Remove ads

Das Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit (Kurzbezeichnung BSW) ist eine im Januar 2024 gegründete politische Partei in Deutschland. Namensgeberin und Mitgründerin ist die Bundestagsabgeordnete und Publizistin Sahra Wagenknecht. Die meisten Gründungsmitglieder gehörten zuvor der Partei Die Linke an. Die Partei ist durch Übertritte von Mandatsträgern im 20. Deutschen Bundestag sowie in drei weiteren Landesparlamenten vertreten, während sie in die Landtage von Sachsen, Thüringen und Brandenburg gewählt wurde, wo sie seit September 2024 jeweils die drittstärkste Kraft stellt. In Brandenburg und Thüringen ist die Partei seit Dezember 2024 zudem jeweils an der Landesregierung beteiligt.

Schnelle Fakten Partei­vorsitzende, General­sekretär ...
Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit
Thumb
Thumb Thumb
Partei­vorsitzende Sahra Wagenknecht
Amira Mohamed Ali
General­sekretär Christian Leye
Stell­vertretende Vorsitzende Friederike Benda
Amid Rabieh
Shervin Haghsheno[1]
Bundes­geschäfts­führer Lukas Schön
Bundes­schatz­meister Ralph Suikat
Entstehung Abspaltung von Die Linke
Gründung 20. Juli 2023 (als Verein)
8. Januar 2024 (als Partei)
Gründungs­ort Berlin
Haupt­sitz Glinkastraße 32
10117 Berlin[2]
Farbe(n) Violett/Orange
Bundestagssitze
10/733
Sitze in Landtagen
47/1893
Mitglieder­zahl rund 1100 (Stand 22. November 2024)[3]
Mindest­alter 16
Europaabgeordnete
6/96
EP-Fraktion fraktionslos
Website bsw-vg.de
Schließen

Programmatisch lässt sich die Partei derzeit nur bedingt einordnen, da ein Parteiprogramm noch nicht veröffentlicht wurde. Beobachter tendieren dazu, die Partei in sozioökonomischen Aspekten als links und in soziokulturellen als konservativ einzuordnen. Im Wahlprogramm zur Europawahl 2024 wurden Souveränitätsverluste durch die EU und Waffenlieferungen in die Ukraine kritisiert.

Remove ads

Profil

Ein Parteiprogramm ist noch nicht erarbeitet[4] und soll erst zur Bundestagswahl 2025 vorliegen.[5] Für die Europawahl 2024 wurde ein Wahlprogramm vorgelegt,[6] und in verschiedenen Medien wurden politische Positionen formuliert.[7] Zur Bundestagswahl 2025 stellte das BSW den Entwurf eines Wahlprogramms vor.[8][9][10]

Außenpolitik

In der Außenpolitik setzt sich das BSW nach eigenen Angaben für Diplomatie, Entspannung und internationale Zusammenarbeit ein. Militärische Konfliktlösungen werden abgelehnt, dagegen atomare Abrüstung und eine geringere militärische Präsenz befürwortet.[11][12] Eine eigenständige Außenpolitik Europas sei wichtig, um nicht in einer Blockkonfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und dem sich formierenden Machtblock um China und Russland zerrieben zu werden.[13] Die militärische Unterstützung für die Ukraine soll beendet und Verhandlungsinitiativen unterstützt werden.[14]

Europapolitik

Im EU-Wahlprogramm[15] des Bündnisses Sahra Wagenknecht sind eine Reihe von politischen Positionen und Zielsetzungen formuliert. Hauptziel sei der Friede in Europa. Europa solle ein „eigenständiger Akteur auf der Weltbühne werden“. Die aktuellen EU-Institutionen, insbesondere die Europäische Kommission, werden als undemokratisch kritisiert, denn sie seien von Lobbyismus ohne demokratische Legitimation beeinflusst. Es wird eine Reduzierung der EU-Vorgaben gefordert, um den nationalen Regierungen mehr Entscheidungsspielraum zu geben und Schaden vom Mittelstand abzuwenden. Das Einstimmigkeitsprinzip solle für wichtige Entscheidungen nicht gelten, stattdessen sollen die Mitgliedsstaaten mehr Macht und Gestaltungsfreiheit in vielen politischen Belangen erhalten, während die EU in der Außen- und Sicherheitspolitik mit einer Stimme sprechen solle.[12] Das Subsidiaritätsprinzip solle gestärkt werden, indem lokale, regionale und nationale Entscheidungen nicht auf die EU-Ebene verlagert werden. Lobbyismus und Korruption sollen eingedämmt werden. Soziale Grundrechte sollen gemäß der revidierten Europäischen Sozialcharta des Europarates gestärkt werden. Beitrittsverhandlungen mit der Republik Moldau, Georgien und der Ukraine sollen nicht geführt werden. Es müsse wirtschaftspolitisch intensiver mit Russland zusammengearbeitet werden; die Öl- und Gaslieferungen müssten wieder aufgenommen werden.[16]

In der EU-Außen- und Sicherheitspolitik solle Europa eine eigenständige, von den USA unabhängige Rolle einnehmen. Eine neue gesamteuropäische Friedens- und Sicherheitsordnung sei nötig, die auch Russland einschließen müsse.[16]

Migrations- und Asylpolitik

In der Migrationspolitik wird eine Begrenzung der Zuwanderung und die Stärkung der Perspektiven in den Herkunftsländern gefordert. Migration wird nicht als Lösung für die Armut der Welt angesehen.[17] Asylverfahren sollen in Drittstaaten stattfinden und abgelehnte Asylsuchende keine Leistungen mehr erhalten.[18] Gleichzeitig sollen Flucht- und Migrationsursachen bekämpft werden, indem die Situation in den Ländern des globalen Südens durch Außen-, Wirtschafts-, Handels- und Entwicklungspolitik verbessert werde.

Sozial-, Bildungs- und Sprachpolitik

Ein Schwerpunkt liegt auf dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und der gerechten Verteilung von Ressourcen. Zur Bekämpfung finanzieller Ungleichheiten, des Mangels an sozialer Sicherheit und steigender Lebenshaltungskosten brauche es gerechte Löhne, sichere Arbeitsplätze und gute Arbeitsbedingungen. Hervorgehoben werden die Förderung von Tarifverträgen und die Ablehnung von Privatisierungen im Bereich Wohnen, Pflege und Gesundheit.[13] Für das Bildungssystem, die öffentliche Infrastruktur und die Verwaltungen werden massive Investitionen gefordert. Leistungsgerechte Löhne, sichere Arbeitsplätze und gute Arbeitsbedingungen sollen geschaffen werden. Privatisierung im Wohn-, Pflege- und Gesundheitsbereich wird abgelehnt, gemeinnützige Anbieter in diesen Branchen werden befürwortet.[19] Zudem soll eine soziale Fortschrittsklausel in den EU-Verträgen verankert werden. Der Vorrang der sozialen Grundrechte vor den Binnenmarktfreiheiten und die Sicherung von nationalen Handlungsspielräumen in der Arbeits- und Sozialpolitik soll festgeschrieben werden. Außerdem fordert das BSW die Abschaffung der Gender-Sprache in Schulen und Behörden.[20]

Wirtschaftspolitik

Innovation, fairer Wettbewerb und Mittelstand sollen gefördert werden, gut bezahlte, sichere Arbeitsplätze und hohe industrielle Wertschöpfung werden angestrebt. Das Steuersystem soll finanzielle Ungleichheiten verringern. Im Außenhandel werden Handelsbeziehungen mit verschiedenen Partnern gefordert statt restriktiver Sanktionen, insbesondere gegenüber Russland.[13] Eine europaweite wirtschaftliche Zusammenarbeit soll gefördert werden. Dabei sollen das Ziel einer klimaneutralen, naturverträglichen Wirtschaft verfolgt sowie kleine und mittelständische Unternehmen durch eine schärfere Kartellpolitik unterstützt werden.

Umwelt- und Klimapolitik

Im Umwelt- und Klimaschutz soll der Schwerpunkt auf technologischen Innovationen und „wirtschaftlicher Vernunft“ liegen. Es wird auf Technologieoffenheit und innovative Schlüsseltechnologien insbesondere aus Deutschland gesetzt.[12] Zudem sollen die Energiekosten gesenkt und die Energiesicherheit „wiederhergestellt“ werden. Die Einsparziele im Verkehrssektor seien „technologieoffen“ anzustreben. Eine europäische Wasserstoffwirtschaft solle geschaffen werden. Die Förderung einer tierwohl- und umweltgerechten Tierhaltung solle auf Basis flächengebundener Haltung geschehen. Landwirte sollen vor den großen Agrarkonzernen geschützt werden.

Remove ads

Politische Einordnung

Politikwissenschaftler wie Aiko Wagner,[21] Wolfgang Schroeder,[22] Constantin Wurthmann[23] und weitere hielten es – Stand Januar 2024 – für schwierig, die Programmatik der Partei einzuschätzen, da es zunächst noch kein Parteiprogramm gab. Allein auf Basis des Gründungsmanifests seien präzise Analysen kaum möglich, „mindestens unsicher.“[21] Wagner schließt aus seiner Kurzanalyse, dass das Bündnis Sahra Wagenknecht vor allem eine Konkurrenz für die AfD werden könne und „in weitaus geringerem Maß für die Linke“.[21] Als „ein klar linkes Projekt“ wird die neue Partei dagegen von Wahlforscher Thorsten Faas[24] und dem Politikwissenschaftler Hajo Funke eingeordnet, der das BSW als „pragmatisch, sozial und ökonomisch links sowie friedenspolitisch orientiert“ beurteilt.[25] Eine Studie von Jan Philipp Thomeczek am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Potsdam ordnet das BSW als populistische Partei ein, die mit ihrer Ansprache scheinbar gegensätzliche Gruppen wie Wähler der Linken und der AfD gleichzeitig ansprechen könne.[26] In den Kommentaren einiger Medien wie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Tagesschau werden Bündnis 90/Die Grünen als Hauptgegner des BSW gesehen.[27] Auch der Politikwissenschaftler Thorsten Holzhauser sieht eine starke Abgrenzung von den Grünen.[28]

Viele Beobachter neigten dazu, sie als eine sozioökonomisch linke und soziokulturell konservative Partei zu beschreiben.[21] Zu ihnen gehört unter anderen der Parteienforscher Uwe Jun, der in dem politischen Angebot „für Umverteilung – aber skeptisch in Sachen Migration, beim Klimaschutz und gegenüber kulturellen Minderheiten“[29] eine Mischung sieht, die es so noch nicht gebe. Zu dieser Einschätzung kommt auch eine Analyse der Wochenzeitung Die Zeit.[30] Wurthmann bewertet diese programmatische Unschärfe als eine „maximal unkonkrete Projektionsfläche“, während der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne darüber hinaus darin eine Strategie sieht, „durchaus auch im rechten Spektrum, in der Querdenkerszene und im verschwörungstheoretischen Milieu“ Wählende anzusprechen. Er sieht im BSW eine weitere „Anti-System-Partei“.[31] Diesen Aspekt nennt auch der Politologe Markus Linden und beurteilt ihn als „tendenziell antipluralistisches Konzept“ und „hybriden Querfront-Populismus“. Damit mache die Partei Stimmung gegen Eliten in Deutschland.[32] Darin, dass das BSW Kritik an den herrschenden Verhältnissen thematisiere, sieht Wolfgang Schroeder, Politologe in Kassel, eine Parallele zur AfD, für die das ebenfalls Thema sei; auch in der Migrationspolitik, bei dem „klar prorussisch[en]“ außenpolitischen Kurs des BSW, in der Selbstinszenierung als „Anti-Grünen-Partei“ sowie in „Fragen der sozial-ökologischen Transformation“ sieht er Gemeinsamkeiten mit der AfD. Sozialpolitisch aber sei das BSW „fast deckungsgleich mit der Linken und der SPD“. Daher sei eine Verortung im Links-Rechts-Schema „kaum möglich“.[22][33] Der Historiker und Politikwissenschaftler Thorsten Holzhauser nennt diese Kombination von Positionen gegensätzlicher Denkschulen „synkretistisch“.[28]

Der Soziologe Wolfgang Streeck, der als Vordenker des BSW gilt, äußerte sich in Die Zeit zum Populismusvorwurf an das BSW. Gemäß Streeck sind „die selbst ernannten demokratischen Kräfte zugleich verantwortlich [...] für den Zerfall der Infrastruktur, die Misere des Bildungssystems, der Schulen, den Kitamangel, die Bahn, das Abbröckeln der aus den Sechzigern und Siebzigern stammenden physischen und institutionellen Infrastruktur“. Dazu käme die Einwanderungspolitik. Diesen Problemen stünde man in der Mitte gegenüber und staune darüber, „dass man da einfach nix machen kann“. Dieses „Nix-machen-Können“ würde dann „auch noch als eine komplexe Antwort auf komplexe Probleme deklariert, im Gegensatz zu der angeblich simplistischen Antwort, die von den angeblichen Populisten gegeben wird“.[34]

Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk nannte das BSW eine „Kaderpartei“, die nach LeninsPartei neuen Typus“ organisiert sei.[35] Mitmachen dürfe, wer sich der Führung unterwerfe. Eine „Diktatur der Mehrheit“, für die Wagenknecht stehe und kennzeichnend für einen autoritären Staat, sei ein anderes Modell als die sich auch für Minderheitsinteressen einsetzende, liberale Demokratie, was weder AfD noch BSW wollten.[36] Wagenknecht bezeichnet er als „geschulte Leninistin“.[35]

Der Politikwissenschaftler Uwe Jun bewertet das BSW aufgrund der Vorauswahl der Mitglieder durch die Parteiführung als „bonapartistische Kaderpartei“.[37] Der deutsche Altbundespräsident Joachim Gauck und die Denkfabrik The Innovation in Politics Institute ordnen das BSW dem Linksnationalismus zu.[38][39] Diese Zuordnung ist laut dem Politikwissenschaftler Marco Bitschnau jedoch nicht zutreffend.[40]

Einordnung der Positionen zum russischen Überfall auf die Ukraine

Zum russischen Überfall auf die Ukraine fielen Sahra Wagenknecht und weitere Politiker des BSW wie Metin Kaya, Sevim Dagdelen oder Thomas Geisel nach Auffassung des Historikers Klaus Gestwa durch Falschaussagen – teils von Russland in Umlauf gebracht – und unterschiedliche Desinformationsmethoden auf. Wagenknecht habe so z. B. in der ZDF-Talkshow Maybrit Illner suggeriert, dass das „Kiewer Krankenhaus Ochmatdyt nicht von einer russischen Rakete, sondern mutmaßlich von einer ukrainischen Flugabwehrrakete“ beschossen worden sei, obwohl die vorläufige Untersuchung des UN-Menschenrechtsbüros die Trümmer mit ziemlicher Sicherheit als russische Rakete des Typs Ch-101 identifizierte.[41] Gestwa kommt zum Schluss, dass „Wagenknecht und ihre Parteikollegen [...] wie deutsche Verstärker der Kreml-Narrative [fungieren], indem sie [...] Falschinformationen aufgreifen und diesen so eine besondere Resonanz sowie Nachhaltigkeit verschaffen“. Als Beispiele werden unter anderem das angebliche Vorhandensein französischer Truppen in der Ukraine oder fälschlich überhöhte Rüstungsausgaben genannt. Zitate würden aus dem Zusammenhang gerissen, um etwa Russland nicht als alleinigen Kriegstreiber dastehen zu lassen: „Bei ihrer Rosinenpickerei suchen sie nach einem halbwegs passend erscheinenden Satz, lösen diesen aus dem eigentlichen Interviewzusammenhang heraus und nutzen das so verzerrte Zitatschnipsel als Beweis für ihre politische Botschaft“, so Gestwa. Dabei werde teils eine Täter-Opfer-Umkehr betrieben. Bei unliebsamen Themen des Ukraine-Kriegs würden Zweifel gesät, so beim Beschuss des Kiewer Kinderkrankenhauses oder bei den Gräueltaten von Butscha, was zu „diskursiven Nebelschwaden“ führe, um zu „verhindern, das Offenkundige zu thematisieren und Russland vor schweren, aber berechtigen Anschuldigungen in Schutz zu nehmen“.[41] So behauptete Wagenknecht, „viele zivile Opfer in der Ukraine“ seien damit erklärbar, „dass Raketen abgefangen werden und die Trümmerteile in zivile Gebiete“ stürzen, sah in der Raketenabwehr somit eine größere Gefahr als im russischen Angriff selbst. Damit bezog sie sich nicht nur auf ein Zentrum für Frauengesundheit, sondern auch auf das Kinderkrankenhaus in Kiew.[42] Auch die Politikwissenschaftlerin Claudia Major wies darauf hin, dass sich die von Wagenknecht zitierten Meldungen als falsch erwiesen hätten.[42] Das Faktencheckportal Mimikama erhob ähnliche Vorwürfe wie Gestwa, nahm sie aber am gleichen Tag zurück. Beim Raketenangriff auf das Krankenhaus Ochmatdyt habe Wagenknecht „lediglich darauf hingewiesen“, dass die Herkunft der Raketenteile unbekannt sei. Die als zu hoch kritisierte Angabe der deutschen Rüstungsausgaben von 90 Milliarden Euro entspreche der Meldung der Bundesregierung an die NATO.[43]

In einem am 4. August 2024 veröffentlichten offenen Brief werfen 58 Mitglieder der Bürgerrechtsbewegung in der ehemaligen DDR wenige Wochen vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg dem BSW die Verbreitung von Lügen und Desinformation vor: BSW-Mitglieder würden fälschlich behaupten, dass in Kiew Faschisten herrschten, während sie gleichzeitig die Abschaffung der Medienfreiheit in Russland nicht ansprächen. Die Unterzeichner – „Mitgliede[r] der Bürgerbewegung in der DDR“ – warnten insbesondere die CDU, nach den Wahlen „mit derartigen Lügnerinnen und Lügnern [zu] koalieren oder sich von ihnen tolerieren [zu] lassen“.[44] Die Unterzeichner – darunter Martin Böttger, Marianne Birthler, Markus Meckel und Reinhard Weißhuhn – wenden sich damit, wie sie darlegen, gegen eben solche Praxen der Lügen und Desinformation, gegen die sie in der DDR angekämpft haben.[44]

Einordnung der Position zur Kriegsführung Israels in Gaza

Für Äußerungen zu Israel kritisierte Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Sahra Wagenknecht und das BSW scharf; Wagenknecht hatte im März 2024 behauptet, Israels Kriegsführung in Gaza trage „Züge eines Vernichtungsfeldzugs“. Schuster sagte, Wagenknecht habe eine bedenkliche Neigung zu Verschwörungsideologien. Das Bündnis Sahra Wagenknecht fördere mit einer populistischen Positionierung den Israelhass in Deutschland.[45] Wagenknecht reagierte erstaunt und empört auf die Vorwürfe, weil demnach jeder Kritiker der Netanjahu-Regierung zum Israelhasser erklärt werden müsse, darunter auch „ein erheblicher Teil der Israelis“ selbst.[46] Das Existenzrecht Israels stünde nicht zur Diskussion, sondern die Kriegsführung der Regierung Netanjahu, die jedes Maß von Selbstverteidigung schon lange überschritten hätte. Wagenknecht warf Schuster vor, Israels „barbarischen und völkerrechtswidrigen“ Feldzug im Gazastreifen nicht ausreichend zu kritisieren.

Remove ads

Geschichte

Gründungsverein

Der Verein BSW – Für Vernunft und Gerechtigkeit e. V. mit Sitz in Karlsruhe wurde am 26. September 2023 beim Amtsgericht Mannheim ins Vereinsregister eingetragen;[47] die Satzung datiert vom 20. Juli 2023.[48] Laut Satzungstext haben viele Menschen „das Vertrauen in die Politik verloren und fühlen sich durch keine der vorhandenen Parteien mehr vertreten“. Das Bündnis habe „den Zweck, diesen Menschen eine Stimme zu geben und an der politischen Willensbildung in Deutschland mitzuwirken“. Der Verein kann „die Tätigkeit bestehender, politischer Parteien oder die Gründung politischer Parteien unterstützen“, sofern sie Ziele verfolgen, die mit denen des Vereins übereinstimmen.[49]

Der Verein wurde am 23. Oktober 2023 von der bisherigen Fraktionsvorsitzenden der Linken im Bundestag, Amira Mohamed Ali, den Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht und Christian Leye, dem Bonner Linken-Politiker Lukas Schön sowie dem Karlsruher IT-Unternehmer Ralph Suikat in der Bundespressekonferenz vorgestellt.[50] Gleichzeitig traten Wagenknecht und neun weitere Bundestagsabgeordnete aus der Linkspartei aus.[51] Dabei wurde außerdem eine Kandidatur zur Europawahl 2024 angekündigt. Auch eine Kandidatur für die Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen werde angestrebt.

Sahra Wagenknecht trat erst kurz nach der Gründung in den Verein ein.[52][53] Zu den Gründungsmitgliedern zählten unter anderem Jochen Flackus, ehemaliger Regierungssprecher des saarländischen Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine,[54] Jana van Helden, Kreissprecherin der Linken in Viersen, und Amelie Gabriel, frühere Kreissprecherin der Linken in Bonn.[48][52] Vorsitzender war zunächst der Stadtrat Jonas Höpken, der wie Mohamed Ali dem Linken-Kreisverband in Oldenburg (Oldb) angehörte.[48][52] Die Gruppe, die den Verein gründete und die Parteigründung vorbereitete, hatte nach Informationen des Spiegel auch die Bewegung Aufstehen initiiert. Man wolle Fehler vermeiden, die dieses Projekt zum Erliegen gebracht hätten.[48] Eine personelle Vergrößerung wurde nicht angestrebt.[50] Wagenknecht erklärte im Vorfeld der Parteigründung, die Partei dürfe nicht „von Spinnern“ gekapert werden und dass „gerade junge Parteien […] leider oft auch Glücksritter, Narzissten oder Extremisten“ anzögen.[55]

Gründung und Aufbau

Die Partei wurde auf der Gründungsversammlung am 8. Januar 2024 in Berlin von 44 Personen gegründet.[56] Ihr voller Name lautet Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit, die Kurzbezeichnung ist BSW.[57] Sahra Wagenknecht erklärte bei der Parteigründung, das vollständige Parteiprogramm bis zur Wahl zum 21. Deutschen Bundestag im September 2025 vorzulegen. Zudem werde der Parteiname danach geändert und soll nicht mehr ihren Namen enthalten.[58]

Der erste Parteitag fand am 27. Januar 2024 in Berlin statt, an dem das vorläufige Programm zur Europawahl 2024[15] vorgestellt wurde.[59] Als Spitzenkandidat für die Europawahl wurde der ehemalige EU-Parlamentarier der Linkspartei Fabio De Masi gewählt.[60]

Die Anzahl der Mitglieder wurde zunächst auf 450 begrenzt. Die Partei solle laut Wagenknecht „kontrolliert und langsam“ wachsen. Weiteren Interessenten wurde deshalb nahegelegt, sich als „Unterstützer“ zu melden.[61] Das hätten bis März 2024 laut Parteiangaben 17.000 Menschen getan,[62] diese Möglichkeit habe laut Parteienrechtler Sebastian Roßner aber „nichts mit einer Parteimitgliedschaft zu tun“.[63] Es lägen 8000 Mitgliedsanträge vor,[64] wobei aber für das Jahr 2024 höchstens 1000 Mitglieder angestrebt würden. Neue Mitglieder sollen vor der Aufnahme kontrolliert werden,[64] und für die Aufnahme jedes Bewerbers sei bis auf Weiteres „die ausdrückliche Zustimmung des Parteivorstands erforderlich“, dessen Mitglieder Vetorecht hätten.[65] Ein direkter Wechsel von der AfD zum BSW sei ausgeschlossen.[66] Eine potenzielle Unterwanderung[66] durch das Einschleusen von AfD-Leuten[65] solle verhindert werden.[66] Es müsse verhindert werden, dass die Partei „von Spinnern gekapert“ werde.[67] Auch ein „rechtsradikales Querfrontmilieu“ habe die Partei im Fokus.[68]

Laut Politikwissenschaftler und Parteienforscher Constantin Wurthmann habe das BSW damit „Lehren aus vorangegangenen Parteigründungen gezogen“. Bei erfolgversprechenden Neugründungen, wie es nach seiner Einschätzung auch das BSW ist, hätten bereits Unterwanderung und bewusste Einschleusungen von Mitgliedern stattgefunden.[66] Dieser Prüfungsprozess erhöhe zwar die „Hürden der demokratischen Partizipation“,[66] sei aber laut Parteienrechtler Sebastian Roßner mit dem deutschen Parteiengesetz vereinbar.[63] Dennoch soll der Erfurter BSW-Landtagskandidat Thomas Schmid anderthalb Jahre als Mitglied der AfD geführt worden sein und sich 2013 gegen Björn Höcke um das Amt des Pressesprechers der Partei beworben haben.[69]

Im März 2024 bestätigte das BSW, dass Unbefugte Zugang zu Datensätzen über Spender und Newsletter-Abonnenten wegen fehlender Sicherheitsmaßnahmen gefunden hatten. Im August 2024 meldete die Rechercheplattform Correctiv, dass 70.000 personenbezogene Daten des BSW ungeschützt im Internet zugänglich gewesen seien. Betroffen seien Listen von Mitgliedern, Unterstützern und Abonnenten des parteieigenen Newsletters und Angaben zu den 42 Landesbeauftragten. Amira Mohamed Ali teilte in einem Rundschreiben an Freunde der Partei mit, man sei Opfer einer Cyberattacke geworden. Die Linken-Abgeordnete Anke Domscheit-Berg kommentierte, das BSW bekomme wiederholt und damit grundsätzlich „rudimentäre IT-Sicherheit nicht in den Griff“.[70]

Bei mehreren Gründungsparteitagen von Landesverbänden schloss das BSW die Presse weitgehend aus. Diese für Parteitage unübliche Maßnahme stieß auf Kritik. Der Deutsche Journalisten-Verband wertete dies als Einschränkung der Pressefreiheit.[71][72]

Remove ads

Parteistruktur

Parteivorstand

Auf dem ersten Parteitag wurden fünf Frauen und 18 Männer in den Parteivorstand gewählt:[73]

Landesverbände

Die Partei ist in allen Bundesländern mit Landesverbänden vertreten:[74]

Weitere Informationen Landesverband, Vorsitz ...
Landesverband Vorsitz Gründung Mitglieder Sitze im
Landesparlament
Baden-Württemberg Baden-Württemberg[75] Jessica Tatti
Manfred Hentz
20. Okt. 2024 54
0/154
Bayern Bayern[76] Klaus Ernst
Irmgard Freihoffer
16. Nov. 2024 80
0/203
Berlin Berlin[77] Alexander King
Josephine Thyrêt
14. Juli 2024 81
1/159
Brandenburg Brandenburg[78] Robert Crumbach 25. Mai 2024 50[79]
14/88
Bremen Bremen[80] Christopher Schulze
Alper Iseri
14. Sep. 2024 24[81]
0/87
Hamburg Hamburg.[74] Konstantin Eulenburg
Jochen Brack[82]
21. Dez. 2024 27
1/123
Hessen Hessen[83] Ali Al-Dailami
Oliver Jeschonnek
12. Okt. 2024 50[84]
0/133
Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern[85] Melanie Dango
Friedrich Straetmanns
7. Dez. 2024 50
0/79
Niedersachsen Niedersachsen[86] Thorsten Renken
Holger Onken
16. Sep. 2024 62
0/146
Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen[87] Amid Rabieh
Jan Ristau
7. Sep. 2024 140[88]
0/195
Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz[89] Sina Listmann
Alexander Ulrich
22. Sep. 2024 55
1/101
Saarland Saarland[90] Astrid Schramm 22. März 2024 24
0/51
Sachsen Sachsen[91] Sabine Zimmermann
Jörg Scheibe
24. Feb. 2024 60
15/120
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt[87] John Lucas Dittrich
Thomas Schulze
7. Sep. 2024 46
0/97
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein[92] Martina Möller
Milad Salami
14. Dez. 2024 40
0/69
Thüringen Thüringen[93] Katja Wolf
Steffen Schütz
15. März 2024 80
15/88
Schließen

In Hamburg wurden im Dezember 2024 zwei Landesverbände gegründet: Einer konstituierte sich ohne Kenntnis des Bundesvorstands am 15. Dezember. Er geht zurück auf die Initiative des kurz zuvor aus Protest gegen die Bundesparteiführung gegründeten Bezirksverbands Hamburg-Nord/Mitte und nennt sich Bündnis für Vernunft und Gerechtigkeit. Der Bundesvorstand erkennt diesen Verband nicht an.[94] Am 21. Dezember gründete sich der vom Bundesvorstand anerkannte Landesverband in Wandsbek. Er stellte eine Landesliste zur Bürgerschaftswahl im März auf.[74]

Finanzen

Die Privatleute Thomas Stanger und Lotte Salingré hatten mehr als fünf Millionen Euro an das BSW bzw. den Gründungsverein gespendet.[95] Im Zuge der Recherchen zur Finanzierung der Partei wurde bekannt, dass das BSW sein Konto bei der Volksbank Pirna führt, wo auch MLPD, RT, und Ruptly Kunden sind.[96]

Mandate und Ämter

Thumb
Länder, in denen das Bündnis Sahra Wagenknecht im Landesparlament vertreten ist
  • als Oppositionspartei
  • als kleiner Koalitionspartner in der Regierung
  • Die zehn im Deutschen Bundestag vertretenen BSW-Abgeordneten waren über die jeweilige Landesliste der Partei Die Linke in das Parlament gewählt worden. Sie wurden am 2. Februar 2024 als parlamentarische Gruppe anerkannt.[97] Sie trägt den Namen Gruppe BSW[98] und hatte sich intern bereits am 11. Dezember 2023 konstituiert. Wagenknecht wurde als Vorsitzende, Klaus Ernst als stellvertretender Vorsitzender und Jessica Tatti als parlamentarische Geschäftsführerin gewählt.[99][100] Die weiteren MdB der Gruppe sind Amira Mohamed Ali, Ali Al-Dailami, Sevim Dağdelen, Andrej Hunko, Christian Leye, Żaklin Nastić und Alexander Ulrich.[101] Die Zahl der Großen und Kleinen Anfragen, die die Gruppe stellen darf, wurde auf insgesamt zehn pro Monat begrenzt und sie darf pro Jahr eine Aktuelle Stunde beantragen.[98] Anders als die Fraktionen können die parlamentarischen Gruppen aber weder namentliche Abstimmungen noch die Anwesenheit eines Regierungsmitglieds verlangen.[102] Mit Alexander King (Abgeordnetenhaus von Berlin),[103] Metin Kaya (Hamburgische Bürgerschaft)[104] und Andreas Hartenfels (Landtag Rheinland-Pfalz)[105] ist die Partei durch Übertritte zudem in drei Landesparlamenten vertreten. Mit dem Wechsel von Katja Wolf zum BSW im März 2024 stellte die Partei bis Ende Juni 2024 die Oberbürgermeisterin der Stadt Eisenach in Thüringen,[106][107][108] weil sie bei den Kommunalwahlen in Thüringen im Mai 2024 nicht erneut antrat und stattdessen als Spitzenkandidatin für das BSW bei der Landtagswahl in Thüringen im September 2024 antrat.[109] Im Europaparlament ist das BSW seit Juli 2024 mit sechs Sitzen vertreten.[110] Die sechs ins Europäische Parlament gewählten Abgeordneten des BSW sind Fabio De Masi, Thomas Geisel, Michael von der Schulenburg, Ruth Firmenich, Jan-Peter Warnke und Friedrich Pürner.[111] Die Bildung einer Fraktion gemeinsam mit der Fünf-Sterne-Bewegung aus Italien scheiterte vorerst; die Abgeordneten gehören keiner Fraktion des EU-Parlaments an.[112] Im September 2024 erzielte das BSW bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg aus dem Stand jeweils einen zweistelligen Stimmenanteil und den dritten Platz. Seit Dezember 2024 ist das BSW in Brandenburg (Kabinett Woidke IV) und Thüringen (Kabinett Voigt) erstmals an Landesregierungen beteiligt.

    Remove ads

    Wählerschaft

    Die vor der Europawahl 2024 erschienene Studie des gewerkschaftsnahen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) zum Wählerpotential des BSW kam zu dem Schluss, „Personen mit geringem Einkommen, ohne finanzielle Rücklagen, mit großen Sorgen und Belastungen und geringem Vertrauen in Institutionen [weisen] eine vergleichsweise hohe BSW-Wahlneigung auf“.[113][114] Die Forscher Helge Emmler und Daniel Seikel vom WSI kommen in einer Untersuchung zum Ergebnis, dass „das BSW mit seinen linken ökonomischen und konservativen gesellschafts­politischen, migrations- sowie integrationspolitischen Positionen einen bisher freien Raum im politischen Angebot erschließen könnte.“[115]

    Remove ads

    Wahlen

    Europawahlen

    Thumb
    Stimmenanteile bei der Europawahl 2024

    Bei der Europawahl 2024 erhielt das BSW in Deutschland 6,2 Prozent der Stimmen und damit sechs Sitze im Europäischen Parlament.[110] Die Partei hatte zwanzig Kandidaten aufgestellt.[116] Auf den ersten Plätzen standen Fabio De Masi, der vormalige Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel,[117] der frühere UN-Diplomat Michael von der Schulenburg, Ruth Firmenich, Jan-Peter Warnke und Friedrich Pürner.[118] Kurz vor den Wahlen erzwang BSW im Eilverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen die Teilnahme von De Masi an der ARD-Sendung Wahlarena 2024 Europa.[119][120] Das Gericht verglich dabei Wahlumfrageergebnisse des BSW mit denen der FDP und der Linken, deren Vertreter eingeladen worden waren. Es gelte das „Gebot der (abgestuften) Chancengleichheit politischer Parteien“.[119]

    Weitere Informationen Wahl, Stimmenanzahl ...
    Wahl Stimmenanzahl Stimmenanteil Sitze (Deutschland)
    Europawahl in Deutschland 20242.456.4606,2 %
    6/96
    Schließen

    Bundestagswahl 2025

    Mitte Dezember 2024 wurde Wagenknecht von der Partei als Kanzlerkandidatin für die Bundestagswahl 2025 aufgestellt. Dabei gehe es vor allem um wahltaktische Gründe; Konkurrenten sollen sich „keinen ungerechtfertigten Vorteil verschaffen“. Laut Zeit Online sei damit wohl gemeint, dass in bestimmte Fernsehformate „nur Kanzlerkandidaten und -kandidatinnen eingeladen werden könnten.“ Zuvor hatten neben SPD und Union auch die Grünen und die AfD Kanzlerkandidatinnen benannt.[121]

    In ihrem Kurzwahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 fordert das BSW unter anderem[122][123][124][125]:

    • das Ende deutscher Rüstungslieferungen an die Ukraine und Aufnahmeverbot der Ukraine in die EU
    • Rücknahme des "Heizungsgesetzes" und Rücknahme des "Verbrenner-Verbots" sowie "nach französischem Vorbild ein Volksleasing für E-Autos und verbrauchsarme Verbrenner (unter 5 l) ab 58 Euro im Monat"
    • Einführung einer Bürgerversicherung im Gesundheitssystem
    • eine Mindestrente von 1.500 Euro nach 40 Versicherungsjahren
    • ein Mindestlohn von 15 Euro
    • Mieterhöhungsstopp bis 2030 in etlichen Regionen
    • Verlagerung von Asylverfahren in "sichere Drittstaaten" außerhalb der EU
    • Handyverbot an Grundschulen und Social-Media-Verbot für Unter-16-Jährige
    • einen Corona-Untersuchungsausschuss und eine -Amnestie
    • eine Expertenregierung[10]

    Landtagswahlen

    Das BSW trat 2024 bei den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen an und erzielte aus dem Stand 13,5 Prozent in Brandenburg,[126] 11,8 Prozent in Sachsen[127] und 15,8 Prozent in Thüringen.[128] Das BSW wurde somit jeweils drittstärkste Kraft hinter AfD und CDU bzw. SPD und erhielt in den Landtagen von Sachsen und Thüringen jeweils 15 Sitze sowie im Landtag von Brandenburg 14 Sitze.[126][127][128] In allen drei Bundesländern kam es in Folge der Landtagswahlen zu Gesprächen zwecks einer künftigen Koalitionsbildung mit dem BSW (Thüringen und Sachsen Brombeerkoalition, Brandenburg Rot-Lila-Koalition).[129] In Sachsen erklärte das BSW die Sondierungsgespräche Anfang November für gescheitert, da man sich „bei der Friedensformel, der Migrationspolitik und dem Thema Finanzen“ nicht einigen konnte.[130]

    Weitere Informationen Wahl, Stimmenanzahl ...
    Wahl Stimmenanzahl Stimmenanteil Sitze
    Sachsen 2024277.17311,8 %
    15/120
    Thüringen 2024190.44815,8 %
    15/88
    Brandenburg 2024202.34313,5 %
    14/88
    Schließen

    Kommunalwahlen

    Die ersten Wahlen, bei denen die Partei antrat, waren die Kommunalwahlen in Thüringen 2024.[131] In vier Landkreisen zog sie in den Kreistag ein[132] und erhielt zwischen 7,6 Prozent im Landkreis Sonneberg[133] und 12,4 Prozent der Stimmen im Landkreis Gotha.[134] Im gleichnamigen Kernort der Gemeinde Bleicherode wurde ein Kandidat des BSW im ersten Wahlgang mit 56,6 Prozent zum Ortschaftsbürgermeister gewählt.[132] Bei den Kommunalwahlen in Sachsen 2024, die zeitgleich mit der Europawahl 2024 am 9. Juni stattfanden, trat die Partei in neun von zehn Landkreisen und den drei kreisfreien Städten an, erzielte landesweit ein Ergebnis von 8,5 Prozent und war damit drittstärkste Partei nach AfD (26,9 Prozent) und CDU (24,2 Prozent).[135][136] In Chemnitz konnte von neun gewonnenen Sitzen einer nicht besetzt werden, weil nicht genügend BSW-Kandidaten zur Verfügung standen.[137] In Mecklenburg-Vorpommern trat das BSW in drei Landkreisen und der kreisfreien Stadt Rostock an und erhielt zwischen 9,1 % in Ludwigslust-Parchim und 14,1 % im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte,[138] dazu kommen weitere Wahlerfolge in Stadt- und Gemeinderäten. In Brandenburg und Sachsen-Anhalt trat das BSW nicht als Partei an, da zu wenig Mitglieder vorhanden waren, jedoch stellten sich BSW-nahe Listen in mehreren Städten und Landkreisen auf.

    Weitere Informationen Wahlen, Stimmenanzahl ...
    Wahlen Stimmenanzahl Stimmenanteil Sitze
    Thüringen 202472.1712,3 %
    19/980
    Mecklenburg-Vorpommern 2024153.2196,1 %
    29/519
    Sachsen 2024533.4398,5 %
    93/1101
    Schließen
    Remove ads

    Literatur

    Remove ads
    Commons: Bündnis Sahra Wagenknecht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    Wikiwand in your browser!

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

    Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.

    Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.

    Remove ads