BigPark

kanadisches Entwicklungsstudio für Videospiele Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

BigPark war ein kanadisches Entwicklungsstudio für Videospiele.

Schnelle Fakten
BigPark
Rechtsform Incorporated
Gründung 2007
Auflösung 2016
Sitz Vancouver, British Columbia, Kanada Kanada
Leitung Hanno Lemke
Branche Softwareentwicklung
Website [https://www.bigpark.com (Memento vom 27. April 2013 im Internet Archive) www.bigpark.com (Memento vom 27. April 2013 im Internet Archive)]
Schließen

Geschichte

BigPark wurde 2009 von Microsoft übernommen, wenige Monate vor der Ankündigung von Kinect (damals als „Project Natal“ bekannt).[1][2] Das erste Projekt von BigPark war Joy Ride, ein Gelegenheitsrennspiel, das Xbox Live Avatare und Kinect verwendet. Das Spiel sollte ursprünglich als kostenloses Xbox-Live-Arcade-Spiel erscheinen, wurde aber in „Kinect Joy Ride“ umbenannt und wurde ein Starttitel von Kinect. Später beteiligte sich BigPark an der Bereitstellung von interaktiven Inhalten.[3] Als Microsoft um 2016 von Kinect abließ, wurden BigPark und mehrere andere Studios, die Teil der Kinect-Bemühungen waren, in das Unternehmen integriert.[4]

Spiele

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.