Loading AI tools
lettischer Journalist Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alexander N. Rubinštejn (Lettisch: Aleksandrs Rubinšteins; deutsche Schreibweise: Alexander Rubinstein) (* 27. Januar 1881 in Wolmar, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 19. Dezember 1948 in New York City, New York) war ein jüdischer Journalist und Publizist, der unter dem Pseudonym Alexander Stein veröffentlichte.
Alexander Rubinsteins Vorfahren waren deutschsprachige Juden aus Mitau. Seine Eltern führten ein Bekleidungsgeschäft in Valmiera, wo er zusammen mit seinen zwei Brüdern die deutsche Grundschule besuchte. Er studierte am Polytechnikum Riga und war in der Russischen Arbeiterbewegung aktiv. Nach der Revolution 1905 war er zur Emigration gezwungen. Über Zürich und Leipzig gelangte Rubinstein nach Berlin. Für den J. Ladyschnikow Verlag übernahm er – unter dem Namen „Alexander Stein“ – die einzige autorisierte Übertragung von Maxim Gorkis Märchen der Wirklichkeit aus dem Russischen, die 1913 erschien.
Stein schrieb für die Leipziger Volkszeitung und Die Neue Zeit. Mit Rudolf Breitscheid veröffentlichte er Sozialistische Aussenpolitik, nach 1918 Der Sozialist. Er war Mitglied der Redaktion der Freiheit, des Organs der Unabhängigen Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) von 1919, und des Vorwärts von 1922. 1925 war er Sekretär des zentralen Bildungskomitees der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und Herausgeber der Monatszeitschrift Sozialistische Bildung des Reichsausschusses für sozialistische Bildungsarbeit. 1926 wurde er Direktor der Freien Sozialistischen Hochschule in Berlin. 1933 emigrierte er nach Prag. Dort arbeitete er für die Zeitschriften Neuer Vorwärts und Sozialistische Aktion. Er floh 1938 nach Paris und 1940 nach New York, wo er für die Neue Volks-Zeitung und den Jewish Daily Forward schrieb.
Stein ist Vater von Nina Rubinstein, die 1908 in Berlin geboren wurde.
Ohne von seiner russischen Frau geschieden zu sein, wurde Elly Kaiser in Berlin seine Lebensgefährtin und die Mutter seiner zweiten Tochter Hanna Papanek.[1] In den USA heiratete Stein dann Kaiser.
Alexander Steins Nachlass befindet sich im Internationalen Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam.[2]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.