Alraft

Ortsteil der Stadt Waldeck Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alraftmap

Alraft ist einer der kleinsten Stadtteile der Stadt Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Thumb
Alraft vom Friedhof aus gesehen
Thumb
Am Dorfeingang
Schnelle Fakten Stadt Waldeck ...
Alraft
Stadt Waldeck
Koordinaten: 51° 15′ N,  58′ O
Höhe: 294 m ü. NHN
Fläche: 1,39 km²[1]
Einwohner: 170 (30. Juni 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 122 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Oktober 1971
Postleitzahl: 34513
Vorwahl: 05634
Schließen

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die älteste gesicherte schriftliche Erwähnung von Alraft erfolgte unter dem Namen in Alrepe im Jahr 1126 in einer Urkunde der Reichsabtei Corvey.[2] Aus dem Jahr 1206 ist ein Aufzählung der zahlreichen Güter des Klosters Ober-Werbe erhalten. Es ist davon auszugehen, dass die Entstehung Alrafts mit dem nicht weit entfernten Kloster in Verbindung zu bringen ist. Das Kloster hatte hier seine Außenhöfe liegen. Eine ehemalige Wassermühle an der Werbe, die „Klippmühle“, erinnert heute noch an die Nutzung der Wasserkraft in vergangenen Zeiten.

Neben den Klöstern Corvey, Hasungen, Berich und Werbe erscheinen nach 1300 die Herren von Itter und deren Lehnsleute mit Besitzungen in Alraft, den sie an die Klöster Haina und Werbe abtreten. Nachdem im 16. Jahrhundert die Herrschaft Itter endgültig an Hessen gelangt war, wird bei der zwischen den Landgrafen von Hessen und den Grafen von Waldeck 1590 festgelegten waldeckisch-itterschen Grenze unter anderem die Alrafter Mühle der Grafschaft zugesprochen.[2]

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten zum 1. Oktober 1971 die bis dahin selbständigen Gemeinden Alraft, Höringhausen, Netze und Nieder-Werbe sowie die beiden Städte Sachsenhausen und Waldeck auf freiwilliger Basis zur neuen Stadt Waldeck.[3][4] Als Sitz der Verwaltung wurde der Stadtteil Sachsenhausen bestimmt. Für alle eingegliederten, ehemals eigenständigen, Gemeinden von Waldeck wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Herrschaftsgebiete und Staaten, in denen Alraft lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[2][6]

Bevölkerung

Zusammenfassung
Kontext

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Alraft 165 Einwohner. Darunter waren keine Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 27 Einwohner unter 18 Jahren, 57 zwischen 18 und 49, 48 zwischen 50 und 64 und 33 Einwohner waren älter.[7] Die Einwohner lebten in 75 Haushalten. Davon waren 27 Singlehaushalte, 21 Paare ohne Kinder und 21 Paare mit Kindern, sowie 6 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 15 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 54 Haushaltungen leben keine Senioren.[7]

Einwohnerentwicklung

  • 1738: 12 Häuser[2]
  • 1770: 13 Häuser, 84 Einwohner[2]
Alraft: Einwohnerzahlen von 1770 bis 2020
Jahr  Einwohner
1770
 
84
1800
 
?
1834
 
124
1840
 
139
1846
 
130
1852
 
140
1858
 
144
1864
 
148
1871
 
135
1875
 
140
1885
 
133
1895
 
143
1905
 
140
1910
 
143
1925
 
136
1939
 
125
1946
 
201
1950
 
174
1956
 
144
1961
 
143
1967
 
155
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
165
2015
 
163
2020
 
170
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[2]; Stadt Waldeck:[8][1]; Zensus 2011[7]

Historische Religionszugehörigkeit

 1895:143 evangelische (= 100 %) Einwohner[2]
 1961:131 evangelische (= 91,61 %), 12 katholische (= 8,39 %) Einwohner[2]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Bau- und Kunstdenkmäler Kassel N.F. 4, S. 40f.
Commons: Alraft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.