Anne-Katrin Ziesak
deutsche Historikerin und Kuratorin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Anne-Katrin Ziesak (* 1965) ist eine deutsche Historikerin und Museumsmitarbeiterin.

Leben
Ziesak studierte Geschichte und Bibliothekswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Anschließend arbeitete sie für diverse Museen und Einrichtungen, so das Deutsche Historische Museum in Berlin, das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden, den Verlag Walter de Gruyter, die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, die Barbican Art Gallery in London und das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam. In diesem Zusammenhang hat sie sowohl in Cottbus als auch in Doberlug-Kirchhain bei der Ersten Brandenburgischen Landesausstellung als Kuratorin gewirkt.[1]
2019 wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Referatsleiterin Bibliotheken und Sammlungen bei den Luther-Museen (Lutherhaus und Melanchthonhaus) in der Wittenberg. Zum 1. Juni 2023 übernahm Anne-Katrin Ziesak die Leitung der Museen.[2]
Schriften (Auswahl)
- Der Verlag Walter de Gruyter 1749–1999. De Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-11-016698-4.
- Herausgeber
- Gott in Brandenburg. Christliche Lebenszeugnisse aus zwölf Jahrhunderten. Lukas-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-936872-60-0
- mit Beate Schneider: Die grüne Fürstin. Lucie von Hardenberg – die Frau Fürst Pücklers. (= Edition Branitz. 5). Stiftung Fürst-Pückler-Museum – Park und Schloss Branitz, Cottbus 2010, ISBN 978-3-910061-10-1.
- mit Frank Göse, Winfried Müller und Kurt Winkler: Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft. Sandstein-Verlag, Dresden 2014, ISBN 978-3-95498-084-0.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.