Besinger-Score
Medizinischer Score zur Beurteilung des Schweregrads einer Myasthenia gravis. Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Besinger-Score ist ein klinischer Score zur Beurteilung des Schweregrades der Myasthenia gravis. Er wurde in einem Artikel von Besinger und Mitarbeitern 1983 erstmals vorgestellt[1] und später modifiziert.[2] Der Besinger-Score dient der klinischen Verlaufsbeurteilung. Er setzt sich aus acht einfach zu erhebenden Kriterien zusammen.
Normal (0) | Leicht (1) | Mittel (2) | Schwer (3) | |
---|---|---|---|---|
Armvorhalteversuch (90 Grad, stehend oder sitzend) | >180 s | 61–180 s | 11–60 s | 0–10 s |
Beinhalteversuch (45 Grad, Rückenlage) | >45 s | 31–45 s | 6–30 s | 0–5 s |
Kopfhalteversuch (45 Grad, liegend) | >90 s | 31–90 s | 6–30 s | 0–5 s |
Vitalkapazität (Frauen) | >3,0 L | 2,1–3,0 L | 1,2–2,0 L | <1,2 L |
Vitalkapazität (Männer) | >4,0 L | 2,6–4,0 L | 1,5–2,5 L | <1,5 L |
Kauen, Schlucken | normal | Leicht gestört bei festen Speisen | Gestört nur bei Flüssigkeiten, teilweise Regurgitation | Nicht möglich (Magensonde) |
Mimische Muskulatur (Lidschluss) | Normal kräftiger Lidschluss | Leichte Schwäche bei vollständigem Lidschluss | Unvollständiger Lidschluss | Kein mimischer Ausdruck |
Doppelbilder (Blick zur Seite) | >60 s | 11–60 s | 1–10 s | spontan |
Ptose (Blick nach oben) | >60 s | 11–60 s | 1–10 s | spontan |
Das Ergebnis berechnet sich aus der Summe der Punkte dividiert durch die Anzahl der getesteten Kriterien.
Beispiel
Versuch | Dauer | Punktzahl |
---|---|---|
Arm vorhalten | 20 s | 2 Punkte |
Bein vorhalten | 6 s | 2 Punkte |
Kopfheben | 7 s | 2 Punkte |
Doppelbilder | spontan | 3 Punkte |
Ptose beim Aufwärtsblick | 50 s | 1 Punkt |
Summe: | 10 Punkte |
Reduzierter Myasthenie-Score: 10 : 5 = 2,0 Punkte
Im Verlauf wird eine Änderung von 0,5 Punkten als signifikant beurteilt.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.