Basketball-Bundesliga 2014/15

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Basketball-Bundesliga 2014/15

Die Basketball-Bundesliga-Saison 2014/15 (offiziell Beko Basketball-Bundesliga) war die 49. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Basketball der Männer. Die reguläre Saison startete am 2. Oktober 2014 und endete am 30. April 2015 mit dem 34. und letzten Spieltag. Die Play-offs endeten mit dem fünften Finalspiel am 21. Juni 2015.

Schnelle Fakten 2014/15, Hauptrunde ...
Basketball-Bundesliga 2014/15
Thumb
Dauer 2. Oktober 2014 – 21. Juni 2015
Reihenfolge der Austragung 49. Saison
Veranstalter BBL GmbH
Anzahl der Mannschaften 18
Hauptrunde
Hauptrundenerster Brose Baskets
Hauptrunden-MVP Vereinigte Staaten Jamel McLean (Alba Berlin)
Topscorer Vereinigte Staaten D. J. Kennedy (MHP Riesen Ludwigsburg)
Bester Verteidiger Vereinigte Staaten Cliff Hammonds (Alba Berlin)
Bester deutscher Nachwuchsspieler Deutschland Johannes Voigtmann (Fraport Skyliners)
Trainer der Saison Serbien Saša Obradović (Alba Berlin)
Play-offs
Deutscher Meister Brose Baskets
   Vizemeister      FC Bayern München
Finals-MVP Vereinigte Staaten Brad Wanamaker (Brose Baskets)

Basketball-Bundesliga 2013/14

Schließen

Deutscher Meister wurden die Brose Baskets aus Bamberg, die sich in der Finalserie gegen den Vorjahresmeister FC Bayern München mit 3:2 Siegen durchsetzten. Für Bamberg war es der insgesamt siebte Meisterschaftsgewinn.

Mannschaften

Mannschaften der Basketball-Bundesliga 2014/15

Abschlusstabelle

Zusammenfassung
Kontext
= Playoff-Plätze (Plätze 1 bis 8)
= Abstiegsplätze (Plätze 17 und 18 sowie Sonderfall Artland Dragons)

in Klammern: M = Meister der Vorsaison / P = Pokalsieger der Vorsaison / A = Aufsteiger zu dieser Saison

Weitere Informationen #, Team ...
#TeamSiegeNiederlagenPunkteKörbe
1Brose Baskets29558:102872:2389
2Alba Berlin (P)28656:122875:2496
3FC Bayern München (M)26852:163043:2555
4Telekom Baskets Bonn231146:222856:2738
5ratiopharm ulm211342:262839:2846
6Fraport Skyliners201440:282635:2565
7EWE Baskets Oldenburg191538:302748:2681
8MHP Riesen Ludwigsburg171734:342727:2676
9Basketball Löwen Braunschweig171734:342619:2653
10BG Göttingen (A)161832:362745:2832
11Artland Dragons 1151930:382744:2773
12Mitteldeutscher BC142028:402558:2686
13Phoenix Hagen112322:462701:2857
14Walter Tigers Tübingen112322:462729:2928
15Eisbären Bremerhaven102420:482622:2810
16medi bayreuth102420:482532:2734
17TBB Trier 2112316:462445:2703
18Crailsheim Merlins (A)82616:522568:2947
Schließen
1 
Die Artland Dragons stellten zum Saisonende den Profispielbetrieb ein und beantragten keine Lizenz für die Saison 2015/16.[1]
2 
Der TBB Trier wurden wegen Verstoßes gegen §17b der Spielordnung vier positive Wertungspunkte abgezogen; darüber hinaus werden dem Klub vier weitere positive Wertungspunkte wegen Verstoß gegen §13 des Lizenzstatuts abgezogen.[2] Am 13. April wurde der Abzug von zwei der insgesamt acht positiven Wertungspunkte zurückgenommen.[3]

Play-offs 2014/15

Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Brose Baskets Bamberg 3
8 MHP Riesen Ludwigsburg 0
1 Brose Baskets Bamberg 3
5 ratiopharm Ulm 0
4 Telekom Baskets Bonn 2
5 ratiopharm Ulm 3
1 Brose Baskets Bamberg 3
3 FC Bayern München 2
2 ALBA Berlin 3
7 EWE Baskets Oldenburg 0
2 ALBA Berlin 2
3 FC Bayern München 3
3 FC Bayern München 3
6 Fraport Skyliners 1

Vorlage:Turnierplan8/Wartung/Breiten

    Meistermannschaft

    Weitere Informationen Kader der Brose Baskets in der Saison 2014/2015, Spieler ...
    Kader der Brose Baskets in der Saison 2014/2015
    Spieler
    Nr. Nat.NameGeburtGrößeInfoLetzter Verein
    Guards (PG, SG)
    9 DeutschlandKarsten Tadda02.11.19881,91 mA-Nat TSV Tröster Breitengüßbach
    11 Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBrad Wanamaker25.07.19891,93 m ItalienItalien Giorgio Tesi Pistoia
    12 DeutschlandDaniel Schmidt16.08.19901,86 m TSV Tröster Breitengüßbach
    13 LettlandJānis Strēlnieks01.09.19891,91 mA-Nat Ukraine BK Budiwelnyk Kiew
    17 DeutschlandAndreas Obst13.07.19961,91 m USV Halle
    25 Vereinigte StaatenVereinigte StaatenCarlon Brown04.10.19891,98 m Israel Hapoel Tel Aviv
    30 DeutschlandDino Dizdarevic18.03.19951,91 mDL *BCM Baunach
    Forwards (SF, PF)
    7 Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRyan Thompson09.06.19881,98 m Belgien Telenet Oostende
    10 DeutschlandDaniel Theis04.04.19922,04 mA-Nat Ratiopharm Ulm
    15 Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJosh Duncan12.05.19862,03 m Israel Hapoel Migdal Jerusalem
    20 DeutschlandElias Harris06.07.19892,03 mA-Nat Vereinigte Staaten Los Angeles Lakers
    32 DeutschlandJohannes Thiemann09.02.19942,03 mDL *BCM Baunach
    Center (C)
    4 Kroatien/DeutschlandDalibor Bagarić02.07.19802,16 m Libyen Al-Ahli Benghazi
    21 Nigeria/Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTrevor Mbakwe24.01.19892,07 m Italien Acea Rom
    Trainer
    Nat. Name Position
    ItalienItalien Andrea Trinchieri Trainer
    Griechenland Ilias Kantzouris Co-Trainer
    Legende
    Abk. Bedeutung
    (C)ein weißes C in blauem Kreis Mannschaftskapitän
    A-Nat Nationalspieler (Erstland)
    DL Doppellizenzspieler
    * Zweitverein bei Doppellizenz
    Quellen
    Teamhomepage
    Ligahomepage
    Stand: 11. Januar 2015
    Schließen

    Ehrungen 2014/15

    Quelle: [4]

    All-BBL Teams

    All-BBL First Team:

    All-BBL Second Team:

    Vermarktung

    Seit dem Start der Saison 2014/15 waren erstmals alle bis zu 350 Spiele der Beko Basketball-Bundesliga über das Portal Telekom Basketball live und in HD zu sehen. Über Telekom Entertain, sowie über PC, Tablet oder Smartphone konnten die Spiele Live oder on Demand verfolgt werden.[5]

    Einzelnachweise

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.