Aflenz
Marktgemeinde im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, Steiermark Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aflenz ist ein Marktgemeinde mit 2461 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.
Marktgemeinde Aflenz | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Bruck-Mürzzuschlag | |
Kfz-Kennzeichen: | BM | |
Hauptort: | Aflenz Kurort | |
Fläche: | 55,11 km² | |
Koordinaten: | 47° 33′ N, 15° 14′ O | |
Höhe: | 765 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.461 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 45 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8621, 8623, 8624 | |
Vorwahl: | 03861 | |
Gemeindekennziffer: | 6 21 38 | |
NUTS-Region | AT223 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Aflenz Kurort 9 8623 Aflenz | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Hubert Lenger (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Aflenz im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag | ||
![]() | ||
![]() Aflenz von Südosten | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Gemeinde entstand am 1. Jänner 2015 im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark[1][2] aus den mit 31. Dezember 2014 aufgelösten, vordem selbständigen Gemeinden Aflenz Kurort und Aflenz Land neu.
Geografie
Zusammenfassung
Kontext
Das größte Gewässer ist der Stübmingbach im Südosten der Gemeinde. Dieser fließt in einer Seehöhe von knapp über 700 Meter. Das bewohnte Gebiet liegt auf einer hügeligen Hochfläche nördlich davon zwischen 700 und 800 Meter. Weiter nach Norden steigt das Land größtenteils bewaldet zur Hochschwabgruppe an. Die höchsten Erhebungen der Gemeinde sind Mitteralmkogel (1881 m), Hofertalturm (1883 m) und Kampl (1990 m), alle drei sind Teil der Mitteralm.
Die Gemeinde hat eine Fläche von 55,11 Quadratkilometer. Davon sind 15 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 67 Prozent Wald und 5 Prozent Almen.[3]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften bzw. gleichnamigen Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[4], Fläche 2015[5]):
- Aflenz Kurort (1066 Ew., 1.609,45 ha)
- Döllach (100 Ew., 387,06 ha)
- Dörflach (192 Ew., 1.705,68 ha)
- Graßnitz (450 Ew.) KG Grassnitz (895,99 ha)
- Jauring (506 Ew., 777,38 ha)
- Tutschach (147 Ew., 129,87 ha)
Nachbargemeinden
Thörl | ![]() |
Turnau |
Aflenz wird von seinen beiden Nachbargemeinden vollständig umschlossen.
Klima
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Aflenz
|
Geschichte
Das früheste Schriftzeugnis ist von 1025 und lautet „in loco Auelniz“. Der Name geht auf slawisch *Abolъnica (Bach bei Apfelbäumen) zurück.[6]
Im Jahr 1458 wurde Aflenz zum Markt erhoben.[7]
Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde ist Standort der Erdfunkstelle Aflenz.
Wirtschaftssektoren
Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten in den Wirtschaftssektoren:[8][9][10]
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021
Tourismus
Gemeinsam mit Thörl bildet Aflenz den Tourismusverband „Hochschwab“. Dessen Sitz ist die Gemeinde Aflenz.[12]
Politik
Zusammenfassung
Kontext
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, 3 SPÖ und 2 FPÖ.[13]
- Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 3 SPÖ und 1 FPÖ.[14]
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mandataren.
Bürgermeister
Wappen
Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren die Wappen von Aflenz Kurort und Aflenz Land mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit.

Die Neuverleihung an die Gemeinde Aflenz erfolgte mit Wirkung vom 15. Juni 2016.[17]
Die geänderte Blasonierung lautet:
- „Zwischen grünen Schildflanken, die vordere mit einem silbernen Bischofsstab samt abfliegendem Velum, die hintere mit einem silbernen Schlüssel mit nach oben gerichtetem Bart belegt, ein blauer, silbern bordierter Pfahl, bis in dessen oberes Viertel ein silberner dreispitziger Berg mit erhöhter Mittelspitze ragt, dieser belegt mit einem grünen, bewurzelten und beblätterten Apfelbaum.“
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Büchsenmacher Rosl (Rosina Maria Friedrich; 1858–1933), berühmte Grimassenschneiderin
- Thomas Tatzl (* 1980), österreichischer Opernsänger (Bariton)[18]
Mit Aflenz verbundene Persönlichkeiten
- Paul Kassecker (1903–1992), Bildhauer und Maler
- Stefan Pierer (* 1956), Unternehmer[19]
- Peter Pögl († 1486), Hammerherr und Waffenfabrikant
- Thomas Trummer (* 1978), Lichtdesigner
- Kurt Vorhofer (1929–1995), Journalist
Weblinks
Commons: Aflenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.