüttungen, Wärmedämmschüttungen
- lastabtragende und kapillarbrechende Perimeterdämmung
- Leichtbeton
- Plattensystemen, Trockenbauplatten, Wärmedämmplatten, Putzträgerplatten, vorgehängten Fassadensystemen
- Kunststoffapplikationen
- Sonderanwendungen wie Dekorfarben
Siehe auch
Literatur
- Jürgen Gänßmantel (Hrsg.): Ökologie und Bauinstandsetzen. WTA-Schriftenreihe Band 21, München 2000, Aedificatio-Verlag, ISBN 978-3-931681-39-5.
- Christiane Sauer: Made Of… Neue Materialien für Architektur und Design. Die Gestalten Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-89955-293-5.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand in your browser!
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.