Oper von Johann Adolph Hasse (1730) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arminio ist eine Opera seria in drei Akten von Johann Adolph Hasse mit einem Libretto von Antonio Salvi. Sie wurde am 28. August 1730 im Teatro Regio Ducale in Mailand uraufgeführt. Diese Oper ist nicht zu verwechseln mit Hasses gleichnamiger Oper von 1745 (überarbeitet 1753), die auf einem Libretto von Giovanni Claudio Pasquini basiert (→ Arminio (Hasse, 1745/1753)).
Operndaten | |
---|---|
Titel: | Arminio |
Titelblatt des Librettos, Mailand 1730 | |
Form: | Opera seria in drei Akten |
Originalsprache: | Italienisch |
Musik: | Johann Adolph Hasse |
Libretto: | Antonio Salvi |
Uraufführung: | 28. August 1730 |
Ort der Uraufführung: | Teatro Regio Ducale, Mailand |
Ort und Zeit der Handlung: | Ländliche Gegend am Rhein und im Schloss Segestes, um 9 n. Chr. |
Personen | |
|
Die Handlung der Oper basiert auf dem Leben Arminius’, des Fürsten der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht mit der Vernichtung von drei Legionen eine ihrer verheerendsten Niederlagen beibrachte.
Die Musik des Arminio von 1730 ist nicht vollständig erhalten. Insgesamt 16 Arien sind einzeln oder im Rahmen von Ariensammelbänden überliefert.[1]:109f
Die folgende Struktur ergibt sich aus dem Libretto. Zwischen Accompagnato und Rezitativ kann daher hier nicht differenziert werden.[1]:110ff
Erster Akt
Zweiter Akt
Dritter Akt
Am 28. August 1730 erfolgte die Uraufführung von Hasses erstem Arminio am Herzoglichen Theater (Teatro Regio Ducale) in Mailand.
Die Oper war aus Anlass der Geburtstagsfeierlichkeiten für Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, die als Gemahlin Karls VI. von Habsburg nicht nur Erzherzogin von Österreich war, sondern zugleich auch Herzogin von Mailand.
Johann Adolph Hasse schrieb seinen Arminio auf ein Libretto von Antonio Salvi, das bereits 1703 das erste Mal vertont und anschließend von einigen anderen Komponisten genutzt worden war. Für seine Vertonung wurde es allerdings stark verändert. Der unbekannte Bearbeiter nutzte als direkte Vorlage die 1722 von Carlo Francesco Pollarolo verwendete Fassung.[1]:119f
Es gibt keine Belege dafür, dass Hasse für seine Musik auf ältere Werke zurückgegriffen hat. Er übernahm später vier Arien aus Arminio in seine Opern Ezio (ebenfalls 1730) und Demetrio (1732).[1]:120
Die „Stars“ des 1730er-Arminio waren zum einen der Kastrat Giovanni Carestini in der Titelrolle des Arminius sowie Hasses Frau Faustina Bordoni, die im Profil unter ihrem Ehenamen Faustina Asse ausgewiesen ist, in der Rolle der Tusnelda, der Gattin des Arminius.[2][3]
Die vollständige Besetzung der Erstaufführung des Arminio am 28. August 1730 in Mailand ist im Libretto folgendermaßen angegeben:
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.