Affoldern

Ortsteil von Edertal Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Affoldernmap

Das Dorf Affoldern ist ein Ortsteil der Gemeinde Edertal im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und liegt im Naturpark Kellerwald-Edersee im Tal der Eder unterhalb des Edersees.

Schnelle Fakten Gemeinde Edertal ...
Affoldern
Gemeinde Edertal
Koordinaten: 51° 10′ N,  5′ O
Höhe: 198 (196–439) m ü. NHN
Fläche: 6,5 km²[1]
Einwohner: 446 (1. Feb. 2020)[2]
Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 34549
Thumb
Blick vom Peterskopf auf die Rabensteinpforte mit dem Affolderner See und dem Dorf Affoldern; rechts der Rabenstein
Blick vom Peterskopf auf die Rabensteinpforte mit dem Affolderner See und dem Dorf Affoldern; rechts der Rabenstein
Schließen

Geographie

Affoldern liegt etwa 4 Kilometer südlich der Stadt Waldeck und 6 Kilometer nördlich von Bad Wildungen, auf einer Höhe von 196 Meter über NN. Die höchste Erhebung in der Gemarkung ist mit 439 Metern der südlich gelegene Rabenstein; er bildet die Südflanke der Rabensteinpforte, in der die Eder aus dem Edersee-Trog in die Wegaer Ederaue (Naturraum 341.51) durchbricht. Nur etwa 2,5 Kilometer nördlich der Ortschaft steht die Staumauer des Edersees. Affoldern liegt direkt am unteren Ausgleichsbecken, dem sogenannten Affolderner See, der Teil des Nationalparks Kellerwald-Edersee ist.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Evangelische Kirche

Ortsgeschichte

Der Name Affoldern kommt aus dem Althochdeutschen und leitet sich von den zur Gründungszeit der Siedlung dort vorhandenen Apfelbäumen (ahd. affoltra) her.[3] Unter dem Namen affeltra wird Affoldern um 850 n. Chr. erstmals, soweit bekannt, urkundlich erwähnt, als ein gewisser Gozmar seine Güter und Hörigen in Affoldern und in den sechs Dörfern Gleichen (gilihha), Buhlen (buohloha), Viermünden (fiormenni), Schreufa (scroufi), Haine (hagini) und Mehlen (mehilina) dem Kloster Fulda als Schenkung überließ. Im Rahmen eines Tauschgeschäfts gelangte der Besitz des Klosters Fulda in Affoldern dann um 900 an Graf Konrad den Älteren († 906).

Der Turm der evangelischen Dorfkirche, ein Wehrturm, stammt aus dem 13. Jahrhundert. Nach Kriegszerstörung erfolgte ein Neubau des Kirchenschiffs in den Jahren 1950/51; zwei Altarflügel vom Ende des 15. Jahrhunderts befinden sich heute im Museum in Bad Wildungen. Bis zum Jahre 1848 gab es in Affoldern eine Goldwäscherei an der Eder.

Thumb
Edertalsperre 1943

In der Nacht zum 17. Mai 1943 zerbrach die Staumauer der Edertalsperre nach einem britischen Angriff mit Rollbomben, und die Wassermassen des Edersees ergossen sich durch das enge Tal der Eder. Weit über die Hälfte aller Häuser von Affoldern wurde dabei zerstört. 14 Männer, Frauen und Kinder fanden den Tod. Noch Tage später stand das Wasser meterhoch in den Straßen. Zum 50. Jahrestag im Jahr 1993 wurde dieser Katastrophe durch eine eindrucksvolle Ausstellung gedacht. Um 1.45 Uhr läutete die Marienglocke aus dem Jahr 1411 zum Gedenken des Unglückes. Am Dorfgemeinschaftshaus erinnert das Mahnmal des Schweizer Bildhauers Arnold d'Altri an die in den Fluten umgekommenen Opfer.

Thumb
Affolderner See

Das 1973 erweiterte Ausgleichsbecken, der Affolderner See mit seiner artenreichen Flora und Fauna, ist ein beliebtes Ausflugsziel für Angler und bietet Angelmöglichkeiten auf Bach- und Regenbogenforellen. Die größte gefangene Regenbogenforelle im Jahr 2000 wog 11 Pfund und war 70 cm lang. Das Vogelschutzgebiet im südlichen Teil des Affolderner Sees beherbergt zahlreiche Sing- und Wasservögel.

Im Jahr 2000 feierte das Dorf sein 1150-jähriges Jubiläum.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Die bis dahin selbständige Gemeinde Affoldern fusionierte zum 31. Dezember 1971 im Zuge der Gebietsreform in Hessen mit anderen Gemeinden des Edertales freiwillig zur Großgemeinde Edertal.[4][5] Für Affoldern, wie für alle ehemaligen Gemeinden von Edertal, wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[6]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten, in denen Affoldern lag:[1][7]

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Affoldern 525 Einwohner. Darunter waren 9 (1,7 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 84 Einwohner unter 18 Jahren, 225 zwischen 18 und 49, 105 zwischen 50 und 64 und 111 Einwohner waren älter.[8] Die Einwohner lebten in 225 Haushalten. Davon waren 60 Singlehaushalte, 69 Paare ohne Kinder und 69 Paare mit Kindern, sowie 24 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften. In 51 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 141 Haushaltungen leben keine Senioren.[8]

Einwohnerentwicklung

 Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

  • 1541: 17 Häuser
  • 1620: 22 Häuser
  • 1650: 13 Häuser
  • 1738: 24 Häuser
  • 1770: 29 Häuser, 194 Einwohner
Affoldern: Einwohnerzahlen von 1770 bis 2020
Jahr  Einwohner
1770
 
194
1800
 
?
1834
 
256
1840
 
256
1846
 
239
1852
 
272
1858
 
282
1864
 
321
1871
 
304
1875
 
365
1885
 
273
1895
 
242
1905
 
235
1910
 
325
1925
 
295
1939
 
291
1946
 
409
1950
 
442
1956
 
454
1961
 
469
1967
 
470
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
525
2015
 
486
2020
 
429
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Gemeinde Edertal[2]; Zensus 2011[8]
Historische Religionszugehörigkeit
 1895:235 evangelische (= 97,11 %), sieben jüdische (= 2,89 %) Einwohner[1]
 1961:406 evangelische (= 86,57 %), 59 katholische (= 12,58 %) Einwohner[1]

Kultur

Thumb
Fachwerkhaus (Baujahr 1845)

Im Gedicht Affoldersches Elysium beschreibt Johann Christoph Werner Egeln (von 1819 bis 1840 Pfarrer in Affoldern) seine Impressionen des Lebens in und um Affoldern.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftsstruktur

Das Forstamt Edertal hat seinen Sitz in Affoldern. Noch heute spielt die Landwirtschaft eine wenn auch immer geringere Rolle. Nicht zuletzt wegen der Nähe zum Edersee und dem bis an den Rand des Dorfes reichenden Nationalpark Kellerwald-Edersee gewinnt der Tourismus an Bedeutung.[9] Im Ort gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels und Gasthöfen; in unmittelbarer Nähe befinden sich auch zwei Campingplätze unterhalb des Stauwehres. Für sportliche Aktivitäten stehen Tennis- und Sportplatz zur Verfügung sowie der Ederauenweg, auf dem sich Wanderer, Radwanderer und Inlineskater bewegen.

Verkehr

Östlich verläuft die Bundesstraße 485. Die nächsten Autobahnauffahrten befinden sich in Fritzlar an der Bundesautobahn 49 sowie gut 20 Kilometer Luftlinie nordöstlich in Zierenberg an der Bundesautobahn 44.

Der in der Nähe verlaufende Abschnitt von Wega nach Korbach der ehemaligen Bahnstrecke Wega–Brilon Wald wurde in den 1980er Jahren stillgelegt, so dass Affoldern heute im öffentlichen Personenverkehr nur noch mit dem Bus zu erreichen ist.

Literatur

Commons: Affoldern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.