Beautiful People (US-amerikanische Fernsehserie)

US-amerikanische Fernsehserie (2005-2006) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Beautiful People ist eine US-amerikanische Dramaserie mit Daphne Zuniga, Sarah Foret und Torrey DeVitto in den Hauptrollen, konzipiert von Michael Rauch. Sie wurde von 2005 bis 2006 für den US-Kabelsender ABC Family produziert. Die Serie handelt von einer Familie die aus New Mexico nach New York City zieht und dort ein neues Leben anfängt. In den USA startete die Serie am 8. August 2005 bei ABC Family,[1] während ihre deutschsprachige Erstausstrahlung ab dem 19. Mai 2007 beim ORF eins zu sehen war.[2]

Schnelle Fakten Titel, Produktionsland ...
Fernsehserie
Titel Beautiful People
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Genre Drama
Erscheinungsjahre 2005–2006
Länge 42 Minuten
Episoden 16 in 1 Staffel (Liste)
Produktions­unternehmen Sony Pictures Television,
34 Films,
Canterbury Productions,
Cliffwood Productions,
Pirates’ Cove Entertainment
Idee Michael Rauch
Produktion John Ryan,
Lisa Albert
Musik Adam Fields
Kamera David A. Makin
Erstausstrahlung 8. Aug. 2005 auf ABC Family
Deutschsprachige Erstausstrahlung 19. Mai 2007 auf ORF eins
Besetzung
Synchronisation
Schließen

Handlung

Nachdem ihr Mann sie für eine junge Geliebte verlassen hat, beschließt Lynne Kerr zusammen mit ihren beiden Teenagertöchtern Karen und Sophie ein neues Leben zu beginnen. Sie ziehen daher von der Kleinstadt Esperanza in New Mexico in die Weltstadt New York City, wo Sophie ein Stipendium an der renommierten Brighton School bekam. Während Sophie neue Erfahrungen an der sehr elitären Brighton School macht, versucht Karen eine Karriere als Model zu starten. Lynne kehrt darüber hinaus zu ihrer ersten großen Liebe, der Welt der Mode, zurück und arbeitet für einen prominenten Sportbekleidungsdesigner.

Besetzung und Synchronisation

Die deutsche Synchronisation entstand unter der Dialogregie von Ursula von Langen durch die Synchronfirma Scalamedia in München.[3]

Weitere Informationen Rollenname, Schauspieler/in ...
Rollenname Schauspieler/in Synchronsprecher/in[3]
Lynne Kerr Daphne Zuniga Claudia Lössl
Sophie Kerr Sarah Foret Farina Brock
Karen Kerr Torrey DeVitto Andrea Wick
Gideon Lustig Ricky Mabe Clemens Ostermann
Annabelle Banks Kathleen Munroe Sabine Bohlmann
Nicholas Fiske Jackson Rathbone Daniel Schlauch
Paisley Bishop Jordan Madley Natalie Löwenberg
Evan Frasier Kyle Schmid Johannes Raspe
Chris Prichett Sean Wing
Ben Lewis Matthew Del Negro
Toby Sayles Arnold Pinnock Florian Halm
Schließen

Ausstrahlung und Veröffentlichung

Zusammenfassung
Kontext
Ausstrahlung

In den USA begann die Ausstrahlung der Serie am 8. August 2005 beim Kabelsender ABC Family nach einer neuen Episode der Serie Wildfire.[1] Die Einschaltquoten für die Premiere belaufen sich dabei auf 1,3 Millionen Zuschauer und ein Rating von 0,6 in der werberelevanten Zielgruppe der 18- bis 49-Jährigen.[4] Nach acht gezeigten Episoden wurde die Ausstrahlung am 26. September 2005 vorerst beendet. Aufgrund der gute Quoten wurden im Oktober 2005 acht weiteren Episoden bestellt,[5] deren Ausstrahlung vom 6. März bis zum 24. April 2006 zu sehen war. Im August 2006 wurde die Serie dann, ohne eine offizielle Begründung anzugeben, für beendet erklärt.[6]

Die deutschsprachige Erstausstrahlung erfolgte teilweise unregelmäßig vom 19. Mai bis zum 13. Oktober 2007 in Österreich beim Sender ORF eins.[2] Eine deutsche Ausstrahlung fand einerseits unvollständig (bis Episode 12) vom 5. Oktober 2013 bis zum 18. Januar 2014 beim Bezahlfernsehsender ProSieben Fun und andererseits vollständig vom 3. November bis zum 8. Dezember 2013 beim Free-TV-Sender sixx statt.[7]

DVD-Veröffentlichung

Die Serie erschien in den USA und Kanada mit dem Regioncode 1 am 8. August 2006 auf DVD.[8] Eine Veröffentlichung in anderen englischsprachigen Ländern, sowie im deutschsprachigen Raum gibt es nicht.

Episodenliste

Weitere Informationen Nr., Deutscher Titel ...
Nr. Deutscher Titel Original­titelErstaus­strahlung USADeutsch­sprachige Erstaus­strahlung (A)RegieDrehbuch
1 New York, GroßaufnahmePilot8. Aug. 200519. Mai 2007Dennie GordonMichael Rauch
2 Zielen und abdrückenPoint and Shoot15. Aug. 20052. Juni 2007Dennie GordonMichael Rauch
3 KontrasteReload22. Aug. 20059. Juni 2007Ken GirottiVince Calandra & Michael Rauch
4 ÜberbelichtetOver Exposure29. Aug. 200516. Juni 2007Mel DamskiElizabeth Davis
5 DunkelkammerDark, Room, Chemicals5. Sep. 200523. Juni 2007Milan CheylovJennifer Glickman
6 FilmrissF-Stop12. Sep. 200530. Juni 2007Patrick WilliamsDeborah Joy LeVine
7 VergrößerungBlow Up19. Sep. 200514. Juli 2007Robert BerlingerMichael Rauch
8 ZielfotoPhoto Finish26. Sep. 200521. Juli 2007Kelly MakinMichael Rauch
9 Rückblende in die ZukunftFlashback to the Future6. März 200618. Aug. 2007Ken GirottiAnne Kenney
10 Schwere BergetappeIt’s All Uphill Here from Here13. März 200625. Aug. 2007Chris GrismerLisa Albert
11 Gute Party – schlechte PartyA Tale of Two Parties20. März 20061. Sep. 2007Ken GirottiK.J. Steinberg
12 Alte StiefelDas Boots27. März 20068. Sep. 2007Patrick WilliamsDavid Goldsmith
13 Schwarzweiße LügenBlack Diamonds, White Lies3. Apr. 200622. Sep. 2007Ken GirottiMichael Rauch
14 Eine Frage der EinstellungWhere Are We Now?10. Apr. 200629. Sep. 2007Mel DamskiElizabeth Davis
15 NahaufnahmeBest Face Forward17. Apr. 20066. Okt. 2007Michael DeCarloLisa Albert & Anne Kenney
16 Wer hat gewonnenAnd The Winner Is…24. Apr. 200613. Okt. 2007Chris GrismerLisa Albert, Anne Kenney & Michael Rauch
Schließen

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.