Aldebaran

Stern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aldebaran

Aldebaran [Betonung zumeist auf der letzten Silbe, gelegentlich auch auf der vorletzten] (α Tauri) ist ein Stern im Sternbild Stier. Der Name stammt aus arabisch الدَّبَران, DMG ad-Dabarān, und bedeutet der (Nach-) Folgende, weil der Stern den Plejaden am Himmel zu folgen scheint.

Schnelle Fakten Stern, Helligkeiten ...
Stern
Aldebaran (α Tauri)
Größenvergleich, der Größe nach absteigend:
Rigel, Aldebaran, Gamma Orionis, Algol B und die Sonne.

Die schwache gelbe Kugel mit Mittelpunkt auf der Sonne zeigt einen Radius von einer Lichtminute. Die große gelbe Ellipse kennzeichnet ungefähr die Bahn des Planeten Merkur um die Sonne. Für weitere Größenvergleiche Bild anklicken.

Vorlage:Skymap/Wartung/Tau
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Stier
Rektaszension 04h 35m 55,239s [1]
Deklination +16° 30′ 33,49″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 0,87 (0,86 bis 0,89) mag[1][2]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp LB:[2]
B−V-Farbindex +1,54[3]
U−B-Farbindex +1,90[3]
R−I-Index +0,94[3]
Spektralklasse K5 III[1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (54,2 ± 0,1) km/s[4]
Parallaxe (48,94 ± 0,77) mas[5]
Entfernung (66,6 ± 1,0) Lj
(20,43 ± 0,32) pc [5]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −0,68 mag[Anm 1]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[Anm 1]
Eigenbewegung[5]
Rek.-Anteil: (63,45 ± 0,84) mas/a
Dekl.-Anteil: (−188,94 ± 0,65) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (1,16 ± 0,07) M[6]
Radius (44,2 ± 0,9) R[7]
Leuchtkraft

150 L

Effektive Temperatur (3850 ± 140) K[8]
Metallizität [Fe/H] (−0,15 ± 0,20)[8]
Rotationsdauer 643 d
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα Tauri
Flamsteed-Bezeichnung87 Tauri
Bonner DurchmusterungBD +16° 629
Bright-Star-Katalog HR 1457
Henry-Draper-KatalogHD 29139
Gliese-Katalog GJ 171.1
Hipparcos-KatalogHIP 21421
SAO-KatalogSAO 94027
Tycho-KatalogTYC 1266-1416-1
2MASS-Katalog2MASS J04355524+1630331
Weitere Bezeichnungen FK5 168, GJ 9159
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

Siehe auch:

Schließen

Er ist Teil des Wintersechsecks und liegt von der Erde aus in Richtung des offenen Sternhaufens Hyaden, gehört allerdings nicht zu diesem. Andere Namen sind Oculus Tauri (Auge des Stiers), Cor Tauri (Herz des Stiers),[9] Parilicium und Palilicium.[10] Mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,87 mag steht er an 14. Stelle der von der Erde aus gesehenen hellsten Sterne.

Eigenschaften

Thumb
Aldebaran ist der hellste Stern im Sternbild Taurus (Mitte).

Aldebaran ist ein Doppelsternsystem in etwa 67 Lichtjahren (20 Parsec) Entfernung. Der Hauptstern ist ein Roter Riese der Spektralklasse K5 und der Leuchtkraftklasse III. Er ist mit einer unregelmäßigen Periode bei einer Helligkeitsschwankung von 0,2 mag leicht veränderlich. Aldebaran hat die 1,16-fache Masse[6] der Sonne, sein Durchmesser übersteigt den der Sonne jedoch um das nahezu 45-Fache und er leuchtet 150-mal so hell wie diese.

Die scheinbare Helligkeit beträgt 0,87 mag, die absolute Helligkeit −0,71 mag. Auffällig ist auch für den freiäugigen Beobachter seine rote Farbe (siehe auch Farbindex).

Thumb
Lage von Aldebaran innerhalb der lokalen Blase, knapp unterhalb des Mittelpunkts (Maßstab 25 Lj.)

Der Begleiter (α Tauri B) ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M2. Es ist nicht gesichert, dass der Stern an Aldebaran gebunden ist.

Weiteres

Thumb
Aldebaran (Bilder 4 und 5) im Größenvergleich zu anderen Himmelskörpern
Commons: Aldebaran – Sammlung von Bildern
Commons: Größen von Sternen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.