Remove ads
Großverband der Preußischen Armee Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 5. Kavallerie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.
5. Kavallerie-Brigade | |
---|---|
Aktiv | 5. November 1816 bis 1919 |
Staat | Königreich Preußen |
Streitkräfte | Preußische Armee |
Truppengattung | Kavallerie |
Typ | Brigade |
Gliederung | siehe Geschichte |
Unterstellung | 6. Kavallerie-Division |
Standort | Frankfurt (Oder) |
Leitung | |
Kommandeure | Siehe Brigadekommandeure |
Die 5. Kavallerie-Brigade wurde am 5. November 1816 als Kavallerie-Brigade der Truppen-Brigade in Frankfurt/Oder aufgestellt, am 5. August 1818 Brigade der 5. Division, am 22. Dezember 1819 in 5. Kavallerie-Brigade und am 11. Mai 1918 in Kavallerie-Schützen-Kommando 5 umbenannt. Sie war bis 1914 Teil der 5. Division[1], die dem III. Armee-Korps in Berlin (ab 1849) zugeordnet war. Mit Kriegsbeginn gehörte der Verband bis zum 8. August 1916 zur 2. Kavallerie-Division, die unter dem Höheren Kavallerie-Kommando Nr. 2, befehligt von General Georg von der Marwitz, stand.[2] Vom 8. August 1916 bis zum 19. Oktober 1916 operierte die Brigade eigenständig, bis sie der 6. Kavallerie-Division, die dem Höheren Kavallerie-Kommando Nr. 4 (Generalleutnant Gustav von Hollen) unterstand, zugeordnet wurde.
6. Kürassier-Regiment (Brandenburgisches) Großfürst Nikolaus und 3. Ulanen-Regiment (Brandenburgisches)
2. Dragoner-Regiment und 3. Ulanen-Regiment
Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 2, 1. Brandenburgisches Ulanen-Regiment (Kaiser von Russland) Nr. 3, 2. Landwehr-Dragoner-Regiment, 3. Landwehr-Ulanen-Regiment
1. Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 2, 2. Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 12, 1. Brandenburgisches Ulanen-Regiment (Kaiser von Russland) Nr. 3, Ostpreußisches Dragoner-Regiment Nr. 10 (gehört zum I. Armee-Korps)
Wie vor, ohne Dragoner-Regiment Nr. 10
1. Brandenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 2, Ulanen-Regiment Kaiser Alexander II. von Russland (1. Brandenburgisches ) Nr. 3
Wie vor, ab 3. Mai 1918 zusätzlich Kürassier-Regiment Nr. 7, Dragoner-Regiment Nr. 2 und Ulanen-Regiment Nr. 3
Im Krieg Preußens gegen das Kaisertum Österreich nahm die Brigade unter Führung des Generalmajors Friedrich Alexander von Bismarck-Bohlen an den Kämpfen bei Münchengrätz, Gitschin, Königgrätz und Blumenau teil.[3][4]
Mit Beginn des Krieges gegen Frankreich übernahm General Friedrich von Baumbach[5] das Kommando über die Brigade und führte sie in den Kämpfen bei Beaumont, Sedan, Coulmiers, Beaugency-Travant, Orleans, Le Mans, Allons, Masollen, Artenay, Le Bardon und Vendome sowie bei der Belagerung von Paris.[6]
Mit Beginn des Krieges war die Brigade im Verband der 2. Kavallerie-Division an den Kämpfen an der Westfront[7] beteiligt, bis sie Ende Oktober/Anfang November 1914 an die Ostfront verlegt wurde und dort bis Ende 1916 verblieb. Zu den Kampfhandlungen, Gefechten und Schlachten siehe Kampfgeschehen der 2. Kavallerie-Division und Kampfgeschehen der 6. Kavallerie-Division.
Name | Datum[8] |
---|---|
Friedrich August Ludwig von der Marwitz | 1. März 1816 bis 11. Februar 1827 |
Georg Karl von Hessen-Darmstadt | 12. Februar 1827 bis 29. März 1835 |
Karl Heinrich von Kurssell | 30. März 1835 bis 6. April 1842 |
Georg von Stülpnagel | 7. April 1842 bis 2. August 1848 |
Adolf von Schlüsser | 3. August 1848 bis 21. März 1853 |
Bernhard Clairon d’Haussonville | 22. März 1853 bis 29. Oktober 1856 |
Eduard Ernst Lobo da Silva Graf von Oriola | 30. Oktober 1856 bis 3. April 1857 |
Karl von Griesheim | 4. April 1857 bis 17. März 1858 |
Wilhelm von Scholten | 18. März 1858 bis 13. Juni 1859 |
August Weber | 14. Juni 1859 bis 10. November 1859 |
Wilhelm von Scholten | 11. November 1859 bis 30. Juni 1860 |
Adolf von Goetze | 1. Juli 1860 bis 23. Juli 1861 |
Friedrich Alexander von Bismarck-Bohlen[9] | 24. Juli 1861 bis 16. September 1866 |
Wilhelm von Brandenburg | 17. September 1866 bis 13. Januar 1868 |
Otto von Diepenbroick-Grüter | 14. Januar 1868 bis 1. August 1870 |
Friedrich von Baumbach[10][11] | 2. August 1870 bis 22. Mai 1871 |
Ludwig von Schlotheim | 23. Mai 1871 bis 14. Juli 1871 |
Bernhard von Drigalski[12] | 15. Juli 1871 bis 11. Juli 1873 |
Friedrich von der Groeben | 12. Juli 1873 bis 14. Juni 1875 |
Karl von Larisch | 15. Juni 1875 bis 10. November 1882 |
Friedrich Ernst Franz Wilhelm von Haenlein | 11. November 1882 bis 14. Januar 1888 |
Konstans Karl Wilhelm Freiherr von Esebeck | 15. Januar 1888 bis 15. April 1889 |
Alfred Freiherr von Stosch | 16. April 1889 bis 15. Juni 1894 |
Fedor von Strantz | 16. Juni 1894 bis 16. Juli 1897 |
Egon von Vollard-Bockelberg | 17. Juli 1897 bis 14. Dezember 1900 |
Limbrecht von Schlieffen | 15. Dezember 1900 bis 9. April 1906 |
Paul von Windheim | 10. April 1906 bis 21. November 1909 |
Günther von Pappritz[13] | 22. November 1909 bis 20. Februar 1911 |
Eberhard von Schmettow | 21. Februar 1911 bis 17. Februar 1913 |
Emil von Arnim | 18. Februar 1913 bis 20. September 1914 |
Ewald Gustav Reinhard von Baumbach | 21. September 1914 bis 10. März 1915 |
Viktor von Rosenberg-Lipinski | 11. März 1915 bis 19. September 1915 |
Fritz von Studnitz | 20. September 1915 bis 6. März 1917 |
Heinrich von Albedyll | 7. März 1917 bis 27. März 1918 |
Hermann von der Heyden-Rynsch | 28. März 1918 bis 11. April 1918 |
Wilhelm Dietze | 12. April 1918 bis Kriegsende |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.