Bahnhof Hamburg-Sülldorf

S-Bahnhof in Hamburg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bahnhof Hamburg-Sülldorfmap

Der Bahnhof Hamburg-Sülldorf ist ein Haltepunkt der S-Bahn Hamburg im Hamburger Stadtteil Sülldorf. Es verkehrt dort die Linie S1. Beidseits des Bahnhofes ist die Strecke eingleisig, am Bahnhof selbst bestehen jedoch zwei Gleise, so dass die S-Bahn dort falls nötig den Gegenzug abwartet.

Schnelle Fakten Hamburg-Sülldorf, Daten ...
Hamburg-Sülldorf
Thumb
Daten
Betriebsstellenart Haltepunkt
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung ASDF[1]
IBNR 08005785[2]
Vorlage:Infobox Bahnhof/Wartung/IBNR in Wikidata verschieden von lokaler IBNR
Eröffnung 1. Dezember 1883
bahnhof.de Sülldorf
Lage
Stadt/Gemeinde Hamburg
Ort/Ortsteil Sülldorf
Land Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 34′ 52″ N,  47′ 51″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Hamburg-Sülldorf
Bahnhöfe im Raum Hamburg
Schließen
i16i16i18

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der Bahnhof wurde im Zuge der Einweihung der Dampfstrecke Blankenese-Wedel am 1. Dezember 1883 eröffnet. Bis zum Zweiten Weltkrieg bestand auch ein weiteres Gleis, das nördlich der heutigen Gleise gelegen war und von Güterzügen genutzt wurde. Zudem gab es etwas westlich der Station einen Abzweig zu einer nahegelegenen Kiesgrube. 1927 wurde ein mechanisches Stellwerk in der Nähe des Bahnhofs gebaut. Am 14. Mai 1950 wurde die Strecke bis Sülldorf dann elektrifiziert. Vor der Elektrifizierung bestand auch das Gütergleis, das jedoch dann abgebaut wurde. Sülldorf war bis zum 22. Mai 1954 der Endbahnhof bzw. Übergangsbahnhof der elektrischen Strecke, bis sie dann bis Wedel verlängert wurde.[3]

2013 wurde der Haltepunkt umgebaut und damit auch umfassender barrierefrei ausgestattet.[4]

Bestehen blieb auch das mechanische Stellwerk „Sdf“, von dem aus noch heute Formsignale und Bahnschranken im Sülldorfer Bahnhofsbereich gesteuert werden. Dieses historische Stellwerk ist das letzte seiner Art in Hamburg. Es beinhaltet auch das kleinste noch in Betrieb befindliche Formsignal Hamburgs.[5] Allerdings soll dieses im Rahmen der Modernisierung der Stellwerkstechnik auf dem gesamten Streckenabschnitt ab 2026 bis etwa 2030 ersetzt und abgerissen werden, wie auch der gesamte Bahnhof erneut modernisiert werden soll. Statt über eine Fußgängerschranke wie bislang soll der Zugang dann über eine kleine Brücke erfolgen. Lediglich die Schranke am Sülldorfer Kirchenweg soll erhalten bleiben und mit moderner Technik ausgestattet werden.[6]

Lage

Die Haltestelle verfügt über einen Mittelbahnsteig. Sie besitzt einen barrierefreien[7] Zugang, der zum Sülldorfer Kirchenweg führt.

Verkehr

Weitere Informationen Linie, Verlauf ...
Linie Verlauf
S 1 Wedel Rissen Sülldorf Iserbrook Blankenese Hochkamp Klein Flottbek Othmarschen Bahrenfeld Ottensen Altona Königstraße Reeperbahn Landungsbrücken Stadthausbrücke Jungfernstieg Hauptbahnhof Berliner Tor Landwehr Hasselbrook Wandsbeker Chaussee Friedrichsberg Barmbek Alte Wöhr (Stadtpark) Rübenkamp Ohlsdorf \ Streckenast Poppenbüttel Kornweg (Klein Borstel) Hoheneichen Wellingsbüttel Poppenbüttel / Streckenast Flughafen Hamburg Airport (Flughafen)
Schließen

Die S1 verkehrt an dem Haltepunkt im 10–Minuten–Takt bis 20-Minuten-Takt.[8] Die Metrobuslinie 1 und die Nachtbuslinien 601 und 621 halten an einem Busbahnhof in der Nähe.[9]

Commons: Bahnhof Hamburg-Sülldorf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.