Basketball Champions League 2018/19

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Basketball Champions League 2018/19 war die 3. Spielzeit der Basketball Champions League.

Schnelle Fakten Champions League 2018/19, Regular Season / Gruppenphase ...
Champions League 2018/19
Dauer 20. September 2018 – 5. Mai 2019
Reihenfolge der Austragung 3. Saison
Veranstalter Champions League inkl. FIBA
Anzahl der Mannschaften 32 (26 + 6 von 35 Qualifikanten)
Regular Season / Gruppenphase
Play-offs
Europa Meister Italien Virtus Segafredo Bologna
   Vizemeister      Spanien Iberostar Teneriffa

Basketball Champions League 2017/18

Schließen

Modus

Zusammenfassung
Kontext

Wie im Vorjahr nahmen 32 Mannschaften an der Hauptrunde teil. An der ersten Qualifikationsrunde nahmen 24 Mannschaften teil, die im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel acht Teilnehmer an der zweiten Qualifikationsrunde ermittelten. Dort trafen sie auf Mannschaften, die dort gesetzt waren. Die Sieger der zweiten Qualifikationsrunde trafen wiederum in der dritten Qualifikationsrunde auf dort eingreifende Mannschaften. Die Sieger dieser Runde qualifizierten sich für die Gruppenphase.

In der Hauptrunde traten in vier Gruppen je acht Mannschaften pro Hauptrundengruppe in einem Rundenturnier gegeneinander an, in der jede Mannschaft je einmal ein Hin- und Rückspiel gegen jeden anderen Gruppenteilnehmer spielte. Die Ergebnisse ergaben pro Gruppe ein Ranking, in der die vier Besten je Gruppe für ein Achtelfinal-Play-off aus Hin- und Rückspiel qualifiziert waren. Die Tabellenfünften und Sechsten wurden in das Achtelfinale des FIBA Europe Cup 2018/19 versetzt, die beiden Letzten je Gruppe schieden aus dem Europapokal aus.

Ab dem Achtelfinale wurde im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel vier Teilnehmer am Final-Four-Turnier ermittelt, welches am Wochenende vom 3. bis 5. Mai 2019 ausgespielt wurde. Die Verlierer des einen Halbfinalspiels ermittelten im kleinen Finale den Drittplatzierten des Wettbewerbs, während die Sieger der Halbfinals in einem Finalspiel den Gesamtsieger und Titelgewinner ausspielten.

Teilnehmer

Qualifikationsteilnehmer eingerechnet nahmen erneut 21 nationale Meister an der Basketball Champions League teil. In der Leistungsdichte näherte sich der Wettbewerb weiter dem EuroCup, unter anderem startete mit Brose Bamberg erstmals ein langjähriger EuroLeague-Teilnehmer in der Champions League.

Qualifikation

Zusammenfassung
Kontext

Die Qualifikation wurde in Hin- und Rückspiel ausgetragen und startete mit dem Hinspiel der ersten Runde am 20. September, worauf zwei Tage später am 22. September 2018 das Rückspiel erfolgte. In der darauffolgenden Woche fand das Hinspiel der zweiten Runde am 25. September und das Rückspiel am 27. September 2018 statt. Wiederum eine Woche später fand das Hinspiel der dritten Qualifikationsrunde am 1. Oktober und die Qualifikation wurde dann am 4. Oktober 2018 mit dem Rückspiel der dritten Runde beschlossen.

15 in der Qualifikanten ausgeschiedenen Mannschaften wechselten in die Gruppenphase des FIBA Europe Cup 2018/19.

1. Qualifikationsrunde

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Leicester Riders Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich161:193Danemark Bakken Bears77:9084:103
Fribourg Olympic Schweiz167:165RusslandRussland Awtodor Saratow89:8978:76
Petrolina AEK Larnaka Zypern Republik128:159Belgien Telenet Antwerp Giants74:8354:76
BK Dinamo Tiflis Georgien118:182Griechenland Aris Thessaloniki64:9054:92
Norrköping Dolphins SchwedenSchweden133:143SpanienSpanien Movistar Estudiantes62:7471:69
Kauhajoen Karhu Finnland167:158Rumänien CSM U Oradea87:8480:74
Red October Cantú ItalienItalien159:139Ungarn Szolnoki Olaj KK69:6890:71
Hapoel Tel Aviv Israel135:146Belgien Spirou BC Charleroi76:7359:73
KK Šiauliai Litauen144:170Bulgarien Lewski Sofia79:9165:79
Twarde Pierniki Toruń Polen160:151Belarus Zmoki Minsk87:6173:90
FC Porto Portugal134:178RusslandRussland BK Nischni Nowgorod85:8649:92
KB Prishtina Kosovo139:144NiederlandeNiederlande Donar Groningen84:6455:80
Schließen

2. Qualifikationsrunde

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Red October Cantú ItalienItalien170:184Belgien Telenet Antwerp Giants76:8494:100
Twarde Pierniki Toruń Polen144:137SpanienSpanien Movistar Estudiantes60:6884:69
Lewski Sofia Bulgarien167:181Finnland Kauhajoen Karhu88:9379:88
Spirou BC Charleroi Belgien133:130Danemark Bakken Bears59:6174:69
BK Nischni Nowgorod RusslandRussland125:116Griechenland Aris Thessaloniki63:6562:51
Donar Groningen NiederlandeNiederlande144:151Schweiz Fribourg Olympic67:7277:79
Schließen

3. Qualifikationsrunde

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Fribourg Olympic Schweiz163:137Turkei Sakarya Büyükşehir87:8576:52
Kauhajoen Karhu Finnland112:182FrankreichFrankreich JSF Nanterre54:9158:91
Spirou BC Charleroi Belgien144:149SpanienSpanien CB Murcia62:7182:78
BK Nischni Nowgorod RusslandRussland177:141Tschechien BK Pardubice92:8485:57
Twarde Pierniki Toruń Polen146:159Deutschland Medi Bayreuth73:7373:86
Schließen

Gruppenphase

Zusammenfassung
Kontext

Die Gruppenphase mit den acht Mannschaften in je vier Gruppen begann am 9. Oktober 2018 und endete am 6. Februar 2019.

Gruppe A

Weitere Informationen Platz, Team ...
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation MUR BAN NOW LMA AVE VEN WLO LUD
1 SpanienSpanien UCAM Murcia 14 13 1 1080 945 +135 27 Achtelfinale CL 86:71 94:90 n. V. 74:62 72:69 91:85 78:70 73:47
2 Turkei Banvit BK 14 9 5 1149 1073 +76 23 62:63 78:60 96:67 96:88 78:63 75:68 89:76
3 RusslandRussland BK Nischni Nowgorod 14 7 7 1117 1077 +40 21 51:72 72:75 85:71 93:100 n. V. 82:73 86:62 74:76
4 FrankreichFrankreich Le Mans Sarthe Basket 14 7 7 1057 1066 9 21 71:80 85:71 89:74 74:77 91:76 88:79 n. V. 64:54
5 ItalienItalien Sidigas Avellino 1 14 7 7 1160 1177 17 21 57:63 99:95 71:92 68:81 74:88 105:102 n. V. 82:76
6 Lettland BK Ventspils 14 6 8 1142 1178 36 20 Achtelfinale FIBA EC 61:67 86:80 75:80 88:77 106:102 n. V. 78:99 93:92 n. V.
7 Polen Anwil Włocławek 14 4 10 1103 1164 61 18 68:87 84:95 n. V 82:93 76:64 62:72 84:71 74:87
8 Deutschland MHP Riesen Ludwigsburg 14 3 11 1035 1163 128 17 81:80 76:88 59:85 68:73 77:96 81:99 85:93
Schließen
1 
Verzicht auf Weiterspielrecht im FIBA Europe Cup.

Gruppe B

Weitere Informationen Platz, Team ...
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation TEN VEN NAN PAO HAP BON FRI OPA
1 SpanienSpanien Iberostar Teneriffa 14 12 2 1164 945 +219 26 Achtelfinale CL 78:80 79:68 65:66 84:52 87:68 91:68 97:38
2 ItalienItalien Umana Reyer Venezia 14 10 4 1170 1096 +74 24 65:72 87:99 69:59 111:104 n. V. 69:73 72:62 102:81
3 FrankreichFrankreich Nanterre 92 14 8 6 1159 1046 +113 22 58:75 80:89 n. V. 79:70 70:82 103:56 96:87 110:64
4 Griechenland PAOK Thessaloniki 14 8 6 1127 1036 +91 22 77:85 77:76 83:82 92:77 95:100 92:61 93:43
5 Israel Hapoel Unet Holon 14 7 7 1145 1117 +28 21 Achtelfinale FIBA EC 77:88 69:70 62:74 72:68 94:74 93:69 88:72
6 Deutschland Telekom Baskets Bonn 14 6 8 1120 1181 61 20 92:99 n. V. 84:94 57:81 94:77 91:83 63:70 114:77
7 Schweiz Fribourg Olympic 14 3 11 1057 1184 127 17 66:72 86:96 n. V. 81:92 64:84 90:95 79:83 97:79
8 Tschechien BK Opava 14 2 12 952 1289 337 16 70:92 72:90 74:67 69:94 64:97 73:71 76:77
Schließen

Gruppe C

Weitere Informationen Platz, Team ...
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation AEK HAP BAM TEL LIE DIJ NYM FUE
1 Griechenland AEK Athen 14 12 2 1133 1034 +99 26 Achtelfinale CL 75:79 93:86 77:76 65:59 80:56 80:76 78:71
2 Israel Hapoel Jerusalem 14 12 2 1265 1093 +172 26 70:83 103:89 92:72 81:67 86:72 88:64 91:77
3 Deutschland Brose Bamberg 14 9 5 1152 1136 +16 23 77:73 85:88 82:78 82:77 73:64 78:71 88:89
4 Belgien Telenet Antwerp Giants 14 7 7 1120 1099 +21 21 64:71 101:89 76:85 70:64 67:63 85:72 102:78
5 Litauen Lietkabelis Panevėžys 1 14 5 9 1073 1107 34 19 65:84 70:97 84:67 87:91 78:62 97:86 78:67
6 FrankreichFrankreich JDA Dijon 1 14 4 10 1058 1118 60 18 80:90 83:85 97:101 n. V. 61:80 99:91 74:63 85:87
7 Tschechien ČEZ Nymburk 14 4 10 1097 1183 86 18 93:94 n. V. 80:111 78:84 82:74 78:71 78:89 104:87
8 SpanienSpanien Montekit Fuenlabrada 14 3 11 1082 1210 128 17 82:90 75:105 65:75 96:84 78:85 59:73 71:72
Schließen
1 
Verzicht auf Weiterspielrecht im FIBA Europe Cup.

Gruppe D

Weitere Informationen Platz, Team ...
Platz Team Spiele Siege Niederl. Punkte für Punkte gegen Punkt Differenz Punkte Qualifikation BOL BES NEP PRO SIG OOS BAY OLI
1 ItalienItalien Virtus Segafredo Bologna 14 10 4 1203 1099 +104 24 Achtelfinale CL 70:71 83:78 98:91 n. V. 87:81 89:60 74:67 87:84
2 Turkei Beşiktaş Sompo Japan 14 9 5 1089 1064 +25 23 90:94 77:70 96:74 71:78 80:71 74:90 94:84
3 Litauen Neptūnas Klaipėda 14 8 6 1166 1130 +36 22 88:85 78:63 82:83 92:83 77:79 83:73 82:74
4 Griechenland Promitheas Patras 14 8 6 1143 1150 7 22 85:95 80:72 69:82 77:64 84:88 95:83 79:77
5 FrankreichFrankreich Strasbourg IG 1 14 8 6 1090 1085 +5 22 83:80 64:69 80:90 83:78 61:64 67:63 81:73
6 Belgien Filou Oostende 14 7 7 1071 1119 48 21 Achtelfinale FIBA EC 77:76 66:73 91:89 84:93 94:100 n. V. 82:62 73:79
7 Deutschland medi Bayreuth 14 5 9 1084 1092 8 19 83:93 70:78 102:78 70:75 76:84 87:71 82:71
8 Slowenien Petrol Olimpija 14 1 13 1049 1156 107 15 61:92 75:81 88:97 76:80 71:81 69:71 67:76
Schließen
1 
Verzicht auf Weiterspielrecht im FIBA Europe Cup.

K.-o.-Phase

Zusammenfassung
Kontext

Ab dem Achtelfinale wird im K.-o.-System weitergespielt. Die Knockout-Phase beginnt am 5. März 2019 und wird bis zum Viertelfinale in Hin- und Rückspiel entschieden. Am Ende gibt es ein Final-Four-Turnier, an dem am Wochenende vom 3. bis 5. Mai 2019 der Titelgewinner des Wettbewerbs entschieden wird. Die Auslosung für die gesamte K.-o.-Phase erfolgte am 8. Februar 2019.

Anmerkung: Die erste Spalte weist die Platzierung aus der Gruppenphase, die zweite Spalte den Verein, die dritte Spalte das Hinspielergebnis, die vierte Spalte das Rückspielergebnis und die fünfte Spalte das kumulierte Gesamtergebnis aus.

Achtelfinale Viertelfinale
D3 Litauen Neptūnas Klaipėda 74 64 138
C2 Israel Hapoel Jerusalem 86 84 170
C2 Israel Hapoel Jerusalem 75 64 139
B1 SpanienSpanien Iberostar Teneriffa 73 81 154
D4 Griechenland Promitheas Patras 69 57 126
B1 SpanienSpanien Iberostar Teneriffa 57 79 136
A3 RusslandRussland BK Nischni Nowgorod 95 66 161
B2 ItalienItalien Umana Reyer Venezia 72 84 156
A3 RusslandRussland BK Nischni Nowgorod 68 61 129
C4 Belgien Telenet Antwerp Giants 83 66 149
C4 Belgien Telenet Antwerp Giants 75 77 152
A1 SpanienSpanien UCAM Murcia 67 78 145
B3 FrankreichFrankreich Nanterre 92 68 62 130
D2 Turkei Beşiktaş Sompo Japan 59 60 119
B3 FrankreichFrankreich Nanterre 92 83 58 141
D1 ItalienItalien Virtus Segafredo Bologna 75 73 148
A4 FrankreichFrankreich Le Mans Sarthe Basket 74 58 132
D1 ItalienItalien Virtus Segafredo Bologna 74 81 155
C3 Deutschland Brose Bamberg 81 88 169
A2 Turkei Banvit BK 79 85 164
C3 Deutschland Brose Bamberg 71 67 138
C1 Griechenland AEK Athen 67 69 136
B4 Griechenland PAOK Thessaloniki 75 63 138
C1 Griechenland AEK Athen 84 62 146

Achtelfinale

Die Hinspiele des Achtelfinals fanden am 5. und 6. März, die Rückspiele am 12. und 13. März 2019 statt.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Promitheas Patras Griechenland126:136SpanienSpanien Iberostar Teneriffa69:5757:79
Neptūnas Klaipėda Litauen138:170Israel Hapoel Jerusalem74:8664:84
Telenet Antwerp Giants Belgien152:145SpanienSpanien UCAM Murcia75:6777:78
BK Nischni Nowgorod RusslandRussland161:156ItalienItalien Umana Reyer Venezia95:7266:84
Le Mans Sarthe Basket FrankreichFrankreich132:155ItalienItalien Virtus Segafredo Bologna74:7458:81
Nanterre 92 FrankreichFrankreich130:119Turkei Beşiktaş Sompo Japan68:5962:60
PAOK Thessaloniki Griechenland138:146Griechenland AEK Athen75:8463:62
Brose Bamberg Deutschland169:164Turkei Banvit BK81:7988:85
Schließen

Viertelfinale

Die Hinspiele des Viertelfinals fanden am 26. und 27. März, die Rückspiele am 2. und 3. April 2019 statt.

Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Hapoel Jerusalem Israel139:154SpanienSpanien Iberostar Teneriffa75:7364:81
BK Nischni Nowgorod RusslandRussland129:149Belgien Telenet Antwerp Giants68:8361:66
Nanterre 92 FrankreichFrankreich141:150ItalienItalien Virtus Segafredo Bologna83:7558:73
Brose Bamberg Deutschland138:136Griechenland AEK Athen71:6767:69
Schließen

Final Four

Thumb
Sportpaleis in Antwerpen

Das Final Four fand vom 3. bis 5. Mai 2019 statt. Die Auslosung fand am 10. April 2019 statt. Das Final Four wurde im Sportpaleis in Antwerpen ausgetragen.[1]

Halbfinale

Die Halbfinalspiele im Rahmen des Final Four fanden am 3. Mai 2019 statt.

Weitere Informationen Gesamt ...
Gesamt
Virtus Segafredo Bologna ItalienItalien67:50Deutschland Brose Bamberg
Iberostar Teneriffa SpanienSpanien70:54Belgien Telenet Antwerp Giants
Schließen

Spiel um Platz 3

Das Spiel um Platz 3 im Rahmen des Final Four fand am 5. Mai 2019 statt.

Weitere Informationen Gesamt ...
Gesamt
Brose Bamberg Deutschland58:72Belgien Telenet Antwerp Giants
Schließen

Finale

Das Finale im Rahmen des Final Four fand am 5. Mai 2019 statt.

Weitere Informationen Gesamt ...
Gesamt
Virtus Segafredo Bologna ItalienItalien73:61SpanienSpanien Iberostar Teneriffa
Schließen

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.