Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Barbengo
Quartier der Stadt Lugano im Kanton Tessin, Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Barbengo ist ein Quartier der Stadt Lugano im Kreis Lugano West, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.
Remove ads



Remove ads
Geographie
Das Dorf Barbengo liegt auf 372 m ü. M. am Monte Croce über dem Talkessel Pian Scairolo etwa 7 km südwestlich von Lugano. Die mittlerweile grösstenteils zusammengewachsenen Ortsteile Cadepiano, Cernesio und Garaverio hingegen liegen am Bach Scairolo auf 279 m ü. M. Am Luganersee an der Gemeindegrenze zu Collina d’Oro liegen die Ortsteile Campagnore sowie Roncone und an der Mündung des Scairolo Figino (seit 1791) und Casoro.
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Der befestigte Turm bei Casoro (La Torrazza) diente in der römisch-byzantinischen Epoche vermutlich als Hochwacht, später als Standort einer langobardischen Garnison. Im Mittelalter war er wahrscheinlich mit einer Burg verbunden, die vielleicht den de Casoro gehörte und schon im 15. Jahrhundert zerfallen war (heute Ruine Castellaccio). Aufgeführt wird die Ortschaft mit Allodialgütern und bischöflichen Lehen auch im Inventar des Domkapitels von Como 1298; dasselbe Dokument erwähnt auch die Kirche Sant’Ambrogio, die zuerst zur Pfarrei San Pietro in Pambio gehörte und 1591 Unterpfarrei wurde[1]
In Mittelalter bildete Barbengo mit Agra eine Vicinia Concilium de Agra et de Premona, die später Concilium de Agra et Barbencho geheissen wurde.[2]
Zu Anfang des 20. Jahrhunderts hat man in den zwei Weilern Casoro und Cernesio römische Gräber aufgedeckt. Die Ambrosius-Kapelle wird im 15. Jahrhundert erwähnt. 1472 wurde Barbengo, das bisher kirchlich von Lugano abhängig war, zusammen mit San Pietro Pambio eine selbständige Kirchgemeinde[3]
Am 30. September 2007 stimmten die Stimmberechtigten von Barbengo, Carabbia und Villa Luganese der Eingemeindung dieser drei Gemeinden in die Stadt Lugano zu. Die ehemalige politische Gemeinde Barbengo gehört seit dem 20. April 2008 zu Lugano.
Remove ads
Bevölkerung

Sehenswürdigkeiten
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[7]
Remove ads
Sport
- Football Club Ceresio Figino[9]
Persönlichkeiten
Literatur
- Sebastiano B. Brocchi: Collina d’Oro – I Tesori dell’Arte. 2004.
- Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Arte e monumenti della Lombardia prealpina. Istituto grafico Casagrande, Bellinzona 1967, S. 202.
- Antonio Gili: Barbengo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. März 2023.
- A. Mario Redaelli: Storia e storie della Collina d’Oro. Editori Gaggini-Bizzozero S.A., Lugano 1977, Band I, S. 22, 32, 33, 35, 48, 51, 62, 119, 145, 149, 150, 159, 160 e passim; Band II, S. 16, 18, 69, 71, 342, 360 505, 507, 508, 509, 510, 512, 515, 517, 520, 522, 524, 527, 530, 532, 537, 538, 539, 541–544, und passim.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 340–341, 355.
- Celestino Trezzini: Barbengo. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, Ardutius – Basel, Attinger, Neuenburg 1921, S. 565 (Digitalisat).
Remove ads
Weblinks
Commons: Barbengo – Sammlung von Bildern
- Quartier Barbengo auf www.lugano.ch (italienisch)
- Bundesamt für Kultur: Barbengo im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (italienisch)
- Lugano-Barbengo: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads