Berylliumtellurid
chemische Verbindung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Berylliumtellurid ist eine anorganische chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Telluride.
Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
_ Be2+ _ Te2− | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Berylliumtellurid | |||||||||||||||
Andere Namen |
Beryllium(II)-tellurid | |||||||||||||||
Verhältnisformel | BeTe | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
graues Pulver[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 136,61 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||||||||
Dichte |
5,09 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
Löslichkeit |
Zersetzung in Wasser[1] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Gewinnung und Darstellung
Berylliumtellurid kann durch Reaktion von Beryllium mit Tellur bei 1100 °C im Wasserstoffstrom gewonnen werden.[4]
Eigenschaften
Berylliumtellurid ist ein graues Pulver, das sich an feuchter Luft relativ rasch zu Tellurwasserstoff zersetzt. Mit Wasser erfolgt diese Reaktion lebhaft. Berylliumtellurid kristallisiert im kubischen Zinkblendetyp mit der Raumgruppe F43m (Raumgruppen-Nr. 216) .[1] Es ist ein II-VI-Verbindungshalbleiter mit einer Bandlücke von 2,8 eV.[5]
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.