Der AK Ethik (Arbeitskreis Ethik der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, DGZMK) beschäftigt sich mit der Erarbeitung ethischer Grundregeln in der Zahnheilkunde. Als Basis gelten die Regeln der Medizinethik.[1]
Schnelle Fakten Arbeitskreis Ethik der DGZMK, Gründung ...
Arbeitskreis Ethik der DGZMK (AK Ethik) |
|
Gründung |
19. März 2010 in Frankfurt am Main |
Gründer |
Vorstand der DGZMK |
Sitz |
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Aachen und RWTH Aachen University |
|
Zweck |
Erarbeitung ethischer Grundlagen in der Zahnheilkunde |
|
Vorsitz |
1. Vorsitzender Dominik Groß 2. Vorsitzende Ina Nitschke 3. Vorsitzender Dirk Leisenberg Schriftführer Hans-Jürgen Gahlen |
|
Mitglieder |
etwa 100 |
|
Website |
www.ak-ethik.de |
Schließen
Die Grundsätze richten sich an Zahnärzte, Fachzahnärzte und Kieferchirurgen jeweils mit ihren Teams, Patienten, berufsständische Organisationen (Zahnärztekammern, Kassenzahnärztliche Vereinigungen, zahnärztliche Fachgesellschaften, zahnärztliche Interessenverbände), Zahntechniker und die Dentalindustrie.
Die ethischen Herausforderungen, mit denen sich Zahnärzte in ihrer täglichen Berufspraxis konfrontiert sehen, sind in mancherlei Hinsicht sehr spezifisch und wurden bis ins Jahr 2010 von der Medizinethik nicht abgedeckt. Dies führte zur Gründung des AK Ethik, um die Lücke in der Medizinethik zu schließen.[2] Einige Beispiele mit ethischen Implikationen sind etwa die Bereiche „Cosmetic Dentistry“ bzw. „Wunscherfüllende Zahnheilkunde“, die höchst komplexe zahnärztliche Altersschätzung bei Flüchtlingen, die spezifischen normativen Implikationen der Alterszahnheilkunde und die besondere Relevanz zahnärztlicher Visualisierungsstrategien.
Die auch im Jahr 2020 immer noch gültige zahnärztliche Approbationsordnung geht auf das Jahr 1955 zurück und sieht insofern nach wie vor keine Ausbildung in ethischen Fragen vor. Demzufolge gibt es dementsprechend (nahezu) keine Lehre und keine Lehrende in diesem Fach. Auch in der zahnärztlichen Musterberufsordnung (MBO-Z) spielten ethische Belange bis 2010 keine explizite Rolle. Der im November 2019 verabschiedeten Fassung der Musterberufsordnung[3] wurde erstmals das Genfer Gelöbnis beigestellt – im Sinne einer stillen Selbstverpflichtung des Berufsstandes. Dort heißt es im § 2: „Insbesondere ist der Zahnarzt verpflichtet, seinen Beruf gewissenhaft und nach den Geboten der ärztlichen Ethik und der Menschlichkeit auszuüben.“[4] Weitere ethischen Grundsätze sind in die zahnärztliche Musterberufsordnung eingeflossen.[5][6] Im Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten wurden 2013 in den Paragrafen § 630c, § 630d und § 630e BGB zahlreiche Schutzbestimmungen erlassen, die die Patientenautonomie schützen sollen.
Zu den Arbeitsschwerpunkten des AK Ethik zählen:
- die Erarbeitung von Stellungnahmen zu ethischen Fragestellungen in allen Bereichen der Zahnmedizin
- die schrittweise Implementierung von Klinischer Ethik ins Zahnmedizinstudium und die Aufnahme des Faches in die künftige Fassung der zahnärztlichen Approbationsordnung,
- die Integration von Klinischer Ethik in die zahnärztliche Fort- und Weiterbildung
- die Förderung der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Klinische Ethik, d. h. die Sensibilisierung der Zahnärzte und der Vertreter der Fachberufe in der Zahnheilkunde für klinisch-ethische Fragestellungen und Probleme.
- Stellungnahme des AK Ethik zum zahnärztlichen Umgang mit SARS-CoV-2 und COVID-19[7]
- Ethische Herausforderungen in der oralchirurgischen Implantologie[8]
- Ethische Herausforderungen des digitalen Wandels[9]
- “Indication first”: Die zahnärztliche Implantologie aus ethischer Sicht[10]
- The influence of clinical experience on dental students' ethical awareness (in Northern Germany)[11]
- Digitalization in Dentistry: Ethical Challenges and Implications[12]
- Zahnimplantate – Boom ohne Grenzen? Betrachtungen aus klinisch-ethischer Sicht[13]
- Ethical dilemmas of dental implantology: ready for aftercare?'[14]
- Möglichkeiten und Grenzen der Implantatversorgung bei einem Palliativpatienten – ein ethischer Fallkommentar[15]
- „All-on-4“ oder Zahnerhalt: Wie direktiv dürfen Patientenaufklärungen sein?[16]
- Zur klinisch-ethischen Falldiskussion: Die klinische Lösung des Falls[17]
- Spezifische Bedarfe bei zahnärztlichen Patienten mit Demenz und ihre ethischen Implikationen[18]
- Klinische Behandlungspfade in ethischer Sicht[19]
- Gutachterliche Anforderungen an die Beurteilung von Behandlungsfällen unter Berücksichtigung professionsethischer Standards[20]
- Ästhetik versus Kosmetik? Die wunscherfüllende Zahnheilkunde in kritischer Sicht[21]
- Normative Rahmenbedingungen der Rekrutierung und Nutzung extrahierter Zähne in Forschung und Lehre[22]
- Asymmetrien bei der Einschätzung des kieferorthopädischen Behandlungsbedarfs[23]
- Klinisch-ethische Fallanalyse[24]
- Ethische Fragen bei der zahnärztlichen Altersschätzung bei jungen Flüchtlingen mittels Röntgendiagnostik[25][4]
- Ethische Aspekte im Bereich der AlterszahnMedizin[26]
Der AK Ethik verleiht gemäß seinem Beschluss vom 4. April 2014 den Dental Ethics Award, der Publikationen würdigt, die das Bewusstsein für ethische Konflikte und Probleme im Praxisalltag fördern oder den Kenntnisstand in diesem Bereich nachhaltig verbessern bzw. geeignete Lösungswege aufzeigen. Der Preis wird im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages, der jährlichen wissenschaftlichen Fachtagung der Bundeszahnärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, verliehen.
Bisherige Preisträger:[27][28]
- 2016: Bernd Oppermann – „Das Prinzip des informed consent in der Zahnheilkunde“
- 2017: Ina Nitschke, Dominik Groß und Julia Kunze – „Spezifische Bedarfe bei zahnärztlichen Patienten mit Demenz und ihre ethischen Implikationen“
- 2018: Dominik Groß, Karin Groß und Mathias Schmidt – „Ethical dilemmas of dental implantology: ready for aftercare?“
- 2019: Katrin Hertrampf, Dominik Groß, Gudrun Karsten, und Hans-Jürgen Wenz – „The influence of clinical experience on dental students‘ ethical awareness“
Dominik Groß, S. Wolfart, G. Schäfer (2009) „Ethik in der Zahnheilkunde“ im internationalen Vergleich. Analysen, Konzepte, Initiativen. Dtsch Zahnärztl Z 64(7):410–418
Dominik Groß, Karin Groß: Ethik in der Zahnheilkunde: Die ,Musterberufsordnung für Zahnärzte und Zahnärztinnen' in ethischer Sicht. Königshausen & Neumann, 2002, ISBN 978-3-8260-2421-4, S. 41–69 (google.com).
Katrin Hertrampf, Dominik Gross, G. Karsten, Hans-Jürgen Wenz, The influence of clinical experience on dental students' ethical awareness (in Northern Germany), European Journal of Dental Education 23/2 (2019), S. 101–109, doi:10.1111/eje.12408
Dominik Gross, Karin Gross, Saskia Wilhelmy, Digitalization in Dentistry: Ethical Challenges and Implications, Quintessence International 50/10 (2019), S. 830–838, doi:10.3290/j.qi.a43151
Dominik Groß, Karin Groß and Mathias Schmidt, Ethical dilemmas of dental implantology: ready for aftercare?, Quintessence International 49/5 (2018), S. 367–375 doi:10.3290/j.qi.a40050.
Ina Nitschke, Dominik Groß und Julia Kunze, Spezifische Bedarfe bei zahnärztlichen Patienten mit Demenz und ihre ethischen Implikationen, Ethik in der Medizin (Themenheft „Dental Ethics“) 29/1 (2017), S. 71–84 doi:10.1007/s00481-016-0426-4
Dominik Groß und Karin Groß, Klinische Behandlungspfade in ethischer Sicht. „Sektion Ethik“ des nationalen „Arbeitskreises Ethik“ der „Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“ im Rahmen des „Deutschen Zahnärztetages“, Ethik in der Medizin (Themenheft „Dental Ethics“) 29/1 (2017), S. 87–92
Dominik Groß, Ästhetik versus Kosmetik? Die wunscherfüllende Zahnheilkunde in kritischer Sicht, Zahnmedizin up2date 11 (2017), S. 207–222 doi: 10.1055/s-0042-116613
Groß, D., Lenk, C. & Utzig, B. Normative Rahmenbedingungen der Rekrutierung und Nutzung extrahierter Zähne in Forschung und Lehre. Ethik Med 28, S. 21–31 (2016). doi:10.1007/s00481-015-0343-y
Bettin, H., Spassov, A. & Werner, M. Asymmetrien bei der Einschätzung des kieferorthopädischen Behandlungsbedarfs. Ethik Med 27, S. 183–196 (2015). doi:10.1007/s00481-014-0293-9
Mathias Wirth, Christoph L. Menzel, Daniela Chan Mi Lee, Heinz-Peter Schmiedebach, Ethische Fragen bei der zahnärztlichen Altersschätzung bei jungen Flüchtlingen mittels Röntgendiagnostik.