Alkaphrah

Stern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alkaphrah

Alkaphrah (Schreibweise der IAU),[4] auch Kappa Ursae Majoris, κ Ursae Majoris oder κ UMa (Bayer-Bezeichnung), ist ein etwa 360 Lichtjahre von der Sonne entfernter Doppelstern im Sternbild Großer Bär (Ursa Major) mit einer gemeinsamen scheinbaren Helligkeit von 3,55 mag.

Schnelle Fakten Doppelstern, Helligkeiten ...
Doppelstern
Alkaphrah (κ UMa A)
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
Vorlage:Skymap/Wartung/UMa
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Großer Bär
Rektaszension 09h 03m 37,527s [1]
Deklination +47° 09′ 23,49″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 3,55 mag[1]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex +0,00[2]
U−B-Farbindex +0,01[2]
R−I-Index +0,01[2]
Spektralklasse A1 Vn[1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (4,4 ± 2) km/s
Parallaxe (9,10 ± 0,50) mas[3]
Entfernung (358 ± 20) Lj
(109,9 ± 6,0) pc [3]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −1,63 mag[Anm 1]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[Anm 1]
Eigenbewegung[3]
Rek.-Anteil: (−36,19 ± 0,48) mas/a
Dekl.-Anteil: (−55,40 ± 0,32) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse  M
Radius  R
Leuchtkraft

 L

Effektive Temperatur  K
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-BezeichnungKappa Ursae Majoris
Flamsteed-Bezeichnung12 Ursae Majoris
Bonner DurchmusterungBD +47° 1633
Bright-Star-Katalog HR 3594
Henry-Draper-KatalogHD 77327
Hipparcos-KatalogHIP 44471
SAO-KatalogSAO 42661
Tycho-KatalogTYC 3424-1626-1
Weitere Bezeichnungen FK5 341 • WDS 09036+4709
Anmerkung
  1. Errechnet aus scheinbarer Helligkeit und Entfernung.
Schließen

Bei beiden Komponenten A und B des Systems κ Ursae Majoris handelt es sich um Hauptreihensterne der Spektralklasse A. Sie weisen Helligkeiten von 4,16 mag (κ UMa A = Alkaphrah)[4] und von 4,54 mag (κ UMa B) auf und haben einen Winkelabstand von ca. 0,3 Bogensekunden.

Der Eigenname Alkaphra geht auf arabisch Al Ḳafzah „der Sprung“ zurück. Eine andere Bezeichnung des Sterns lautet Talitha Australis; das arabische Thalita bedeutet „Dritter (Sprung der Gazelle)“, das lateinische australis „südlich“. Talitha Borealis (von lateinisch borealis „nördlich“) ist die korrespondierende Bezeichnung für den benachbarten Stern Iota Ursae Majoris.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.