Comic von Eduardo Risso und Brian Azzarello Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
100 Bullets ist der Name einer 1999 begonnenen und 2009 abgeschlossenen Comicreihe, erdacht und geschrieben von Brian Azzarello und gezeichnet von Eduardo Risso. Sie umfasst 100 Einzelhefte und erzählt die Geschichte der Minutemen, einer Gruppe von speziell ausgebildeten Auftragsmördern, die nach Verrat durch ihre vormalige Auftraggeberin, die konspirative Organisation Trust, ihrerseits in Form ihres ehemaligen Anführers, des zwielichtigen Agenten Graves, Vergeltung übt.[1] Der Name der Reihe rührt daher, dass in einzelnen Geschichten Agent Graves regelmäßig vom Leben ungerecht behandelte Personen aufsucht. Er gibt ihnen die Gelegenheit, mittels eines Attachés mit einer darin befindlichen Pistole, den namensgebenden 100 Kugeln und „unwiderlegbaren Beweisen“ Rache an den für ihr Unglück Schuldigen zu nehmen, ohne von offizieller Seite Strafverfolgung befürchten zu müssen.
Eine Geschichte der Reihe konnte 2002 einen der begehrten Eisner Awards gewinnen[2], außerdem noch einen Harvey Award.[3] In den USA erscheint die Serie bei Vertigo, einem Imprint von DC Comics, in insgesamt 13 Bänden. In Deutschland hat Panini alle Bände in Übersetzung vorgelegt.
Sowohl Schreibstil als auch die grafische Gestaltung von 100 Bullets stehen den Genres Noir und Pulp nahe: Die Geschichten sind moralisch ambivalent gestaltet und werden realistisch-düster in Szene gesetzt. Dementsprechend sind fast alle Charaktere fehlerbehaftet, erweisen sich etwa als mehrfache Mörder und gehen bevorzugt ihren eigenen Zielen nach.[4] Die grafische Darstellung ist stellenweise äußerst brutal geraten und schreckt nicht vor gewaltdurchsetzten Bildern zurück.
Die Serie erweist sich als von vielen Klassikern des Genres beeinflusst. Im Bereich Film sind dies etwa Quentin Tarantinos Pulp Fiction und Reservoir Dogs, Bryan Singers Die üblichen Verdächtigen, Guy Ritchies Bube, Dame, König, grAs sowie Paul Thomas Andersons Last Exit Reno. Von Seiten der Literatur lassen sich Autoren wie Elmore Leonard, Eddie Bunker, Dashiell Hammett oder Raymond Chandler anführen.
Aufmerkenswert ist weiterhin der von Brian Azzarello verwendete, realistische Gebrauch regionaler Dialekte bzw. Slangs. Oftmals gebrauchen die Charaktere metaphorische Stilmittel, um auf über die konkrete Situation hinausgehende Sachverhalte hinzuweisen. Dasselbe Mittel wird häufig eingesetzt, um im Off wiedergegebene Anmerkungen als Kommentar für davon räumlich und sachlich getrennte, nur grafisch dargestellte Situationen zu erhalten.
Die insgesamt 100 Einzelhefte (plus der Kurzstory „Silencer Night“, die zunächst in einem Vertigo-Themenband veröffentlicht wurde) sind in 13 Sammelbänden zusammengefasst, die zwischen fünf und zwölf Einzelnummern enthalten. Jeder Band enthält eine oder mehrere Geschichten (engl. Story Arc), die sich wiederum über eins bis zwölf Hefte erstrecken. Typischerweise enthält der Titel jedes Sammelbands eine Anlehnung an die Bandnummer (The Counterfifth Detective etwa ist der Name des fünften Bands, Strynchnine Lives der Titel des neunten). Für die Einzelbände wurde jeweils ein eigenes Cover kreiert, auf dem stets mehr oder weniger gut auffindbar Agent Graves abgebildet ist. Neben den Covern der Einzelhefte wurde jedem Band eine eigens dafür verfasste Einleitung spendiert, die von namhaften Comic- und/oder Krimiautoren geschrieben wurde. Band zwölf und dreizehn schließlich werden von Eduardo Risso und Brian Azzarello eingeleitet.
Bandnummer | Titel (Erscheinungsjahr) | Deutscher Titel (Erscheinungsjahr) | ISBN Englisch/Deutsch | Enthaltene Einzelhefte (Nummer) |
---|---|---|---|---|
1 | First Shot, Last Call (2000) | Der erste Schuss, die letzte Runde (2007) | ISBN 1-56389-645-1 / ISBN 3-86607-358-5 | Enthält „100 Bullets“ (1–3), „Shot, Water Back“ (4–5) und „Silencer Night“ (-). |
2 | Split Second Chance (2001) | Die zweite Chance (2008) | ISBN 1-56389-711-3 / ISBN 3-86607-491-3 | Enthält „Short Con, Long Odds“ (6–7), „Day, Hour, Minute… Man“ (8), „The Right Ear, Left in the Cold“ (9–10), „Heartbreak Sunnyside Up“ (11) und „Parlez Kung Vous“ (12–14). |
3 | Hang up on the Hang Low (2001) | Alle guten Dinge (2008) | ISBN 1-56389-855-1 / ISBN 3-86607-626-6 | Enthält „Hang Up on the Hang Low“ (15–18) und „Epilogue For a Road Dog“ (19). |
4 | A Foregone Tomorrow (2002) | Abservierte leben länger (2009) | ISBN 1-56389-827-6 / ISBN 3-86607-728-9 | Enthält „The Mimic“ (20), „Sell Fish and Out to Sea“ (21–22), „Red Prince Blues“ (23–25), „Mr. Branch and the Family Tree“ (26), „Idol Chatter“ (27) und „¡Contrabandolero!“ (28–30). |
5 | The Counterfifth Detective (2003) | Du sollst nicht töten (2009) | ISBN 1-56389-855-1 / ISBN 3-86607-764-5 | Enthält „The Counterfifth Detective“ (31–36). |
6 | Six Feet Under The Gun (2003) | Sechs im roten Kreis (2007) | ISBN 1-56389-996-5 / ISBN 3-86607-359-3 | Enthält „On Accidental Purpose“ (37), „Cole Burns' Slow Hand“ (38), „Ambition's Audition“ (39), „Night of the Payday“ (40), „A Crash“ (41) und „Point Off the Edge“ (42). |
7 | Samurai (2004) | Samurai (2007) | ISBN 1-4012-0189-X / ISBN 3-86607-490-5 | Enthält „Chill in the Oven“ (43–46) und „In Stinked“ (47–49). |
8 | The Hard Way (2005) | Der Tod fährt Achterbahn (2009) | ISBN 1-4012-0490-2 / ISBN 3-86607-596-0 | Enthält „Prey for Reign“ (50), „Wylie Runs the Voodoo Down“ (51–57) und „Coda Smoke“ (58). |
9 | Strychnine Lives (2006) | Neun Leben hat die Katze (2008) | ISBN 1-4012-0928-9 / ISBN 3-86607-627-4 | Enthält „The Calm“ (59), „Staring at the Son“ (60–63), „The Dive“ (64), „New Tricks“ (65–66) und „Love Let Her“ (67). |
10 | Decayed (2007) | Dekadent (2009) | ISBN 1-4012-0998-X / ISBN 3-86607-765-3 | Enthält „Sleep, Walker“ (68–69), „A Wake“ (70–74) und „Amorality Play“ (75). |
11 | Once Upon a Crime (2007) | Das Einmaleins der Macht (2010) | ISBN 1-4012-1315-4 / ISBN 3-86607-916-8 | Enthält „Punch Line“ (76–79), „A Split Decision“ (80) und „Tarantula“ (81–83). |
12 | Dirty (2008) | Das dreckige Dutzend (2011) | ISBN 1-4012-1939-X / ISBN 3-86201-173-9 | Enthält „The Lady Tonight“ (84), „Red Lions“ (85), „Rain in Vain“ (86), „The Blister“ (87) und „My Lonely Friend“ (88). |
13 | Wilt (2009) | Freitag (2011) | ISBN 1-4012-2287-0 / ISBN 3-86201-181-X | Enthält „100 Bullets, Chapters 1-12“ (89–100). |
Die Handlung setzt sich aus insgesamt 45 Story Arcs zusammen (56, sofern man im letzten Band die Kapiteleinteilung ignoriert und die unterschiedlichen Nummern als Einzelgeschichten auffasst, wie durch die unterschiedlichen Titel zumindest suggeriert). In vielen Geschichten ergibt sich neben der Haupthandlung noch eine Nebenstory, die häufig Armut, Drogenhandel und Verbrechen in amerikanischen Großstädten thematisiert, die eigentliche Geschichte aber weitgehend unberührt lässt. In fast allen Story Arcs stehen einer oder mehrere Minutemen und/oder Mitglieder des Trust im Mittelpunkt.
Die Einleitung wurde von Jim Steranko geschrieben.
Die einleitenden Worte verfasste Howard Chaykin.
Die einleitenden Worte stammen von Jim Lee. Die erste Geschichte gewann 2002 einen Eisner Award.
Band vier wird von Bill Savage eingeleitet.
Die Einleitung für Band fünf stammt aus der Feder von Rob Elder.
Greg Rucka schrieb die kurze Einleitung zu Band sechs.
Die einführenden Worte des siebten Bandes stammen von Carlos Trillo.
Jason Starr hat die Einleitung für The Hard Way verfasst.
Die Einleitung zu Band neun wurde von Manuel Ramos geschrieben.
Darwyn Cooke hat die Einleitung zu Decayed verfasst.
Die Einleitung zu Band elf steuerte Tom Fontana bei.
Eduardo Risso schrieb als hauptverantwortlicher Zeichner die Einleitung zum vorletzten Band der Reihe.
Autor Brian Azzarello verfasste die Einleitung für den letzten Band der Reihe.
Ein Großteil der Handlung konzentriert sich auf den Konflikt zweier Gruppen, mit den die Geschicke der USA dirigierenden Familien des Trust auf der einen und ihrer ehemaligen Söldnertruppe der Minutemen auf der anderen Seite. Hinzu treten eine Reihe von neutralen Figuren, die zunächst keiner der beiden Seiten zuzuordnen sind bzw. erst im Laufe der Geschichte zu diesen stoßen.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.