Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bahnstrecke Kleinleipisch–Lauchhammer Süd

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads
Remove ads

Die Bahnstrecke Kleinleipisch–Lauchhammer Süd war eine schmalspurige elektrische Förderbahn der Lausitzer Grubenbahn mit 900 mm Spurweite.

Weitere Informationen Kleinleipisch–Lauchhammer Süd ...

Die Strecke berührte die heutigen Ortsbereiche von Kleinleipisch und Lauchhammer. Sie war effektiv 5,1 Kilometer lang und diente als Verbindungsbahn von dem Tagebau Klettwitz-Nord zu den Brikettfabrik und Kraftwerk 69 in Lauchhammer. Sie war aber auf Grund ihrer Streckenstruktur (zweigleisige Betriebsführung von Stw. 31 bis Stw.1)[2] ein nicht unbedeutender Lieferant des Kraftwerkes. Sie bestand von 1952 an bis Ende 1992. Sie wurde danach vollständig abgebaut.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Entstehung

Diese Strecke war nicht der Hauptlieferant der Brikettfabrik 69, die schon ab 1927 Kohle von dem Tagebau Friedländer bezog.[3] Da Streckenbeschreibungen fehlen, ist die genaue Eröffnungszeit nicht bekannt.

Erweiterung nach dem Zweiten Weltkrieg

Der Anlass für den weiteren Braunkohlebedarf in der DDR bildete die Produktion der Großkokerei Lauchhammer, die große Mengen von Braunkohle in Form von Briketts benötigte. Es gab auch eine acht Kilometer lange Kettenbahn von der Brikettfabrik 69 zur Großkokerei. Zu einem nicht bekannten Zeitpunkt wurde die verbindende Bahnstrecke Kleinleipisch–Brikettfabrik 69 gebaut. Die Strecke war zwischen dem besetzten Stellwerk 3 und dem ferngesteuerten Stellwerk 1 eingleisig, danach bis zum Ende zweigleisig.[2] Der Bahnhof Stw. 31 besaß ein Umfahrungsgleis, sodass die Kohlenzüge nicht von Kleinleipisch geschoben werden mussten.

Die Oberleitungsspannung war während der Zeit der DDR auf 1200 V Gleichspannung standardisiert, die Züge mit Lokomotiven der Bauart LEW EL 3 bespannt. Diese beförderten Kipper-Kohlewagen der Gothaer Waggonfabrik mit einem Fassungsvermögen von 56 Kubikmetern.[4]

Gegenwart

1992 wurde die Brikettfabrik 69 geschlossen und danach abgebaut, ebenso wie die Bahnstrecke.

Heute ist die ehemalige Bahnstrecke, die südlich um Lauchhammer herumführte, von Umgehungsstraßen um den Ort geprägt. Bezeichnend hat ein Teil der ehemaligen Strecke die Bezeichnung Neben dem Kohlebahnweg.

Remove ads

Literatur

  • Holger Neumann: Lausitzer Braunkohle. In: Ralph Lüderitz (Hrsg.): Werk- und Industriebahnen in Ostdeutschland, EK-Verlag Freiburg, ISBN 3-88255-580-7, Seite 44–57
  • Andreas Schild: Die Geschichte der Eisenbahn im Braunkohlenrevier der Lausitz, Selbstverlag Andreas Schild, Cottbus, 2010

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads