Bellerive-sur-Allier

französische Gemeinde im Département Allier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bellerive-sur-Alliermap

Bellerive-sur-Allier (okzitanisch Vaissa) ist eine französische Gemeinde des Départements Allier in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Administrativ ist sie dem Arrondissement Vichy zugeteilt.

Schnelle Fakten
Bellerive-sur-Allier
Bellerive-sur-Allier (Frankreich)
Bellerive-sur-Allier (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Allier (03)
Arrondissement Vichy
Kanton Bellerive-sur-Allier
Gemeindeverband Vichy Communauté
Koordinaten 46° 7′ N,  24′ O
Höhe 247–337 m
Fläche 18,97 km²
Einwohner 8.898 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 469 Einw./km²
Postleitzahl 03700
INSEE-Code
Website www.ville-bellerive-sur-allier.fr/

Rathaus (Hôtel de ville) 2010
Schließen

Bis zum 23. Januar 1903 hieß die Gemeinde noch Vesse.

Geografie

Der Vorort von Vichy mit 8898 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) liegt in der natürlichen Landschaft Limagne bourbonnaise am linken (westlichen) Ufer des Allier.

Geschichte

Toponyme

1301 Vece[1]; 1793–1801 Vesse; 1801 Vaisse; 1801–1903 Vesse.

Am 23. Januar 1903 beschloss der damalige Bürgermeister von Vesse, Joseph Bégonin, die Gemeinde nach Bellerive-sur-Allier umzutaufen.[2] Zwar ist die Herkunft des Ortsnamens Vesse zweifelhaft, doch hat das Wort neben „Ackerbohne“ eben auch die Bedeutung von einem zwar leisen, aber stinkenden Furz. Bellerive-sur-Allier dagegen tönt schick und bedeutet „schönes Ufer am Allier“.

Wappen

Blasonierung: Geteilt von Grün und Rot; oben zwei güldene Fleurs-de-Lis; unten ein güldener Bischofsstab; auf der Teilungslinie ein silberner Fluss überzogen von einem geteilten, ledigen Pferd in Gold.

Bevölkerungsentwicklung

Weitere Informationen Jahr ...
Jahr 1946 1954 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009 2018
Einwohner3752400853675953731781888543844485628638
Quellen: Cassini und INSEE
Schließen

Sehenswürdigkeiten

Zusammenfassung
Kontext

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Bellerive-sur-Allier

  • Die Kirche Église Saint-Laurian wurde ursprünglich im romanischen Stil errichtet. Sie ist dem hl. Laurian († 544), Diakon von Mailand und angeblich Bischof von Sevilla geweiht. Der Bau wurde im 16. Jahrhundert stark beschädigt und im 19. Jahrhundert von lokalen Baumeistern rekonstruiert. Die Ausstattung umfasst eine bunt bemalte Gipsstatue, die den hl. Laurian im Bischofsgewand zeigt. Bemerkenswert sind such die Glasfenster, die Szenen aus der Passion Christi zeigen.[3]
  • Das Schloss Château du Bost war während des Zweiten Weltkrieges einer der Wohnorte von Marschall Pétain[4]. Später diente es als Altenheim, bis es 1995 von der Gemeinde aufgekauft wurde, die das Gut seit 2001 als Vorzeigebauernhof (Ferme modèle) betreibt[5].
Thumb
Pont de Bellerive von Vichy aus gesehen
  • Die Brücke Pont de Bellerive verbindet Bellerive-sur-Allier direkt mit der Stadt Vichy, die am rechten Ufer des Allier liegt. Das 279 Meter lange und 15 Meter breite Bauwerk wurde von Jean-François Radoult de Lafosse konstruiert. Der Fährbetrieb über den Allier wurde 1669 aufgenommen. 1833 wurde die erste Brücke errichtet, die aber bereits zwei Jahre später von einer Sturzflut zerstört wurde. Auch der zweite Bau von 1838 fiel 1866 einem Hochwasser zum Opfer. Am 20. Mai 1870 wurde die heutige Brücke – damals noch unter dem Namen Pont de Vichy – dem Verkehr übergeben; offiziell eingeweiht unter dem Namen Pont de Bellerive wurde sie erst 1932.[6]

Städtepartnerschaften

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de l’Allier. Flohic Editions, Band 1, Paris 1999, ISBN 2-84234-053-1, S. 339–342.
  • Jacques Corrocher: De Vesse à Bellerive-sur-Allier. Histoire de la commune à travers les âges. Les Amis de la Bibliothèque Municipale, Bellerive-sur-Allier 2007.

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.