In peripheren Gefäßen dagegen weist die Blutdruckkurve ein schmales Maximum und eine breite Basis auf,[1] sodass der mittlere arterielle Druck näher am diastolischen (d.h. unteren) als am systolischen (d.h. oberen) Druck liegt. Eine Faustformel zur Abschätzung aus peripher gemessenem systolischen und diastolischen Druck lautet:[2]
Auch zur Berechnung des Cerebralen Perfusionsdrucks (CPP), der als Maß für die Hirndurchblutung gilt, wird derMAD herangezogen. Dazu wird – unter Vernachlässigung der aktuellen Luftdruckverhältnisse – der jeweils höhere Wert aus
Invasive Messung: Die direkte Bestimmung des Mitteldrucks durch invasive Blutdruckmessung stellt die genaueste Methode dar. Hierzu wird der Mittelwert der gemessenen arteriellen Druckkurve berechnet. Dieses Verfahren wird vor allem in der Intensivmedizin und zur intraoperativen Blutdruckmessung eingesetzt.[5]
Oszillometrische Messtechnik: Dieses Verfahren wird bei automatischen Blutdruckmessgeräten eingesetzt. Dazu wird der Manschettendruck in festgelegten Intervallen abgelassen. Im Bereich zwischen systolischem und diastolischem Druck kommt es zu einer Schwingung (Oszillation) der Gefäßwand, die sich auf die Manschette überträgt. Dabei erreichen die Oszillationen ihr Maximum bei dem Manschettendruck, der dem arteriellen Mitteldruck entspricht. Dieses Maximum und damit derMAD können dabei mit weit höherer Genauigkeit bestimmt werden als das Ende der Oszillation, das dem diastolischen Druck entspricht.[5]
Auskultatorische Messung nach Riva-Rocci: Während der manuellen Blutdruckmessung werden die o.g. Oszillationen als Korotkow-Geräusch vom Untersucher wahrgenommen. Dadurch können der systolische und diastolische Blutdruckwert ermittelt werden.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Ebenso wird derMAD sehr vom Füllungsgrad der Gefäße beeinflusst, und das Verhältnis desMADs zum diastolischen und zum systolischen arteriellen Druck schwankt beim gleichen Patienten im Verlauf.
Daher ist es wichtig zu unterscheiden, ob derMAD tatsächlich genau aus dem Integral des arteriellen Drucks über die Zeit oder nur angenähert aus den gemessenen systolischen und diastolischen Werten errechnet wurde.
Reinhard Larsen: Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. (1. Auflage 1986) 5. Auflage, Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg / New York u. a. 1999, ISBN 3-540-65024-5, S. 123.