römisch-katholisches Bistum in Kamerun Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Bistum Sangmélima (lat.: Dioecesis Sangmelimaensis) ist eine in Kamerun gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Sangmélima.
Bistum Sangmélima | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Kamerun |
Metropolitanbistum | Erzbistum Yaoundé |
Diözesanbischof | Christophe Zoa |
Gründung | 1963 |
Fläche | 20.254 km² |
Pfarreien | 39 (2020 / AP2021) |
Einwohner | 216.075 (2020 / AP2021) |
Katholiken | 100.864 (2020 / AP2021) |
Anteil | 46,7 % |
Diözesanpriester | 34 (2020 / AP2021) |
Ordenspriester | 12 (2020 / AP2021) |
Katholiken je Priester | 2193 |
Ordensbrüder | 16 (2020 / AP2021) |
Ordensschwestern | 30 (2020 / AP2021) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Englisch Französisch |
Kathedrale | Cathédrale Notre-Dame de Sangmélina |
Website | http://www.diocesedesangmelima.cm/ |
Das Bistum Sangmélima wurde am 18. Januar 1963 durch Papst Johannes XXIII. mit der Apostolischen Konstitution Quod superno aus Gebietsabtretungen des Bistums Douala errichtet und dem Erzbistum Yaoundé als Suffraganbistum unterstellt.[1] Das Bistum Sangmélima gab am 20. Mai 1991 Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Ebolowa-Kribi ab.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.