Auressio
Dorf und ehemalige Gemeinde in Onsernone im Kanton Tessin, Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dorf und ehemalige Gemeinde in Onsernone im Kanton Tessin, Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auressio ist eine Ortschaft in der Gemeinde Onsernone im Schweizer Kanton Tessin. Bis nach der Jahrtausendwende bildete Auressio eine eigene politische Gemeinde.
Auressio | ||
---|---|---|
Staat: | Schweiz | |
Kanton: | Tessin (TI) | |
Bezirk: | Bezirk Locarno | |
Kreis: | Kreis Onsernone | |
Gemeinde: | Onsernone | |
Postleitzahl: | 6661 | |
Koordinaten: | 696136 / 117416 | |
Höhe: | 631 m ü. M. | |
Fläche: | 2,99 km² | |
Einwohner: | 71 (31. Dezember 2000)[1] | |
Einwohnerdichte: | 24 Einw. pro km² | |
Website: | www.onsernone.ch | |
Auressio | ||
Karte | ||
Das Dorf liegt auf 631 m ü. M. im Valle Onsernone, 12 km westlich von Locarno. Als unterstes Dorf im Onsernonetal liegt es an der Strasse von Cavigliano nach Vergeletto und Spruga.
1233 findet sich Auressio als Oraxio erstmals erwähnt.[2] Die Kirche S. Antonio Abate wurde 1526 fertiggestellt und bildete eine Pfarrei mit Loco. Erst 1792 wurden die Pfarreien getrennt.
Bis zum 19. Jahrhundert war das Dorf stärker als das übrige Onsernonetal mit dem Pedemonte verbunden. Erst durch die neue Kantonsstrasse wurde die Verbindung zu den anderen Taldörfern erleichtert.
Im September 1800 ging von Auressio das Zeichen zur Erhebung des Onsernonetals gegen das helvetische Regiment und die französischen Besatzungstruppen im Tessin aus. Der Präfekt von Lugano befahl die militärische Besetzung von Auressio und die Auslieferung von acht Bürgern. Eine Abteilung, die zur Ausführung dieses Befehls ausgezogen war, wurde mit einem Hagel von schweren Steinen empfangen, welche die Bauern vom Berg herunterrollen liessen. Eine zweite Expedition konnte infolge des starken Regens nicht ausgeführt werden, und als die dritte das Dorf endlich besetzte, hatten sich die Urheber des Aufstandes in Sicherheit gebracht.[3]
Von 2001 bis 2015 bildete Auressio zusammen mit Berzona und Loco die Gemeinde Isorno. 2016 schloss sich Isorno der Gemeinde Onsernone an. Auressio bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[4]
Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[5][6]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Ackerbau und Weidewirtschaft fast vollständig aufgegeben. Die früher kurzzeitigen, periodischen Auswanderungen nahmen allmählich endgültigen Charakter an. Später stieg die Attraktivität der Gegend infolge verbesserter Verkehrsverbindungen an und führte Ende des 20. Jahrhunderts zu einem erneuten Anwachsen der Bevölkerung. Die meisten Bewohner leben in Auressio und arbeiten in und um Locarno.[7]
Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[8]
(Sortierung nach Geburtsjahr)
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.