Ansprung

Ort in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ansprung ist ein Ortsteil der sächsischen Großen Kreisstadt Marienberg im Erzgebirgskreis.

Schnelle Fakten Große Kreisstadt Marienberg ...
Ansprung
Große Kreisstadt Marienberg
Koordinaten: 50° 39′ N, 13° 15′ O
Höhe: 643 m
Einwohner: 641 (1. Jan. 2018)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1999
Eingemeindet nach: Zöblitz
Postleitzahl: 09496
Vorwahl: 037363
Thumb
Ansprung (Sachsen)
Lage von Ansprung in Sachsen
Schließen

Geografie

Lage

Thumb
Der Südosten Ansprungs vom Hüttstattweg gesehen
Thumb
Hinweisschilder für Wanderrouten in der Ansprunger Umgebung

Das Waldhufendorf Ansprung liegt etwa 8 Kilometer östlich von Marienberg im Erzgebirge. Die Ortslage erstreckt sich über etwa 2 Kilometer entlang des Knesenbaches, welcher nach Nordwesten der Schwarzen Pockau zufließt. Etwa 1,2 Kilometer südwestlich der Ortsmitte liegt die Hüttstattmühle, etwa 1 Kilometer westlich vom Ort die 771 m ü. NN hohe Morgensternhöhe. Nordwestlich grenzt der Thesenwald an die Flur. Durch Ansprung führt die Bundesstraße 171 Marienberg–Olbernhau, etwa in Ortsmitte zweigt von dieser die Staatsstraße 217 nach Rübenau ab.

Nachbarorte

Zöblitz Sorgau Blumenau
Pobershau Thumb Grundau
Kühnhaide Rübenau

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Die Hüttstattmühle bei Schnee
Thumb
Sitzbank auf dem Vogeltoffelfelsen
Thumb
Ehemalige Schule Ansprung

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes datiert von 1434 als Aschbergk.[2] 1497 ist eine Glashütte (Hüttstattmühle) nachweisbar, die gemeinsam mit jener in Wernesgrün Stammhütte der Schürer war. Mit der Reformation 1539 kam Ansprung zur Parochie Zöblitz.
1751 werden auf der Ansprunger Flur sechs Serpentinsteinbrüche genannt. 1781 wurde das bisherige Schulgebäude durch einen größeren Neubau ersetzt, 1876 und bereits 1878 wurden erneut neue Schulgebäude errichtet.

August Schumann nennt 1814 im Staatslexikon von Sachsen Ansprung betreffend u. a.:

„[…] hat eine Mühle an dem vorbeifließenden und 1¼ Stunde weiter unten in die Flöhe sich stürzenden, Kneesbachs [Anmerk.: hier irrt Schumann, der Knesenbach mündet – wie oben beschrieben – in die Schwarze Pockau], und 516 Einwohner, von denen sich viele mit der Verfertigung von Holzwaaren, besonders von Schachteln beschäftigen.“[3]

Im Werk „Neue Sächsische Kirchengalerie“ von 1908 heißt es Ansprung betreffend:

„Dorf mit 1004 Einwohnern und 6klassiger Schule mit zwei ständigen Lehrern und einem Hilfslehrer, an der Olbernhauer und Rübenauer Staatsstraße gelegen, mit Landwirtschaft und Industrie (Serpentinsteinwerk von Lippmann, Sägewerke von Fritzsch u. Arnold, ferner Flintenschäfterei Schachtelmacherei, Köhlerei).“[4]

Auf der Morgensternhöhe wurde 1911 durch den Erzgebirgszweigverein Sorgau/Ansprung ein Aussichtspunkt mit Unterkunftshütte errichtet.
1931 wurde der östlich gelegene Ort Grundau nach Ansprung eingemeindet.

1972 wurde in einem 1830 für die Armen errichteten Gebäude eine Heimatstube eingerichtet. Die Ausstellung widmet sich vordergründig dem Thema „Serpentin“. Zu sehen sind u. a. die Verarbeitung und aus Serpentin hergestellte Produkte.

Am 1. Mai 1974 wurde Sorgau eingemeindet. Zum 1. Januar 1999 wurde Ansprung mit Sorgau und Grundau nach Zöblitz eingemeindet, Ansprung, Grundau und Sorgau wurden Ortsteile der Stadt Zöblitz.[5] Zöblitz wiederum kam am 31. Dezember 2012 zu Marienberg.

Entwicklung der Einwohnerzahl

Ab 2000 wird Ansprung ohne seine ehemaligen Ortsteile erfasst:

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
JahrEinwohner[2][6]
155232 besessene Mann, 7 Häusler, 18 Inwohner
176426 besessene Mann, 14 Gärtner, 22 Häusler, 19 ½ Hufen
1834612
1871922
JahrEinwohner
18901002
19101005
19251006
1939 (a)1067
JahrEinwohner
1946 (a)1114
1950 (a)1154
1964 (a)0946
1990 (b)1165
JahrEinwohner
2007705
2008700
2009689
2010672
JahrEinwohner
2014668
2015656
2016662
2018641
Schließen
(a) 
mit Grundau
(b) 
mit Grundau und Sorgau

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Alte Schmiede und Heimatstube Ansprung

Persönlichkeiten

  • Paul Schürer (* 1504 in Ansprung), Glasmacher und Gründer der nordböhmischen Glashütte Falkenau bei Kittlitz

Literatur

  • Ansprung. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 1. Band. Schumann, Zwickau 1814, S. 164.
  • Landratsamt Mittlerer Erzgebirgskreis, Hrsg.: Zur Geschichte der Städte und Gemeinden im Mittleren Erzgebirgskreis. Eine Zeittafel (Teile 1–3)
Commons: Ansprung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.