Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Berlin-Schlachtensee

Ortsteil von Berlin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Berlin-Schlachtenseemap
Remove ads

Schlachtensee ist ein Ortsteil des Bezirks Steglitz-Zehlendorf in Berlin. Als amtliche Gebietseinheit wurde der Ortsteil am 11. Dezember 2020 aus Teilen der bestehenden Ortsteile Nikolassee und Zehlendorf gebildet. Baulich ging der Ortsteil aus mehreren Landhaus- und Villenkolonien hervor, die am Ende des 19. Jahrhunderts südlich des Schlachtensees – dem größten See der Berliner Grunewaldseenkette – entstanden.[1][2][3]

Schnelle Fakten Schlachtensee Ortsteil von Berlin ...
Remove ads
Remove ads

Geographie

Der Ortsteil Schlachtensee wird, beginnend am S-Bahnhof Mexikoplatz, im Uhrzeigersinn begrenzt durch die Wannseebahn, die Potsdamer Chaussee, die Wasgenstraße, die Spanische Allee, die Straße Am Schlachtensee, den Waldrand oberhalb des Schlachtensees, die Bundesautobahn 115, den Fischerhüttenweg, den Elvirasteig und die Limastraße bis zum Mexikoplatz.

In seinem Nordteil umfasst der Ortsteil einen Teil des Grunewalds. Zwischen dem Grunewald und dem bebauten Gebiet des Ortsteils liegt der Schlachtensee.[4]

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Johannes­kirche
Thumb
Breisgauer Straße
Thumb
Studentendorf Schlachtensee

Im Mittelalter existierte am Südufer des Schlachtensees das Dorf Slatdorp, das aber nach 1300 wüst fiel. Die ersten Bauten der Neuzeit waren die 1759 am nordwestlichen Ufer des Schlachtensees errichtete Alte Fischerhütte und die 1853 am Südufer errichtete Neue Fischerhütte. Ansonsten bestand der heutige Ortsteil bis weit ins 19. Jahrhundert aus unbesiedeltem Wald- und Ackerland.[5]

Im Jahr 1874 wurde die Wannseebahn mitsamt dem Bahnhof Schlachtensee erbaut. Dem Ausbau dieser Bahnstrecke zur Neuen Wannseebahn in den 1890er Jahren folgte die systematische Bebauung des heutigen Ortsteils.

Die Villen-und-Landhaus-Bau-Gesellschaft Heimstätten AG erschloss ab 1894 die Villenkolonie Schlachtensee-West sowie ab 1898 die Landhauskolonie Schlachtensee-Ost. Hier wurden einfache Häuser für den (unteren) Mittelstand errichtet. Das Gebiet der neuen Kolonien gehörte bis dahin zum Gutsbezirk Düppel und wurde mit Beginn der Erschließung in die Landgemeinde Zehlendorf umgemeindet.[6][7][8]

Weiter östlich rund um den heutigen Mexikoplatz entstand ab 1904 die Villenkolonie Zehlendorf-West, deren westlicher Teil heute ebenfalls zum Ortsteil Schlachtensee gehört. Die heutige Breisgauer Straße entwickelte sich mit zahlreichen Gastwirtschaften und Ladengeschäften sowie einem Postamt zur Hauptstraße von Schlachtensee. Die 1912 eingeweihte Johanneskirche war die Pfarrkirche des Schlachtenseer Gemeindebezirks.

Das Gebiet des heutigen Ortsteils wurde 1920 nach Groß-Berlin eingemeindet. Es wurde auf die Ortsteile Nikolassee und Zehlendorf des damaligen Bezirks Zehlendorf (ab 2001: Bezirk Steglitz-Zehlendorf) aufgeteilt, wobei die Grenze zwischen den beiden Ortsteilen quer durch Schlachtensee entlang der Breisgauer Straße verlief. Da Schlachtensee ein eigenes Postamt besaß, wurde die Bezeichnung Berlin-Schlachtensee auch als Postadresse und als Ortsangabe in amtlichen Dokumenten verwendet.

Auf dem Terrain zwischen der Niklasstraße und der Potsdamer Chaussee wurde 1923/1924 die Wohnsiedlung Am Heidehof erbaut.[9] In den 1920er Jahren entstanden außerdem an der Spanischen Allee die Siedlungen Schlachtensee I und Schlachtensee II.[10][11] Ende der 1930er Jahre wurde am Südufer des Schlachtensees die Marinesiedlung als Wohnort für Offiziere der Kriegsmarine im Dritten Reich errichtet.[12] 1954 wurde die katholische Kirche Zu den Heiligen Zwölf Aposteln in der Wasgenstraße fertiggestellt. Zwischen 1957 und 1964 wurde im Süden des Ortsteils an der Potsdamer Chaussee das Studentendorf Schlachtensee erbaut.

Im Mai 2020 stimmte die Bezirksverordnetenversammlung des Bezirks Steglitz-Zehlendorf einem Einwohnerantrag einer Bürgerinitiative zur Einrichtung eines eigenen Ortsteils Schlachtensee zu. Der neue Ortsteil wurde mit Bekanntmachung im Amtsblatt für Berlin vom 11. Dezember 2020 aus Teilen der bestehenden Ortsteile Nikolassee und Zehlendorf gebildet und benannt.

Remove ads

Bevölkerung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...

Quelle: Statistischer Bericht A I 5. Einwohnerregisterstatistik Berlin. Bestand – Grunddaten. 31. Dezember. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (jeweilige Jahre)[13]

Politik

Schlachtensee liegt im Abgeordnetenhauswahlkreis 7 des Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Verkehr

Thumb
Bahnsteig des Bahnhofs Schlachtensee

Die S-Bahnhöfe Schlachtensee im Norden des bebauten Gebietes und Mexikoplatz an der Ortsteilgrenze zu Zehlendorf liegen an der Wannseebahn und werden durch die Linie S-Bahn-Linie S1 bedient. Die Buslinie 112 durchquert den Ortsteil auf der Spanischen Allee und der Potsdamer Chaussee von Westen nach Osten, die Buslinie 118 verkehrt auf der Potsdamer Chaussee und der Lindenthaler Allee im Süden von Schlachtensee. Auf der Lindenthaler Allee durchquert auch die Buslinie 622 den Ortsteil.

Die nächstgelegenen Autobahnanschlussstellen sind Spanische Allee und Kreuz Zehlendorf an der A 115 im westlich angrenzenden Ortsteil Nikolassee.

Remove ads

Persönlichkeiten

Thumb
Ehemaliges Wohnhaus von Willy Brandt
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Ellerbrock: Mönche, Fischer und Bürger, 100 Jahre Landhauskolonie Schlachtensee. Mariposa Verlag, Berlin 1995.
  • Andreas Jüttemann: Spaziergänge und Entdeckungen rund um Schlachtensee und Krumme Lanke. Pharus Plan, Berlin 2020.
Commons: Berlin-Schlachtensee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads