ATP Atlanta
Herren-Tennisturnier in Atlanta, USA Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das ATP-Turnier von Atlanta (offiziell BB&T Atlanta Open) war ein US-amerikanisches Tennisturnier, das jährlich im Sommer in Atlanta, Georgia stattfand.
BB&T Atlanta Open | |
![]() | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Atlanta Vereinigte Staaten |
Erste Austragung | 2010 |
Letzte Austragung | 2024 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 28E/16Q/16D |
Preisgeld | 757.020 US$ |
Center Court | 3612 Zuschauer |
Website | Offizielle Website |
Stand: Turnier eingestellt |
Geschichte
Die ATP erwarb 2009 die Tennislizenz des Turniers in Indianapolis, da dort die Ticketeinnahmen und das Interesse der Topspieler zurückgegangen war. Im Dezember 2009 wurde bekannt gegeben, dass die Lizenz nach Atlanta verkauft worden war.[1] Erstmals veranstaltet wurde das Turnier im Juli 2010. Der Wettbewerb war Teil der ATP Tour 250 und der US Open Series, einer Serie von Hartplatzturnieren in Nordamerika, die als Vorbereitung für die US Open dienen soll. Veranstaltungsort war das Atlantic Stadion.
Im Zuge der „One Vision“ der ATP, nach der mehr größere Turniere ausgetragen werden sollen, wurde die Veranstaltung 2024 eingestellt.[2]
Siegerliste
Zusammenfassung
Kontext
Rekordsieger des Hartplatzturniers ist John Isner, der sechsmal erfolgreich war. Im Doppel siegten Matthew Ebden sowie die Bryan-Zwillinge jeweils zweimal. Als in Atlanta noch auf Sand gespielt wurde, waren Michael Chang im Einzel und Richey Reneberg im Doppel mit je zwei Turniersiegen die Rekordtitelträger. Andy Roddick gewann als einziger Spieler beide Veranstaltungen.
Einzel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|
2024 | ![]() |
![]() |
4:6, 7:62, 6:2 |
2023 | ![]() |
![]() |
7:5, 6:75, 6:4 |
2022 | ![]() |
![]() |
6:3, 6:3 |
2021 | ![]() |
![]() |
7:68, 7:5 |
2020 | abgesagt | ||
2019 | ![]() |
![]() |
6:3, 7:62 |
2018 | ![]() |
![]() |
5:7, 6:3, 6:4 |
2017 | ![]() |
![]() |
7:66, 7:67 |
2016 | ![]() |
![]() |
7:63, 7:64 |
2015 | ![]() |
![]() |
6:3, 6:3 |
2014 | ![]() |
![]() |
6:3, 6:4 |
2013 | ![]() |
![]() |
6:73, 7:62, 7:62 |
2012 | ![]() |
![]() |
1:6, 7:62, 6:2 |
2011 | ![]() |
![]() |
3:6, 7:66, 6:2 |
2010 | ![]() |
![]() |
4:6, 6:4, 7:64 |
Doppel
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Homepage (englisch)
- ATP-Turnierprofil (englisch)
- US Open Series (englisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.