Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Alphen aan den Rijn

Gemeinde in den Niederlanden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alphen aan den Rijnmap
Remove ads

Alphen aan den Rijn (anhören/?) (deutsch Alphen am Rhein) ist eine Stadt und Gemeinde der niederländischen Provinz Südholland. Sie zählte am 1. Januar 2025 laut Angabe des CBS 115.746 Einwohner. Zum 1. Januar 2014 wurde die Gemeinde mit den ehemaligen Gemeinden Boskoop und Rijnwoude fusioniert.

Schnelle Fakten
Remove ads
Remove ads

Geographie

Alphen aan den Rijn liegt am Oude Rijn, genauer an der Mündung des kleinen Flusses Aar in den Oude Rijn, der von Utrecht kommend nach Leiden fließt. Alphen wird an der Ostseite durch die Gouwe und den Aarkanal begrenzt. Die Stadt liegt zwischen Leiden, Gouda und Bodegraven.

Die Gesamtfläche der Gemeinde hat sich nach der Fusion mit Boskoop und Rijnwoude im Jahr 2014 mehr als verdoppelt: Betrug sie vorher 57,68 km², so sind es seitdem 132,50 km².[3] Die Höhe liegt bei -1 m NAP.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Das Gebiet um Alphen aan den Rijn wurde bereits vor 2000 Jahren besiedelt. In der römischen Zeit war der Oude Rijn der Hauptarm des Rheins. Durch Ablagerungen des Flusses entstanden höher gelegene Ufergebiete. In Alphen ist dieses noch an der Namensgebung der Stadtteile „Hoge zijde“ und „Lage zijde“ („Hohe“ bzw. „Tiefe Seite“) am linken bzw. rechten Flussufer erkennbar. Im heutigen Zentrum der Stadt erbauten die Römer das castellum Albaniana („Siedlung am weißen Wasser“), von dem sich vermutlich der Name Alphen ableitete. Die Römer errichteten auch die erste Brücke über den Oude Rijn. Heute existieren fünf Brücken über den Oude Rijn, von denen zwei nur für Fußgänger freigegeben sind. Seit der Regierungszeit des römischen Kaisers Claudius (41–54 n. Chr.) waren zur Verteidigung der nördlichen Grenze am Rhein römische Soldaten in Albaniana stationiert. Im nahe gelegenen Dorf Zwammerdam wurden Reste eines weiteren römischen castellums gefunden, das den Namen Nigrum Pullum trug. In diesem Zusammenhang gelang mit der Entdeckung der Schiffsfunde von Zwammerdam in den Jahren 1971 bis 1974 eine kleine archäologische Sensation. Durch den entstehenden Handel entwickelte sich Alphen aan den Rijn zu einem bedeutenden Handelszentrum in der Region. Germanische Überfälle beendeten dies allerdings spätestens um die Jahre 260/270.

Nach vielen allgemeineren Problemen und Überschwemmungen, vor allem in Utrecht und Leiden wurde der Oude Rijn 1122 bei Wijk bij Duurstede abgedeicht. Der Lek genannte Arm wurde dadurch der Hauptarm des Rheinwassers. Am Oude Rijn hat es seitdem keine Überschwemmungen mehr gegeben. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich Alphen als Knotenpunkt des Handels über Land und Wasser weiter. Die heutige Gemeinde Alphen aan den Rijn entstand 1918 durch die Zusammenlegung der Gemeinden Alphen, Aarlanderveen und Oudshoorn. 1964 wurde auch das Dorf Zwammerdam eingemeindet.

Im Oktober 2001 wurde Alphen aan den Rijn zur grünsten Stadt der Niederlande gekürt. Im September 2002 wurde Alphen aan den Rijn dieser Titel europaweit zuerkannt. Am 9. April 2011 ereignete sich der Amoklauf von Alphen, bei dem acht Menschen getötet und weitere 17 verletzt wurden.

Die Gemeinden Alphen aan den Rijn, Boskoop und Rijnwoude fusionierten zum 1. Januar 2014.[4] Die neue Gemeinde übernahm den bestehenden Namen Alphen aan den Rijn.[5]

Anfang August 2015 war Alphen aan den Rijn erneut in den internationalen Medien, als zwei Fahrzeugkrane auf einem Ponton beim Abladen eines Brückenteils bei Modernisierungsarbeiten der örtlichen Königin-Juliane-Brücke auf Wohn- und Geschäftsgebäude stürzten und diese zerstörten.[6]

Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Sitzverteilung im Gemeinderat

Kommunalwahl am 16. März 2022[7]
Wahlbeteiligung: 53,29 %
 %
20
10
0
18,85
13,53
13,38
11,31
10,07
6,72
6,26
4,89
4,59
10,41
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2018
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
−5,23
+1,89
−0,32
−2,07
+2,62
+2,99
+0,38
−1,08
−1,51
+2,35
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Nieuw Elan
f RijnGouweLokaal
j SGP 4,06 % (+0,24 %), FvD 3,58 % (+3,58 %), Beter Alphen 2,77 % (–1,47 %)

In Alphen aan den Rijn wird der Gemeinderat wie folgt gebildet:

Weitere Informationen Partei, Sitze a ...
Anmerkungen
a 
Parteien, die zwar an der Wahl teilgenommen hatten, aber keinen Ratssitz erlangen konnten, werden nicht berücksichtigt.
b 
Aufgrund der Eingemeindung von Boskoop und Rijnwoude zum 1. Januar 2014 fand eine außerplanmäßige Kommunalwahl im Jahre 2013 statt.
c 
Die Mitglieder von Progressief Alphen schlossen sich bei der Kommunalwahl 1990 der örtlichen GroenLinks-Fraktion an.
d 
Alphen één ging zur Kommunalwahl 2013 in die neu gegründete Lokalpartei RijnGouweLokaal auf.
e 
Im Jahr 2002 kandidierte Alphen één als Vrije Lijst.

Bürgermeister

Seit dem 20. Januar 2025 ist Peter Rehwinkel (PvdA) kommissarischer Bürgermeister der Gemeinde.[1] Zu seinem College van B&W zählen die Beigeordneten Gerard van As (Nieuw Elan), Anouk Noordermeer (VVD), Relus Breeuwsma (CDA), Gert van den Ham (D66), Gert-Jan Schotanus (Nieuw Elan) sowie der Gemeindesekretär Michiel van Kruijsbergen.[8]

Städtepartnerschaften

Remove ads

Sehenswürdigkeiten

Thumb
Das alte Rathaus von Alphen aan den Rijn.
Thumb
Im Ortsteil Koudekerk aan den Rijn mit der Kirche, der sogenannten Brugkerk.
Thumb
Die Hebebrücke über die Gouwe in Alphen aan den Rijn.
  • Oudshoornse kerk, eine Kirche am Ufer des Oude Rijns, gegründet 1665 durch Cornelis de Vlaming van Oudshoorn
  • Remonstrantse kerk. Zuvor, bis 1948, war das Gebäude eine Synagoge.[9]
  • Korenmolen de Eendracht, diese elf Meter genu breite Mühle wurde ursprünglich 1752 am Nordende des Kanals Gouw in Zaandam errichtet. 1898 wurde sie nach Alphen a/d Rijn umgesetzt, um dort eine andere Mühle zu ersetzen. Bis 1955 wurde die Mühle kommerziell betrieben, seitdem ist sie hin und wieder dem Publikum zugänglich.
  • Das frühere Rathaus (Voormalig Raadhuis) wurde 1937 bis 1939 erbaut.
  • Das im Januar 2003 eröffnete neue Rathaus (Nieuwe Stadhuis) ist dem Trend der Zeit entsprechend mit viel Offenheit und Glas gestaltet.
  • Brugkerk, spätgotische Kirche im Ortsteil Koudekerk aan den Rijn, benannt nach der dortigen denkmalgeschützten Ophaalbrug
  • Vogelpark „Avifauna“
  • Wichtigster Anziehungspunkt für Touristen ist der Archäologische Themenpark Archeon, in dem Akteure die Besucher durch nachgebildete Gebäude u. a. der Römerzeit und des Mittelalters führen.
Remove ads

Wirtschaft

Alphen aan den Rijn hat viele, vor allem mittelgroße und kleine Industriebetriebe. Fast alle Branchen sind im Ort vertreten. Auch Handelsbetriebe aller Art gibt es auf einem der vielen Gewerbegeländen. Auch der Tourismus (siehe oben: Sehenswürdigkeiten) und die Viehwirtschaft (Milchprodukte, Käse) sind bedeutend.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Remove ads

Literatur

  • Arjan van ’t Riet, Bernadette Verhoef, Henry Wilbrink: Canon van de gemeente Alphen aan den Rijn. Verloren, Hilversum 2024, ISBN 978-94-6455-130-3.
Commons: Alphen aan den Rijn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads