Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Architekten- und Ingenieurverein Düsseldorf

Verein für das Bauwesen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Architekten- und Ingenieurverein Düsseldorf
Remove ads

Der 1893 gegründete Architekten- und Ingenieur-Verein Düsseldorf e. V. (AIV) sieht seine wesentliche Aufgabe darin, Fachkompetenz im Bauwesen zusammenzuführen und den Erfahrungsaustausch zwischen den Beteiligten zu fördern. Daneben beteiligt er sich mit fachlichen Stellungnahmen an der Debatte um die städtebauliche Entwicklung der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Thumb
Logo des Architekten- und Ingenieur-Vereins Düsseldorf
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der Architekten- und Ingenieurverein zu Düsseldorf wurde am 12. Juli 1893 von 38 Architekten, Ingenieuren und Baubeamten gegründet. Im September 1893 erfolgte die Aufnahme des AIV in den Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine. Heute zählt der AIV annähernd 300 Mitglieder.

Von Beginn an standen die fachübergreifende Zusammenarbeit der verschiedenen Baudisziplinen und die Förderung bautechnisch-wissenschaftlicher Erkenntnisse im Mittelpunkt der Vereinstätigkeit. Darüber hinaus wurde stets Wert darauf gelegt, das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitglieder durch gesellige, gesellschaftliche und kulturelle Veranstaltungen zu pflegen. In guter rheinischer Manier gehörte die Einrichtung eines Festausschusses zu den frühen Entscheidungen des noch jungen Vereins.

Gleichschaltung im Nationalsozialismus

Ab 1933 griff die Gleichschaltungspolitik ins Vereinsleben ein. AIV-Vorsitzende mussten Parteigenossen sein, zahlreiche Mitglieder zogen sich aus der aktiven Mitwirkung zurück. Das AIV-Eigenleben erlosch nach und nach, zusammen mit anderen Verbänden wurde der AIV 1938 in die Gesellschaft für Bauwesen überführt, die wiederum der Reichskammer der bildenden Künste unterstellt war.[1] Dennoch diente der Verein auf lokaler Ebene weiterhin als Plattform des Meinungsaustauschs der unterschiedlichen Sparten der am Bau Beteiligten. Das Vereinsheim an der Steinstraße wurde im Krieg bei einem Luftangriff zerstört, das Archiv des Vereins ging dadurch verloren.

Neuaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg

Unmittelbar nach Kriegsende unterband die britische Besatzungsmacht jede Vereinstätigkeit, doch bereits am 24. Oktober 1945 trafen sich zehn ehemalige Mitglieder, um einen neuen Anfang des Architekten- und Ingenieur-Vereins „in seiner Form vor 1933“ in die Wege zu leiten. Anfang 1947 zählte der Verein 52 Mitglieder. Wiederaufbau und Themen wie Trümmerbeseitigung und -verwertung bestimmten die Tagesordnung der AIV-Sitzungen. 1952 engagierten sich der Architekten- und Ingenieurverein und der Architektenring Düsseldorf, der Bund Deutscher Architekten, die „Rheinische Sezession“ und der Deutsche Werkbund gegen die Vergabe der Planung für die Erweiterung des Düsseldorfer Rathauses ohne Wettbewerb an Julius Schulte-Frohlinde und veröffentlichten eine gemeinsame Erklärung unter dem Titel: „Einspruch gegen den Rathausneubau in Düsseldorf“.[2]

1980er Jahre

Anfang der 1980er Jahre gelang dem AIV Düsseldorf die Wende vom traditionsorientierten Bau-Zirkel zu einer zukunftsorientierten Gemeinschaft der Bau-Elite. Der Verein erweiterte und öffnete sich, so dass die ersten weiblichen Ingenieure aufgenommen wurden.

Remove ads

Ziele

Im Mittelpunkt der Vereinstätigkeit steht die fachübergreifende Zusammenarbeit der verschiedenen Baudisziplinen und die Förderung bautechnisch-wissenschaftlicher Erkenntnisse. Einerseits soll die Zusammengehörigkeit der Disziplinen gestärkt und andererseits die ganzheitliche Betrachtung des Baugeschehens in den Fokus gerückt werden. Die Förderung des beruflichen Nachwuchses sowie der Aus- und Weiterbildung gehört ebenfalls zu den Kernzielen des Vereins. Der AIV Düsseldorf organisiert regelmäßig wissenschaftliche, baukulturelle und fachthematische Veranstaltungen.

Mit fachlich kompetenten Stellungnahmen zur Stadtentwicklung und Entwicklung der Region, zu Planungen und Bauvorhaben will der AIV in die Öffentlichkeit hineinwirken.[3][4] Dadurch soll ein breites Interesse für Fragen des Planens und Bauens geweckt werden.

Remove ads

Beispiele für städtebauliches und gesellschaftliches Engagement

Bekannte Mitglieder

Remove ads

Vorstand

AIV-Vorstand 2013

  • Vorsitzender: Dieter Schmoll
  • Stellv. Vorsitzender: Volker Weuthen
  • Kassierer: Balthasar Gehlen
  • Schriftführer: Wolfgang Thielen
  • Beisitzer: Alexander Fürst
  • Beisitzer: Andreas W. Dahms

Veranstaltungen

Der AIV Düsseldorf plant und organisiert regelmäßig wissenschaftliche, baukulturelle und fachthematische Veranstaltungen. Diese Veranstaltungen werden teils vereinsintern angeboten, jedoch werden ausgewählte Veranstaltungen auch der breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Bauwerk des Jahres

Die Mitglieder des Architekten- und Ingenieurvereins Düsseldorf wählen im jährlichen Turnus das „Bauwerk des Jahres“. Zu den wichtigsten Kriterien zählen architektonische und städtebaulichen Aspekte sowie das Zusammenwirken aller am Bau Beteiligten, vom Bauherr und Projektentwickler über Planer und Gestalter bis hin zu den ausführenden Firmen.

Thumb
Bauwerk des Jahres 2008: GAP 15
Remove ads

Veröffentlichungen

  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904.
    Als Nachdruck: Grupello Verlag, Düsseldorf 1990.
  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Chronik des Düsseldorfer Architekten- und Ingenieur-Vereins, herausgegeben zur Feier seines fünfundzwanzigjährigen Bestehens 12. Juli 1918. L. Schwann, Düsseldorf 1918. (Digitalisat auf archive.org)
  • AIV Düsseldorf (Hrsg.): Architekten und Ingenieure gestalten ihre Stadt. 100 Jahre Architekten- und Ingenieur-Verein Düsseldorf AIV. Richter Verlag, Düsseldorf 1993.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads