Abu Dhabi Ocean Racing Team
Segelregattateam aus den Vereinigten Arabischen Emiraten Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abu Dhabi Ocean Racing Team ist ein Segelregattateam aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, das seit 2011 am Volvo Ocean Race teilnimmt.[1]
Teammitglieder
Die segelnde Crew besteht aus folgenden Mitgliedern:[2]
Name | Nationalität | Funktion |
---|---|---|
Ian Walker | ![]() | Skipper |
Adil Khalid | ![]() | |
Andrew Lewis | ![]() | Steuermann, Trimmer |
Butti Al Muhairi | ![]() | |
Craig Satterthwaite | ![]() | Wachführer |
Julian Salter | ![]() | Navigator |
Justin Ferris | ![]() | Steuermann, Trimmer |
Justin Slattery | ![]() | Vorschiffsmann |
Nick Dana | ![]() | Medien |
Paul Willcox | ![]() | |
Robert Greenhalgh | ![]() | Wachführer |
Simon Fisher | ![]() | Steuermann, Trimmer |
Wade Morgan | ![]() | Vorschiffsmann |
Boot
Vor 2011
Bis zur Fertigstellung der Azzam trainierte das Team auf der ABN AMRO TWO, die am Volvo Ocean Race 2005–2006 teilnahm.[3]
2011
Die Yacht des Teams, die Azzam, gehört gemäß dem Reglement zur VO70-Klasse. Sie wurde von Bruce Farr entworfen und auf der Werft von Persico SpA in Italien gebaut. Am 6. Juli 2011 wurde das Boot in Portofino der Öffentlichkeit vorgestellt.[4][5]
2014
Nach einer Regeländerung müssen ab 2014 alle am Volvo Ocean Race teilnehmenden Yachten der VO65-Klasse angehören. 2014 wurde die neue Yacht des Teams, erneut Azzam getauft, fertiggestellt.[6]
Sponsoren
Haupt- und Titelsponsor des Teams ist der Tourismusverband von Abu Dhabi, die Abu Dhabi Tourism Authority. Außerdem wird das Team von IWC Schaffhausen unterstützt.[7]
Platzierungen
Zusammenfassung
Kontext
Start | Etappe | Ort | Zeit | Platzierung | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
29. Oktober 2011 | In-Port Race | Alicante (Spanien) ![]() | 53:44 | 1 | 6 |
30. Oktober 2011 | Pro-Am Race | Alicante (Spanien) | |||
5. November 2011 | Etappe 1 | Alicante – Kapstadt ![]() | |||
9. Dezember 2011 | Pro-Am Race | Kapstadt (Südafrika) | |||
10. Dezember 2011 | In-Port Race | Kapstadt (Südafrika) | |||
11. Dezember 2011 | Etappe 2a | Kapstadt – unbekannter Hafen A1) | |||
Etappe 2b | unbekannter Hafen B1) – Abu Dhabi ![]() | ||||
12. Januar 2012 | Pro-Am Race | Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) | |||
13. Januar 2012 | In-Port Race | Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) | |||
14. Januar 2012 | Etappe 3a | Abu Dhabi – unbekannter Hafen B1) | |||
Etappe 3b | unbekannter Hafen A1) – Sanya ![]() | ||||
17. Februar 2012 | Pro-Am Race | Sanya (China) | |||
18. Februar 2012 | In-Port Race | Sanya (China) | |||
19. Februar 2012 | Etappe 4 | Sanya – Auckland ![]() | |||
16. März 2012 | Pro-Am Race | Auckland (Neuseeland) | |||
17. März 2012 | In-Port Race | Auckland (Neuseeland) | |||
18. März 2012 | Etappe 5 | Auckland – Itajai ![]() | |||
20. April 2012 | Pro-Am Race | Itajai (Brasilien) | |||
21. April 2012 | In-Port Race | Itajai (Brasilien) | |||
22. April 2012 | Etappe 6 | Itajai – Miami ![]() | |||
18. Mai 2012 | Pro-Am Race | Miami (USA) | |||
19. Mai 2012 | In-Port Race | Miami (USA) | |||
20. Mai 2012 | Etappe 7 | Miami – Lissabon ![]() | |||
8. Juni 2012 | Pro-Am Race | Lissabon (Portugal) | |||
9. Juni 2012 | In-Port Race | Lissabon (Portugal) | |||
10. Juni 2012 | Etappe 8 | Lissabon – Lorient ![]() | |||
29. Juni 2012 | Pro-Am Race | Lorient (Frankreich) | |||
30. Juni 2012 | In-Port Race | Lorient (Frankreich) | |||
1. Juli 2012 | Etappe 9 | Lorient – Galway ![]() | |||
6. Juli 2012 | Pro-Am Race | Galway (Irland) | |||
7. Juli 2012 | In-Port Race | Galway (Irland) | |||
Summe | 1 | 6 |
1)statt Abu Dhabi aufgrund der anhaltenden Problematik mit Piraten.[8][9]
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.