Amt Beckum

ehemalige Verwaltungseinheit im Kreis Beckum in Nordrhein-Westfalen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Amt Beckum war ein Amt im Kreis Beckum in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform wurde das Amt zum 1. Juli 1969 aufgelöst.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
?
Hilfe zu Wappen
Thumb
Basisdaten (Stand 1969)
Koordinaten: 51° 46′ N,  6′ O
Bestandszeitraum: 1843–1969
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Beckum
Fläche: 138,61 km2
Einwohner: 9072 (1969)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Aufgelöst, auf manuelle EZW umzustellen
Bevölkerungsdichte: 65 Einwohner je km2
Amtsgliederung: 4 Gemeinden
Schließen

Geschichte

Im Rahmen der Einführung der Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen wurde 1843 im Kreis Beckum das Amt Beckum gegründet. Es umfasste zunächst die Gemeinden Kirchspiel Beckum, Vellern, Sünninghausen, Lippborg und Lütke Uentrup.[1]

Lütke Uentrup wurde 1930 nach Lippborg eingemeindet.

Durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Soest und von Teilen des Landkreises Beckum endete zum 1. Juli 1969 die Existenz des Amtes. Die Gemeinden Kirchspiel Beckum und Vellern wurden in die Stadt Beckum eingemeindet, Sünninghausen wurde in die Stadt Oelde eingemeindet und Lippborg wurde Teil der neuen Gemeinde Lippetal im Kreis Soest. Rechtsnachfolger des Amtes Beckum ist die Stadt Beckum.[2]

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Jahr Einwohner Quelle
18585225[3]
18715146[4]
18855514[5]
19105892[6]
19396370[7]
19509449[8]
19699072[8]
Schließen

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.