Bernhards (Fulda)

Stadtteil von Fulda Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bernhards (Fulda)

Bernhards ist ein Stadtteil der osthessischen Stadt Fulda und liegt etwa fünf Kilometer nordöstlich der Kernstadt.

Schnelle Fakten Stadt Fulda ...
Bernhards
Stadt Fulda
Thumb
Wappen von Bernhards
Koordinaten: 50° 36′ N,  43′ O
Höhe: 308 m ü. NHN
Fläche: 1,34 km²[1]
Einwohner: 531 (31. Aug. 2024)[2]
Bevölkerungsdichte: 396 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. August 1972
Postleitzahl: 36039
Vorwahl: 0661
Thumb
Bernhards von Süden
Bernhards von Süden
Schließen

Geographie

Der Ort ist von landwirtschaftlichen Höfen gekennzeichnet und liegt in unmittelbarer Nähe der B 27. Außerdem ist Bernhards eine Fastnachtshochburg, dieser Stadtteil Fuldas besitzt einen eigenen Rosenmontagsumzug. Bernhards grenzt im Süden bzw. Westen an die Fuldaer Stadtteile Lehnerz und Dietershan, nördlich und östlich schließt sich die Gemeinde Petersberg mit den Ortsteilen Marbach, Steinhaus und Steinau an.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Im Türkensteuerregister der Fürstabtei Fulda aus 1605 ist der Ort unter Namen Bernnharts mit 21 Familien erwähnt.[3]

Am 1. August 1972 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Bernhards im Zuge der Gebietsreform in Hessen durch Landesgesetz in die Stadt Fulda eingegliedert.[4][5]

Einwohnerentwicklung

 1812:23 Feuerstellen, 140 Seelen[6]
Bernhards: Einwohnerzahlen von 1812 bis 2017
Jahr  Einwohner
1812
 
140
1834
 
176
1840
 
195
1846
 
189
1852
 
192
1858
 
188
1864
 
221
1871
 
160
1875
 
152
1885
 
171
1895
 
155
1905
 
138
1910
 
143
1925
 
174
1939
 
184
1946
 
259
1950
 
280
1956
 
266
1961
 
243
1967
 
286
1970
 
339
1988
 
445
2010
 
526
2013
 
501
2015
 
506
2016
 
505
2017
 
499
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [6]; 2010,2012,2015,2016,2017:[7][8][9]
Thumb
Das Bürgerhaus und die Herz-Jesu-Kirche

Religionszugehörigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[6]

 1885:11 evangelische (= 6,43 %), 159 katholische (= 92,98 %), ein jüdischer (= 0,58 %) Einwohner
 1961:13 evangelische (= 5,35 %), 225 katholische (= 92,59 %) Einwohner

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.