Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bürgeln (Cölbe)

Ort in der Gemeinde Cölbe in Hessen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bürgeln (Cölbe)
Remove ads

Bürgeln ist ein Ortsteil der Gemeinde Cölbe im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf. Er ist nach der Kerngemeinde Cölbe der zweitgrößte Ortsteil.

Schnelle Fakten Gemeinde Cölbe ...
Remove ads

Geographische Lage

Thumb
Nördlicher Ortseingang mit Mehrzweckhalle

Bürgeln liegt östlich der Lahnberge in Oberhessen in unmittelbarer Nähe zur Universitätsstadt Marburg und wird in Nord-Süd-Richtung vom Roten Wasser durchflossen. Östlich von Bürgeln verläuft die Bundesstraße 62. Einen Halbkreis um Bürgeln macht die Bundesstraße 3. Ab der Anschlussstelle Cölbe-Bürgeln ist die B3 Richtung Marburg autobahnähnlich ausgebaut. Bürgeln liegt an der Main-Weser-Bahn und hat daher eine sehr gute Anbindung an das Rhein-Main-Gebiet und Kassel. Die Verkehrsverbindung nach Marburg und Gießen ist durch die autobahnähnlich ausgebaute Schnellstraße, Zug und Bus sehr gut.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Alte Kirche

Ortsgeschichte

Soweit bekannt, wurde der Ort als Birgelin erstmals im Jahr 1273 mit Zubehör, neben Cölbe als zweiter Villikationsmittelpunkt der Grundherrschaft des reichsunmittelbaren Stifts Wetzlar urkundlich erwähnt. In erhaltenen Urkunden späterer Zeit wurde der Ort unter folgenden Ortsnamen erwähnt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[1] Byrgele (1334), Byrgeln (1351), Birgeln (1369), Bürgeln (1630).

Bürgeln wurde 1244 an den Ritter Andreas von Marburg zusammen mit der Vogtei der Villikation (officium villicationis) in Cölbe auf Lebenszeit gegen einen Jahreszins verpachtet. Nach seinem Tod 1273 fielen die Vogtei und Bürgeln an seinen Sohn Konrad. Nach Konrads Tod 1334 verkaufte das Stift Wetzlar seine Villikation in Bürgeln und Cölbe gegen einen Jahreszinse als erblichen Besitz mit allen Rechten an die Landgrafschaft Hessen. 1358 belehnte Landgraf Heinrich II. von Hessen die von Fleckenbühl, Nachfahren derer von Marburg, mit Bürgeln. Die Herren von Fleckenbühl trugen 1376 ihren Burgsitz der Landgrafschaft zu Lehen auf. Um 1718 befand sich das Gut derer von Fleckenbühl am nordwestlichen Rand des Dorfes, daneben befand sich ein zweiter Hof, vermutlich von den Herren von Hatzfeld, später der Scholleysche Hof. Beide Gutshöfe waren ab 1746 im Besitz derer von Fleckenbühl. Die Landgrafen von Hessen-Rumpenheim kauften 1829 diese beiden Höfe.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Bürgeln kraft Landesgesetze zum 1. Juli 1974 in die Gemeinde Cölbe eingegliedert.[3][4] Für Bürgeln, wie für alle ehemals eigenständigen Gemeinden von Cölbe, wurden Ortsbezirke gebildet.[5]

Burg Bürgeln

Die Burg wurde erstmals 1358 urkundlich erwähnt. Die Erbauer waren wahrscheinlich die Herren von Fleckenbühl. Vermutlich vor 1726 wurde die Burg aufgegeben und zur Gewinnung von Baumaterialien abgebrochen. Von der ehemaligen Burg sind nur noch geringe Reste vorhanden.

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Bürgeln angehört(e):[1][6]

Gerichte seit 1821

Mit Edikt vom 29. Juni 1821 wurden in Kurhessen Verwaltung und Justiz getrennt. In Marburg wurde der Kreis Marburg für die Verwaltung eingerichtet und das Landgericht Marburg war als Gericht in erster Instanz für Bürgeln zuständig. 1850 wurde das Landgericht in Justizamt Marburg umbenannt.[10] Nach der Annexion Kurhessens durch Preußen 1866 erfolgte am 1. September 1867 die Umbenennung des bisherigen Justizamtes in Amtsgericht Marburg.[11][12] Auch mit dem Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes von 1879 blieb das Amtsgericht unter seinem Namen bestehen.

Remove ads

Bevölkerung

Zusammenfassung
Kontext

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011, in Bürgeln 1422 Einwohner. Darunter waren 57 (4,0 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 210 Einwohner unter 18 Jahren, 615 zwischen 18 und 49, 669 zwischen 50 und 64 und 606 Einwohner waren älter.[2] Die Einwohner lebten in 633 Haushalten. Davon waren 186 Singlehaushalte, 168 Paare ohne Kinder und 201 Paare mit Kindern, sowie 60 Alleinerziehende und 18 Wohngemeinschaften. In 96 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 453 Haushaltungen lebten keine Senioren.[2]

Einwohnerentwicklung

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1577:33 (19 landgräfliche) Hausgesesse.
 1630:68 Hausgesessene (19 landgräflich: 1 zweispännige, 6 einspännige Ackerleute, 12 Einläuftige); (adlige: 24 Ackerleute, 22 Einläuftige).
 1681:31 hausgesessene Mannschaften (nur landgräflicher Anteil).
 1838:Familien: 21 Tagelöhner, 40 nutzungsberechtigte, 27 nicht nutzungsberechtigte Ortsbürger, 20 Beisassen.

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

Bürgeln: Einwohnerzahlen von 1747 bis 2011
Jahr  Einwohner
1747
 
265
1800
 
?
1834
 
505
1840
 
547
1846
 
558
1852
 
587
1858
 
538
1864
 
514
1871
 
428
1875
 
454
1885
 
499
1895
 
459
1905
 
540
1910
 
576
1925
 
611
1939
 
722
1946
 
967
1950
 
976
1956
 
921
1961
 
957
1967
 
1.011
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
1.422
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Zensus 2011[2]

Historische Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1861:alle Einwohner lutheranisch
 1885:473 evangelische (= 94,79 %), 9 katholische (= 1,80 %), 17 jüdische (= 3,41 %) Einwohner
 1961:888 evangelische (= 92,79 %), 54 katholische (= 5,64 %) Einwohner

Historische Erwerbstätigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1747:Landgräflicher Anteil: 176: ein Wagner, zwei Bender, zwei Schmiede, 5 Leineweber, drei Schneider, 5 Maurer, zwei Scherenschleifer, ein Korbmacher, zwei Schreiner, zwei Müller, ein Wirt mit Branntweinbrennerei, ein Viehhändler und -schlachter, eine Jüdin, die sich vom Stricken nährt, 11 Tagelöhner.
 1838:Familien: 32 Ackerbau, 30 Gewerbe.
 1961:Erwerbspersonen: 119 Land- und Forstwirtschaft, 165 Produzierendes Gewerbe, 103 Handel und Verkehr, 82 Dienstleistungen und Sonstiges.
Remove ads

Politik

Für Bürgeln besteht ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung. Er umfasst das Gebiet der ehemaligen Gemeinde Bürgeln.[5] Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 53,79 %. Dabei wurden gewählt: zwei Mitglieder der SPD, ein Mitglied des Bündnis 90/Die Grünen und vier Mitglieder der Liste „Gemeinsam aktiv für Bürgeln (GVB)“.[13] Der Ortsbeirat wählte Sebastian Reichel zum Ortsvorsteher.[14]

Remove ads

Ortsvorsteher seit 1974

(Quelle: [15])

  • Heinrich Seibel 1974–1977
  • Heinrich Eucker 1977–1981
  • Heinrich Sohn 1981–1986
  • Heinz Schlaffer 1986–1991
  • Erich Sohn 1991–2013
  • Jörg Block 2013–2021
  • Sebastian Reichel 2021

Sehenswürdigkeiten

  • Burg Bürgeln
  • Heimatmuseum
  • Alte Kirche Bürgeln aus dem frühen 12. Jahrhundert mit später aufgesetztem Fachwerkobergeschoss
  • Alte Ohmbrücke

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Ort gibt es mehrere kleinere Unternehmen, eine Grundschule, einen Kindergarten mit einer Hortgruppe, die Freiwillige Feuerwehr sowie eine evangelische Kirche. Am nördlichen Ortseingang gibt es eine Mehrzweckhalle. Über den Bahnhof Bürgeln ist der Ort an die Bahnverbindung Marburg – Kassel (Main-Weser-Bahn) angeschlossen.

Bürgeln verfügt über drei Spielplätze und einen Bolzplatz. Am westlichen Ortsrand liegen der Fußballplatz und die Grillhütte. Der Ort gehört zur Pfarrgemeinde „St. Cyriakus und St. Johannes der Täufer“.

Remove ads

Persönlichkeiten

  • Georg Philipp von Fleckenbühl genannt Bürgeln (1701–1780), Jurist, Regierungsrat
  • Johann Philipp Franz von Fleckenbühl genannt Bürgeln (1731–1796), Jurist, hessen-kasselischer Minister
  • Jean Wilhelm Pfendt (1900–1974), Opernsänger (Bass)

Literatur

Commons: Bürgeln – Sammlung von Bildern

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads