Betteldorf

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Betteldorfmap

Betteldorf ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Daun an.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 50° 15′ N,  45′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Vulkaneifel
Verbandsgemeinde: Daun
Höhe: 540 m ü. NHN
Fläche: 3,31 km2
Einwohner: 257 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km2
Postleitzahl: 54570
Vorwahl: 06595
Kfz-Kennzeichen: DAU
Gemeindeschlüssel: 07 2 33 006
Adresse der Verbandsverwaltung: Leopoldstraße 29
54550 Daun
Website: betteldorf.de
Ortsbürgermeister: Eric Wirtz
Lage der Ortsgemeinde Betteldorf im Landkreis Vulkaneifel
ThumbScheidKerschenbachReuthGönnersdorfEschBerndorfWalsdorfBerlingenSalmGefellSchönbachMehrenWeidenbachSchutzBoxbergKatzwinkelMannebachSassen
Karte
Schließen
Thumb
St. Apollonia, Südseite

Geographische Lage

Der Ort liegt in der Hohen Eifel am Fuße des Döhmberges, etwa elf Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Daun. Durch Betteldorf führte die Eifelquerbahn, zwischen Dockweiler-Dreis und Hohenfels (Eifel). Süden führt die B 410 am Ort vorbei.

Zu Betteldorf gehören auch die Wohnplätze Kahlenberghof und Kleewiesenhof.[2]

Südöstlich des Ortes liegt die Quelle des Ahr-Zuflusses Ahbach.

Geschichte

Der Ortsname geht zurück auf einen Römer namens Betilo, der um 475 auf dem heutigen Gemeindegebiet eine Pferdewechselstation an der Maas-Mosel-Römerstraße betrieb.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Betteldorf, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
JahrEinwohner
1815122
1835150
1871206
1905229
1939253
1950237
1961250
JahrEinwohner
1970280
1987252
1997302
2005305
2011292
2017251
2023257[1]
Schließen

Politik

Bürgermeister

Eric Wirtz wurde 2024 Ortsbürgermeister von Betteldorf.[4] Sein Vorgänger war Frank Spies seit August 2019.[5]

Die weiteren Amtsvorgänger waren Werner Michels (2004 bis 2019) und Hans Mertes (1979 bis 2004).[6][7]

Wappen

Thumb
Wappen von Betteldorf
Blasonierung: „Unter rotem Schildhaupt, darin eine goldene Zange, in Gold ein grüner Leistenschragen, belegt mit einer roten Mispel mit goldenem Butzen.“[8]
Wappenbegründung: Ortpatronin ist die heilige Apollonia, deren Symbol, die Zange, im Schildhaupt abgebildet ist. Das grüne Schrägkreuz (Leistenschragen) weist auf die Römerstraßen hin, die sich südwestlich des „Döhmberges“ kreuzten. Die frühe römische Besiedlung ist auch durch bedeutende Münzschatzfunde dokumentiert. Die rote Mispel mit goldenem Butzen ist dem Wappen des Herzogs von Arenberg entnommen. Betteldorf kam nach dem Ableben des letzten Manderscheider Grafen an das Herzogtum Arenberg. Die Farben Rot und Gold sind dem Wappen der Grafen von Manderscheid entliehen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde gehört die Kapelle der St. Apolloniae aus dem 18. Jahrhundert.

Auf Betreiben des örtlichen Junggesellenvereins wurde im Sommer 1922 ein Ehrenmal errichtet, das an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs erinnert. Auf einem Quader aus rotem Sandstein steht eine Figur des Erzengels Michael.

Etwa 750 Meter nördlich des Ortes befindet sich ein Hunnenstein, der seit 1938 als Naturdenkmal geschützt ist.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Betteldorf

Siehe auch: Liste der Naturdenkmale in Betteldorf

Commons: Betteldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.