Amorsbach
Nebenfluss der Tauber Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nebenfluss der Tauber Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Amorsbach ist ein mit seiner Hauptoberlauffolge zusammen 8 km langer Bach im Main-Tauber-Kreis im nördlichsten Baden-Württemberg, der nach einem erst östlichen, dann nordöstlichen Lauf weit überwiegend durch Gebiet und Siedlungsbereich der Stadt Külsheim im Gebiet der Stadt Wertheim von links in die untere Tauber mündet.
Amorsbach Oberlauf: Bösenheckengraben, Ochsengraben Mittellauf: Külsheimer Bach Volksmund: Talbach (fem.) | ||
Mittellauf des Amorsbaches im Schönert | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 246996 | |
Lage | Sandstein-Spessart
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Tauber → Main → Rhein → Nordsee | |
Ursprung | Zusammenfluss Ochsen-/Schützengraben zum Külsheimer Bach: in Külsheim am Abzweig der L 504 von der L 509 | |
Quellhöhe | ca. 390 m ü. NHN[LUBW 1] Quelle des Ochsengrabens | |
Mündung | etwa 1,6 km südlich von Wertheim-Bronnbach von links und Südwesten in eine entgegenlaufende Schlinge der unteren Tauber 49° 41′ 53″ N, 9° 33′ 2″ O | |
Mündungshöhe | ca. 155 m ü. NHN[LUBW 1] | |
Höhenunterschied | ca. 235 m | |
Sohlgefälle | ca. 29 ‰ | |
Länge | 8 km[LUBW 2] mit Oberlauf Ochsengraben | |
Einzugsgebiet | 20,463 km²[LUBW 3] | |
Abfluss[1] AEo: 21,23 km² an der Mündung |
MNQ MQ Mq |
49 l/s 82 l/s 3,9 l/(s km²) |
Der Amorsbach trägt auf seinem 8,0 km langen Lauf verschiedene Namen. Der oberste Lauf des Hauptstrangs heißt bis zur Aufnahme des Breitenfeldgrabens nach einem Gewannnamen Bösenheckengraben, dann folgt ein Abschnitt Ochsengraben bis an den Rand des Ortskerns von Külsheim, daraufhin wird der Bach durchs weitere Külsheim und danach Külsheimer Bach genannt, um schließlich, hier zuletzt ein Stück weit Grenzbach zu Wertheim, als Amorsbach in die Tauber zu münden.
Im örtlichen tauberfränkischen Dialekt, in dem das Wort Bach generell weibliches Geschlecht hat, wird das Gewässer die Talbach genannt.
Der Amorsbach entspringt südlich von Külsheim-Steinbach am Ostrand des Großen Waldes nahe der L 508 nach Külsheim-Steinfurt auf etwa 390 m ü. NHN. Er fließt zunächst in östliche Richtung auf Külsheim zu und nimmt auf dieser Strecke einige Bäche auf – den Breitfeldgraben, den Schmollertsgraben und den Schützengraben – die alle in ähnliche Lage am selben Waldrand entstehen und deren letzter ihn nach Länge sogar übertrifft. Hier tritt auch die L 509 an seine Seite, die ihm fast bis zur Mündung zuletzt auf dem mittleren Hang folgt.
Mit der Aufnahme des Schützengrabens nach etwa zwei Fünftel seines Laufs am Ortsrand von Külsheim dreht er auf Nordostkurs, den er dann bis zur Mündung beibehält. Noch in der brunnenreichen Kleinstadt läuft ihm der kurz zuvor aus zwei Ästen in der Altstadt vereinte Frankenbach von rechts und sein längster Zufluss Reutenbüschelsgraben von links etwas weiter im Norden zu.
Hier hat er nun schon eine markante Talmulde, die sich nach der linksseitigen Einmündung von Dorzengraben und Häckersbach zu einem bewaldeten Kerbsohltal wandelt. Aus diesem mündet er nach weiteren zweieinhalb Kilometern, inzwischen über 120 m unter der rechten Hangwald-Oberkante liegend, von links und Südwesten gut anderthalb Kilometer südlich von Wertheim-Bronnbach auf etwa 155 m ü. NHN in einer entgegenlaufenden Waldtalschlinge der unteren Tauber just eben schon innerhalb des Wertheimer Stadtgebietes in die Tauber.
Der Amorsbach entwässert ein Gebiet von 20,5 km² im nördlichsten Baden-Württemberg etwa nordöstlich zur unteren Tauber, das naturräumlich gesehen Teil der Wertheimer Hochfläche des Sandstein-Spessarts ist, zuletzt im Unterlauftal auch des Unter-Naturraums Unteres Taubertal.[2]
Die Region ist geologisch vom Buntsandstein geprägt. Die höheren Quellbäche entspringen alle westlich von Külsheim in einer weiten Lössderivat-Auflage auf dem Oberen Buntsandstein, in den der Bach in seinem sich erst ab Külsheim stärker eintiefenden Tal auf Nordostlauf eintritt. Etwa wo der Wald auch den Grund das Unterlauftals zu bedecken beginnt, wechselt er in den Mittleren Buntsandstein. Er mündet in einem Auensedimentband um die Tauber.
Im Einzugsgebiet stehen aber auch triassische Schichten über dem Buntsandstein an. Die größeren Höhen rechts am Einzugsgebietsrand sind alle vom Unteren Muschelkalk aufgebaut: von der Erhebung Am hohen Herrgottsberg (401,9 m ü. NHN[LUBW 4]) südlich des Kasernengeländes im Külsheimer Westen über den weiten Bergwald Taubenloch, in dem die mit (428,4 m ü. NHN[LUBW 4]) größte Höhe im Einzugsgebiet liegt, dann über den Großen Heidberg (405,2 m ü. NHN[LUBW 4]) östlich von Külsheim bis hin zum Kapellen- oder Stahlberg (377,4 m ü. NHN[LUBW 4]) zieht sich diese höhere Schicht. Und auch links des Unterlaufes ist der Rücken des Schweizerbergs (Gipfel über 380 m ü. NHN[LUBW 1]) nordöstlich der Aussiedlergehöfte Roter Rain mit seinen Weinbergen am Südosthang obenauf von einer Schichtinsel des Unteren Muschelkalks bedeckt.[3]
Die höchste Wasserscheide liegt wie schon erwähnt an der Südgrenze, wo an der Südostecke kurz der Brehmbach zur Tauber weiter aufwärts in Tauberbischofsheim konkurriert, über den längsten und höchsten Teil bis an die Südwestecke aber der westlich laufende Katzenbach, der über die dort Erfa genannte Erf in den Main entwässert. Hinter der Nordwestgrenze entwässert der Schönertsbach wie der Amorsbach nordöstlich etwas weiter abwärts von dessen Mündung nun wieder in die Tauber, die auch aufwärts der Amorsbachsmündung den jenseits der Südostgrenze größtenteils den Abfluss sammelnden Maisenbach aufnimmt.
Das Einzugsgebiet liegt fast vollständig auf dem Gebiet und sogar der Teilortgemarkung der Kleinstadt Külsheim, erst auf dem letzten halben Kilometer des Unterlaufs ist linksseits die Mittelstadt Wertheim Gebietsanrainer. Der einzige Ort am Lauf ist Külsheim selbst, im Einzugsgebiet liegt als einziger weiterer Siedlungsplatz ein Teil von dessen Aussiedlerhofgruppe Roter Rain.
Liste der Zuflüsse von der Quelle zur Mündung. Gewässerlänge[LUBW 2], Einzugsgebiet[LUBW 5] und Höhe[LUBW 1] nach den entsprechenden Layern auf der Onlinekarte der LUBW. Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt.
Ursprung des Amorsbach auf etwa 329 m ü. NHN in einem Rückhaltebecken in Külsheim gegenüber dem Abzweig der L 504 nach Tauberbischofsheim von der im Tal laufenden L 509, wo der rechte Ochsengraben und der linke Schützengraben, beide aus dem Westen kommend, zusammenlaufen; der vereinte Bach wird zunächst und für den größeren Teil seines Laufs Külsheimer Bach genannt. Er wendet sich sofort auf Nordostlauf, den er bis zur Mündung beibehält.
Mündung des Amorsbach von links und aus seinem nordöstlich laufenden Mittel- und Unterlauftal auf rund 155 m ü. NHN in die Südwestschlinge der unteren Tauber zwischen Werbach-Eulschirben und Wertheim-Bronnbach. Der Bach ist ab der Quelle seines obersten Laufstücks Bösenheckengraben 8,0 km, ab dem Zusammenfluss zum Ochsengraben 6,5 km ab dem Zulauf des Schützengrabens, wo er zunächst Külsheimer Graben heißt, noch 4,9 km und schließlich auf seinem kurzen Unterlauf unter seinem eigenen Namen nur 1,1 km lang. Er hat ein Einzugsgebiet von 20,5 km².[LUBW 3]
Der Amorsbach entwässert größtenteils offene Flur, die allermeist unterm Pflug steht. Daneben gibt es Wald im Südostecke des Einzugsgebietes im großen Waldgebiet Taubenloch, im Oberen Wald, an dessen Rand die Quellbäche entstehen und Unterlauftal, wo linksseits das außerhalb sehr weit reichende Waldgebiet Schönert angrenzt.
Die Oberläufe des Amorsbach sind meist Gräben, die neben Feldwegen und Feldern einherlaufen mit einer dünnen und aussetzenden Baumreihe als Begleitung. Im nördlichen Külsheim beginnt eine Galerie den nunmehr natürlicher fließenden Amorsbach zu begleiten. Ab hier prägt sich auch die Talmulde stärker aus und es laufen Feldgehölzreihen teils übereinander am Hang. Dorzengraben und Häckersgraben münden dann aus kurzen Unterlaufklingen mit teilweiser oder völliger Bewaldung, der letzte Zufluss Schlangengraben durchmisst auf seiner gesamten Fließstrecke seine steil eingerissene Waldtalklinge. Der kleine Gebietsschnipsel Wertheims links am untersten Lauf liegt im Landschaftsschutzgebiet Wertheim.[LUBW 8]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.