Avilés

Gemeinde in Spanien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Avilésmap

Avilés [aβiˈles] ist die drittgrößte Stadt in Asturien.

Schnelle Fakten Gemeinde Avilés, Wappen ...
Gemeinde Avilés
Wappen Karte von Spanien
Avilés (Spanien)
Avilés (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Asturien Asturien
Comarca: Avilés
Gerichtsbezirk: Avilés
Koordinaten: 43° 33′ N,  56′ W
Höhe: 5 msnm[1]
Fläche: 26,72 km²[2]
Einwohner:75.351 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte:2.820 Einw./km²
Postleitzahl(en): 33400 -33403
Gemeindenummer (INE): 33004 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Nächster Flughafen: Flughafen Asturias 15,4 km
Verwaltung
Bürgermeisterin: María Virtudes Monteserín Rodríguez
Adresse der Gemeindeverwaltung: Plaza de España 1, 33402 Avilés
Website: aviles.es
Lage des Ortes
Schließen

An der Mündung des Alvares, des Ästuars von Avilés (Ría de Avilés), westlich des Cape-Felsens liegt ein wichtiger Seehafen und ein Industriegebiet. In der Stadt befinden sich einige bekannte Strände.

Geografie

Die Gemeinde Avilés ist in sechs Parroquias unterteilt:

Nachbargemeinden von Avilés sind La Carriona, Llaranes, Miranda, San Cristóbal und Villalegre.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der Fund zweier Äxte ist der bisher einzige Hinweis darauf, dass es hier in prähistorischer Zeit bereits eine menschliche Bevölkerung gab.

Mittelalter

Das älteste bekannteste Schriftstück ist eine Urkunde aus dem Jahre 905, in der der asturische König Alfonso III. bestätigt, dass er die Stadt Abilies (= Avilés) samt zweier Kirchen dem Dom zu Oviedo schenkt.[4]

Im Mittelalter befand sich hier einer der wichtigsten Häfen im Golf von Biscaya, der hauptsächlich dem Handel mit Frankreich diente. Während dieser Zeit gab es hier zwei Stadtteile: Ein Fischerviertel mit dem Namen Sabugo sowie ein aristokratisches Zentrum mit dem Namen La Villa. Die Stadtteile waren durch einen Fluss voneinander getrennt.

Neuzeit

Ein Teil der Flussmündung wurde im 19. Jahrhundert begradigt, um die Verbindung beider Stadtteile zu ermöglichen. Danach expandierte die Stadt auch außerhalb der Stadtmauer, die mittlerweile abgerissen worden war.

Im 20. Jahrhundert wuchs die Stadt bedingt durch die Ansiedlung der Schwerindustrie in der Region sehr schnell. 1950 ließ das Instituto Nacional de Industria (INI) ein großes Stahlwerk, die Empresa Nacional Siderúrgica S.A. (ENSIDESA), samt einer Kokerei bauen.[5] Für die Arbeiter und ihre Familien wurden Werkssiedlungen gebaut, unter anderem der Stadtteil Llanares.[6]

2019 wurden die Kokerei und die Betriebe zur Weiterverarbeitung ihrer Nebenprodukte stillgelegt.[7]

Heutzutage versucht man, in Avilés neue Industrien anzusiedeln, da Asturien als Bergbauregion keine Zukunft mehr hat und alternative Arbeitsplätze geschaffen werden müssen.

Bevölkerungsentwicklung

Thumb
Markt von Avilés (Hermanos Orbón)
Quelle: Instituto Nacional de Estadística de España – grafische Aufarbeitung für Wikipedia

Architektur

Thumb
Centro Niemeyer

Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die Kirchen Santo Tomás de Canterbury und San Nicolás de Bari (beide aus dem 13. Jahrhundert). Die Namen weisen auf den Einfluss des Handels im Mittelalter hin. Aus dem 14. Jahrhundert stammt die Grab Kapelle der los Alas.

Bürgerliche Baudenkmäler sind der Barockpalast Camposagrado und das 2011 eröffnete Oscar-Niemeyer-Kulturzentrum.

Thumb
S. Tomás de Cantorbery
Thumb
Kirche San Nicolás de Bari
Thumb
Galiana-Straße (Avilés)
Thumb
Carlos-Lobo-Platz

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Interkeltisches Festival: Das interkeltische Festivalie ist die größte Kulturveranstaltung der Stadt. Es handelt sich um ein Konzert mit keltischer Musik, das nicht nur von Einheimischen, sondern auch von Briten und Iren besucht wird.
  • Antroxu: Karnevalveranstaltung
  • Bollu-Fest: Bollu ist ein traditionelles Gebäck aus der Region
  • St. Agustin Fest:

Politik

Die 25 Sitze des Gemeinderates verteilten sich nach den Wahlen seit 1979 jeweils wie folgt:

Weitere Informationen Sitzverteilung im Gemeinderat von Avilés ...
Sitzverteilung im Gemeinderat von Avilés
Partei 197919831987199119951999200320072011[8]2015[9]
PSOE 10 17 10 12 9 12 10 11 10 8
PP 6 5 7 11 8 10 8 6 6
IU 4 2 4 5 5 4 4 2 3 3
UCD/CDS 11 6 1
URAS / URAS-PAS 1
ASIA 1 4
FAC 6
Somos Aviles 5
C´s 2
Ganemos 1
Total 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25
Schließen

Wirtschaft

Weitere Informationen Beschäftigte, Anteil ...
Beschäftigungszahlen der Gemeinde Avilés in einzelnen Wirtschaftszweigen
Beschäftigte Anteil
TOTAL29.583100 %
Ackerbau, Viehzucht und Fischerei4131,40 %
Industrie5.78719,56 %
Bauwirtschaft3.47911,76 %
Dienstleistungsbetriebe19.90467,28 %
Daten aus dem Statistischen Amt für Wirtschaftliche Entwicklung in Asturien, Stand 2009 (PDF; 115 kB), SADEI
Schließen

Verkehr

An die südlich verlaufende Autobahn Autovía A-8 ist Avilés über den Zubringer AI-81 angebunden.

Durch Avilés verlaufen die Eisenbahnen Ferrol–Gijón (Meterspur; in West-Ost-Richtung) und San Juan de Nieva–Villabona de Asturias (iberische Spur; in Nord-Süd-Richtung).

Der Flughafen Asturias befindet sich 9 km westlich.

Klima

In Avilés herrscht atlantisches Klima. Im Sommer gibt es viel Sonne, aber auch viel Regen, während die Winter eher kalt sind. Im Winter kann es gelegentlich Schneefall an den Küsten geben. Im Vergleich zu den meisten anderen spanischen Regionen fallen in Asturien viele Niederschläge. Die Badesaison am kantabrischen Meer endet wetterbedingt meist Ende September / Anfang Oktober.

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Avilés – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.