Ballaios
illyrischer Herrscher Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ballaios oder Ballai herrschte als illyrischer König Mitte des 2. Jahrhunderts vor Chr. (um 168 v. Chr.) in Rhizon.

Er ist vor allem aus Münzprägungen bekannt, bis heute fehlen literarisch-historische Quellen über ihn. Er prägte eigene Silbermünzen, die aber selten sind. Seine Bronzemünzen kommen (ohne den königlichen Titel) in Hvar vor, sowohl als Einzel- als auch als Hortfunde.[1] In Rhizon gibt es eine andere Serie von Bronzemünzen von Ballaios mit königlichem Titel, während von der Stadt selbst nur Bronzemünzen bekannt sind. In der Region sind auch Fälschungen dieser Münzen, die oft schwer zu unterscheiden sind, verbreitet.
Literatur
- Renata Ciołek: “Great hoard” of 4656 coins of King Ballaios from Risan. In: Piotr Dyczek (Hrsg.): Ośrodek Badań nad Antykiem Europy Południowo-Wschodniej. 2010, ISBN 978-83-928330-5-5, S. 7–12.
- Piotr Dyczek: Illyrian King Ballaios, King Agron and Queen Teuta from ancient Rhizon. In: ANODOS. Studies of the Ancient World. (13/2013). Trnavská univerzita v Trnave, Filozofcká fakulta, 2019, S. 195–202.
- Marjeta Šašel Kos: The Illyrian King Ballaeus – Some Historical Aspects. In: Danièle Berranger (Hrsg.): Épire, Illyrie, Macédoine: Mélanges offerts au Professeur Pierre Cabanes. Centre de recherches sur les civilisations antiques, Presses Universitaire Blaise Pascal, 2007, ISBN 978-2-84516-351-5.
Weblinks
Commons: Ballaios – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.