Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Alstertal-Einkaufszentrum

Einkaufszentrum in Hamburg-Poppenbüttel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Das Alstertal-Einkaufszentrum (AEZ) im Nordosten Hamburgs ist eines der größten Einkaufszentren Norddeutschlands. Es liegt im früheren Ortsamtsbereich Alstertal im Stadtteil Hamburg-Poppenbüttel unweit des Alsterlaufs. Nach Angaben des Betreibers ECE hat das AEZ eine Verkaufsfläche von 59.000 m², 240 Läden und ca. 38.500 Besucher pro Tag.[2][3][4]

Schnelle Fakten
Remove ads
Thumb
Altes Logo von 2013 bis 2017
Remove ads

Entstehung

Ursprünglich sollte das AEZ an der Meiendorfer Straße in Hamburg-Rahlstedt erbaut werden, stieß dort jedoch auf Widerstand, und die Stadt Hamburg lenkte den Investor auf die „grüne Wiese“ in Poppenbüttel.[5] 1970 wurde das AEZ als erste überdachte Einkaufsgalerie Deutschlands mit 100 Geschäften und einer Verkaufsfläche von 32.000 m² eröffnet.[3]

Für bundesweite Schlagzeilen sorgte die Ermordung des Hamburger Polizisten Norbert Schmid am 22. Oktober 1971 durch die RAF vor dem AEZ. Unter den Geflüchteten waren Gerhard Müller und Ulrike Meinhof. Zu Norbert Schmids Gedenken wurde ein zentraler Platz im Wohngebiet Tegelsbarg nach ihm benannt.[5]

Remove ads

Umgestaltung

Thumb
Haupteingang AEZ
Thumb
Eingang aus Richtung S-Bahnhof

Im Frühjahr 2005 begannen Umbau- und Erweiterungsarbeiten. Sie wurden im September 2006 abgeschlossen, und die damit verbundene Umstrukturierung wurde im Herbst 2007 beendet. Das AEZ erhielt eine „Piazza“, Cafés, Restaurants, Wasser- und Grünflächen sowie eine helle Glas-Sandstein-Fassade, die abends beleuchtet wird. Das Eingangsportal wurde erneuert und mit drei 8 Meter hohen, roten Skulpturen des Künstlers Zoyt ergänzt. Sie stellen eine Familie dar (Mutter, Vater und Kind) und stehen in einem Mimir-Brunnen.[5]

Thumb
Drei Figuren von Zoyt am Mimir-Brunnen
Remove ads

Bedeutung

Zu den wichtigsten Geschäften im AEZ zählt der Betreiber den Einzelhandelsvertreter Galeria Kaufhof, den Lebensmittelhandel REWE, die Buchhandelskette Thalia sowie die Textilhandelsunternehmen H&M, P&C, Zara und Anson’s.[2] Das AEZ hat über 3000 Parkplätze mit drei Zufahrten (Ost, Mitte, West). Mit über 2000 Mitarbeitern ist es ein wichtiger regionaler Wirtschaftsfaktor.

Siehe auch

Literatur

  • Natalie Hochheim: Entstehung der Shopping-Center in Hamburg: unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Shopping-Center Einkaufszentrum Hamburger Straße und Alstertal-Einkaufszentrum. Universität Hamburg, Hamburg 2003, urn:nbn:de:gbv:18-9175. (Sozialhistorische Dissertation bei Franklin Kopitzsch.)
  • Martin Koscheike: Überregionaler Konsumenten-Magnet: das Alstertal-Einkaufszentrum. In: Jürgen Mirow: Poppenbüttel: Porträt eines Stadtteils. Books on Demand, Norderstedt 2003, ISBN 3-8334-0169-9, S. 169–175. (Auszug books.google.de.)
Remove ads
Commons: Alstertal-Einkaufszentrum – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads