Amphicyonidae

Familie der Ordnung Raubtiere (Carnivora) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Amphicyonidae

Die Amphicyonidae sind eine ausgestorbene Familie der hundeartigen Raubtiere. Sie entstanden im Eozän vor etwa 45 Millionen Jahren und überlebten bis ins späte Miozän. Die Tiere glichen einer Mischung aus Bären und großen Hunden, woher sich der Name Bärenhunde ableitet. Früher war man sich unsicher, ob sie eher den Hunden oder den Bären zuzuordnen sind, heute werden sie meist als eigene Familie angesehen.

Schädel von Amphicyon major
Schnelle Fakten Zeitliches Auftreten, Fundorte ...
Amphicyonidae

Amphicyon ingens, im American Museum of Natural History in New York.

Zeitliches Auftreten
mittleres Eozän bis oberes Miozän
45 bis 8 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Säugetiere (Mammalia)
Höhere Säugetiere (Eutheria)
Laurasiatheria
Raubtiere (Carnivora)
Hundeartige (Caniformia)
Amphicyonidae
Wissenschaftlicher Name
Amphicyonidae
Trouessart, 1885
Schließen

Die meisten Amphicyoniden waren robuste Tiere mit relativ kurzen Beinen. Einige wie Cynelos waren aber auch schlanker gebaut. Amphicyoniden gehörten zu den ersten größeren Vertretern der Raubtiere. Eine frühe Gattung aus dem Eozän Europas war Simamphicyon. Im Verlauf des Miozäns brachten sie zahlreiche verschiedene Formen hervor, von allesfressenden Generalisten bis zu hochspezialisierten Fleischfressern. Die bekannteste Gattung war Amphicyon, deren Männchen bis zu 300 kg Körpergewicht erreichen konnten. Die kräftigen Reißzähne dieser Gattung waren wahrscheinlich sogar geeignet, große Knochen zu zerbeißen. Diese Vermutung wird auch durch große Muskelansatzstellen am Schädel gestützt.

Die Amphicyonidae erschienen erstmals im Eozän Nordamerikas vor etwa 45 Millionen Jahren. Im späten Eozän vor etwa 35 Millionen Jahren hatten sie sich nach Europa ausgebreitet. Asien und Afrika erreichten sie im frühen Miozän vor etwa 23 Millionen Jahren. Die letzten Angehörigen der Familie starben im späten Miozän vor etwa 8 Millionen Jahren aus.[1]

Systematik

Zusammenfassung
Kontext

McKenna et al. unterschieden zwei Unterfamilien mit insgesamt 34 Gattungen:[2]

  • Unterfamilie Amphicyoninae Trouessart, 1886
  • Afrocyon Arambourg, 1961
  • Amphicyanis Springhorn, 1977
  • Arctamphicyon Pilgrim, 1932
  • Borocyon Peterson, 1910
  • Brachycyon Filhol, 1872
  • Daphoenodon Peterson, 1909
  • Hadrocyon Stock & Furlong, 1926
  • Harpagophagus de Bonis, 1971
  • Gobicyon Colbert, 1939
  • Goupilictis Ginsburg, 1969
  • Ischyrocyon Mathew, 1904
  • Myacyon Sudre & Hartenberger, 1991
  • Pliocyon Mathew, 1918
  • Pseudamphicyon Schlosser, 1887
  • Pseudocyonopsis Kuss, 1965
  • Sarcocyon Ginsburg, 1966
  • Tribus Amphicyonini Trouessart, 1886
  • Amphicyon Lartet, 1836
  • Cynelos Jourdan, 1848
  • Euroamphicyon Viranta, 1996
  • Heizmannocyon Ginsburg, 1999
  • Megamphicyon Kuss, 1965
  • Paludocyon Morales, Fejfar, Heizmann, Wagner, Valenciano & Abella, 2021[3]
  • Tartarocyon Solé, Lesport, Heitz & Mennecart, 2022[4]
  • Tribus Magericyonini Morales, Fejfar, Heizmann, Wagner, Valenciano & Abella, 2021
  • Magericyon Peigne, Salesa, Anton & Morales, 2008[5]
  • Pseudocyon Lartet, 1851
  • Tribus Pseudarctini Morales, Fejfar, Heizmann, Wagner, Valenciano & Abella, 2021
  • Dehmicyon Morales, Fejfar, Heizmann, Wagner, Valenciano & Abella, 2021[3]
  • Ictiocyon Crusafont Pairó, Villalta Comella & Truyols Santonja, 1955
  • Pseudarctos Schlosser, 1899
  • Unterfamilie Daphoeninae Hough, 1948
  • Brachyrhynchocyon Loomis, 1936
  • Daphoenictis Hunt, 1974
  • Daphoenocyon Hough, 1948
  • Daphoenus Leidy, 1853
  • Paradaphaenus Mathews, 1899
  • Temnocyon Cope, 1878
  • Unterfamilie Thaumastocyoninae Hürzeler, 1940
  • Agnotherium Kaup, 1832
  • Ammitocyon Morales, Abella, Sanisidro & Valenciano, 2021[6]
  • Crassidia Heitzmann & Kordikova, 2000
  • Peignecyon Morales, Fejfar, Heizmann, Wagner, Valenciano & Abella , 2019[7]
  • Thaumastocyon Stehlin & Helbing, 1928
  • Tomocyon Viret, 1929
  • Ysengrinia Ginsburg, 1966
  • Angelarctocyon Tomiya & Tseng, 2016[8]
  • Cynodictis Bravard & Pomel, 1850
  • Gustafsonia Tomiya & Tseng , 2016[8]
  • Harpagocyon Springhorn, 1977
  • Hubacyon Kretzoi, 1985
  • Storchictis de Bonis, 2020[9]
  • Symplectocyon Springhorn, 1977
Commons: Amphicyonidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Jordi Augusti, Mauricio Antón: Mammoths, Sabertooths, and Hominids. 65 Million Years of Mammalian Evolution in Europe. Columbia University Press, New York NY u. a. 2002, ISBN 0-231-11640-3.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.