Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
AMD-Radeon-500-Serie
Serie von Desktop-Grafikchips Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Radeon-500-Serie ist eine Serie von Grafikkarten der Firma AMD. Es handelt sich dabei um eine klassische Rebranding-Serie der Radeon-400-Serie.


Beschreibung
Zusammenfassung
Kontext
Die Radeon RX 580 verwendet den neuen Polaris-20-Grafikchip, der dem Polaris-10-Grafikchip sehr ähnelt, welcher in der Radeon RX 480 zum ersten Mal verwendet wurde. Dadurch unterscheiden sich die beiden GPUs nur durch die erhöhte Taktrate, welche um ca. 100 MHz erhöht wurde. Die Radeon RX 580 wurde am 17. April 2017 von AMD vorgestellt und war die erste Grafikkarte der RX Serie, die kein offizielles Referenzdesign besitzt.[1] Auch diese Grafikkarte sticht, wie die Radeon RX 480, mit ihrem niedrigen Preis von 259 Euro für die 8-GB- und von 225 Euro für die 4-GB-Variante heraus.[2]
Auch die Radeon RX 570 ist eine Rebranding-Version der Radeon RX 470. Die Radeon RX 570 verwendet, genau wie das leistungsstärkere Modell Radeon RX 580, den neuen Polaris-20-Grafikchip. Der Polaris-20-Chip hat in der RX-570-Variante eine ungefähr 100 MHz niedrigere Taktrate als die Radeon RX 580, aber einen ungefähr 100 MHz höheren Takt als das Vorgängermodell Radeon RX 470.[3] Sie ist in der 4-GB- und 8-GB-Variante erhältlich. Die Radeon RX 570 wurde ebenfalls am 17. April 2017 von AMD vorgestellt. Auch diese Grafikkarte sticht, wie auch ihr Vorgänger, mit dem verhältnismäßig niedrigen Preis von 199 Euro heraus.[4]
Remove ads
Namensgebung
Bei der Radeon-RX-500-Serie wurde das Namensschema der Vorgängerserie beibehalten. So werden alle Modelle mit AMD RX 5 und dann einer, nach Leistungskategorie ansteigenden, zweistelligen Endung bezeichnet. Dabei reichen diese zweistelligen Endungen von 20 bis 90, wobei die Radeon RX 520 die leistungsschwächste und die Radeon RX 590 die leistungsstärkste Grafikkarte der Radeon-RX-500-Serie ist.
Datenübersicht
Zusammenfassung
Kontext
Grafikprozessoren
Desktop-Modelldaten
Anmerkung: Die Modelle RX 540X, 550X, 560X, 570X und 580X sind Laptop-Modelle.
Remove ads
Weblinks
Commons: AMD-Radeon-500-Serie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Anmerkungen
- Mit dem angegebenen Zeitpunkt ist der Termin der öffentlichen Vorstellung angegeben, nicht der Termin der Verfügbarkeit der Modelle.
- Die angegebenen Leistungswerte für die Rechenleistung über die Streamprozessoren, die Pixel- und Texelfüllrate, sowie die Speicherbandbreite sind theoretische Maximalwerte (bei Boosttakt), die nicht direkt mit den Leistungswerten anderer Architekturen vergleichbar sind. Die Gesamtleistung einer Grafikkarte hängt unter anderem davon ab, wie gut die vorhandenen Ressourcen ausgenutzt bzw. ausgelastet werden können. Außerdem gibt es noch andere, hier nicht aufgeführte Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen.
- Bei den angegebenen Taktraten handelt es sich um die von AMD empfohlenen bzw. festgelegten Referenzdaten, beim Speichertakt wird der effektive Takt angegeben. Allerdings kann der genaue Takt durch verschiedene Taktgeber um einige Megahertz abweichen, des Weiteren liegt die finale Festlegung der Taktraten in den Händen der jeweiligen Grafikkarten-Hersteller. Daher ist es durchaus möglich, dass es Grafikkarten-Modelle gibt oder geben wird, die abweichende Taktraten besitzen.
- TBP / TDP-Werte stellen nicht die maximale Leistungsaufnahme dar.
- Die in der Tabelle aufgeführten Messwerte beziehen sich auf die reine Leistungsaufnahme von Grafikkarten, die dem AMD-Referenzdesign entsprechen. Um diese Werte zu messen, bedarf es einer speziellen Messvorrichtung; je nach eingesetzter Messtechnik und gegebenen Messbedingungen, inklusive des genutzten Programms, mit dem die 3D-Last erzeugt wird, können die Werte zwischen unterschiedlichen Apparaturen schwanken. Daher sind hier Messwertbereiche angegeben, die jeweils die niedrigsten, typischen und höchsten gemessenen Werte aus verschiedenen Quellen darstellen.
- Bei dem Modell handelt es sich um ein OEM-Produkt, das nicht auf dem Retail-Markt verfügbar ist.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads