Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
A-Jugend-Bundesliga (Handball)
Spielklasse im deutschen Handball Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die A-Jugend-Bundesliga im deutschen Handball – offizieller Name Jugend-Bundesliga Handball (JBLH) – wurde durch den Deutschen Handballbund (DHB) zur Saison 2011/2012 eingeführt. Sie ersetzte die bisherigen Jugend-Regionalligen, die von den einzelnen Regionalverbänden ausgerichtet wurden. Die A-Jugend-Bundesliga wird vom DHB ausgerichtet.
Remove ads
Remove ads
Modus von 1969 bis 2011
Titelträger
* Das Finale 1978 zwischen GW Dankersen und TV Hüttenberg (15:14) wurde annulliert und nicht wiederholt.
Remove ads
Modus 2011 bis 2019
Die Bundesliga bestand aus vier regionalen Staffeln (Nord, Ost, West und Süd) zu je zwölf Mannschaften. Die Einteilung der Staffeln wurde jedes Jahr neu vorgenommen. Nach einer Doppelrunde mit 22 Spieltagen qualifizierten sich die beiden besten Mannschaften jeder Staffel für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft, die mit dem Viertelfinale beginnend im KO-System ausgetragen wurde. Die KO-Runden wurden im Hin- und Rückspielmodus ausgetragen. Die acht Endrundenteilnehmer sowie die Mannschaften auf den Plätzen drei bis sechs jeder Staffel waren automatisch für die Folgesaison in der Bundesliga qualifiziert. Die übrigen Plätze wurden in regionalen Qualifikationsrunden und einem zentralen Endturnier jährlich neu ausgespielt.
Titelträger
Remove ads
Modus 2019 bis 2024
Zusammenfassung
Kontext
Seit der Saison 2019/20 nehmen an dem Wettbewerb 40 Mannschaften teil. Der Ablauf der A-Jugend-Bundesliga gliedert sich in eine Vorrunde, eine Meisterrunde und eine anschließende KO-Runde, welche mit einem Finalspiel endet. Für die Vorrunde werden die Mannschaften in vier Staffeln aufgeteilt. In diesen wird im Spielmodus Jeder gegen Jeden eine Einfachrunde gespielt, so dass jedes Team insgesamt neun Spiele absolviert. Die vier besten Mannschaft je Staffel qualifizieren sich für die Meisterrunde und für die nachfolgende Bundesligasaison.
Die Meisterrunde ist aufgeteilt in zwei Staffeln. An der Meisterrunde 1 nehmen die Erst- und Viertplatzierte der Staffeln Nord und Ost sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Staffeln West und Süd teil. An der Meisterrunde 2 nehmen die Zweit- und Drittplatzierten der Staffeln Nord und Ost sowie die Erst- und Viertplatzierten der Staffeln West und Süd teil. In diesen beiden Staffeln spielen die Mannschaften im Spielmodus Jeder gegen Jeden mit Hin- und Rückrunde. Die vier besten Mannschaft je Staffel qualifizieren sich für die anschließende KO-Runde und nehmen somit am Viertelfinale teil.
Grafische Darstellung des Modus seit 2019, siehe:[1]
Titelträger
- Anmerkungen
1
Saisonabbruch aufgrund der COVID-19-Pandemie: den Tabellenführern der Meisterrunden wurde den Meistertitel zugesprochen
DHB-Pokalrunde
Mit dem neuen Modus ab 2019 wurde auch eine neue DHB-Pokalrunde für die in den Vorrunden bereits ausgeschiedenen Mannschaften eingeführt.
Remove ads
Modus ab 2024
Ab der Saison 2024/25 wird eine 1. Jugendbundesliga A-Jugend männlich (1. JBLH mA) mit 20 Mannschaften eingeführt. In 2 Staffeln wird zunächst eine Meisterrunde mit je 10 Mannschaften in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Die Plätze eins bis vier qualifizieren sich für das Viertelfinale um die Deutsche A-Jugend-Meisterschaft.[2]
Zusätzlich wird eine 2. Jugendbundesliga A-Jugend männlich (2. JBLH mA) mit ebenfalls 20 Mannschaften eingeführt. In 2 Staffeln wird zunächst eine Pokalrunde mit je 10 Mannschaften in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Die Sieger beider Pokalrunden spielen in einem Finale den JBLH-DHB-Pokalsieger aus.
Remove ads
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads