1. Division (Belgien) 2011/12

109. Spielzeit der höchsten belgischen Spielklasse im Männerfußball Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1. Division (Belgien) 2011/12

Die 1. Division 2011/12 (offiziell Jupiler Pro League) war die 109. Spielzeit der höchsten belgischen Spielklasse im Männerfußball. Sie begann am 29. Juli 2011 und endete am 20. Mai 2012.

Schnelle Fakten
1. Division 2011/12
Thumb
MeisterRSC Anderlecht
Champions LeagueRSC Anderlecht
FC Brügge
Europa LeagueSporting Lokeren
KRC Genk
KAA Gent
PokalsiegerSporting Lokeren
Relegation ↓KVC Westerlo
AbsteigerVV St. Truiden
Mannschaften16
Spiele240 + 62 Play-off-Spiele
Tore892  2,95 pro Spiel)
TorschützenkönigJérémy Perbet
(RAEC Mons)
1. Division 2010/11
Schließen

Der RSC Anderlecht gewann seine 31. Meisterschaft vor dem FC Brügge und Titelverteidiger KRC Genk.

Modus

Zusammenfassung
Kontext

Reguläre Saison

In der Saison 2011/12 nahmen 16 Mannschaften teil. Diese spielten zunächst in einer Doppelrunde die reguläre Saison aus. Die Abschlusstabelle diente als Grundlage für die Qualifikation zu verschiedenen Platzierungsrunden.

Meisterschafts-Finalrunde

Die ersten sechs Teams qualifizierten sich für die Meisterrunde und ermittelten den belgischen Meister. Dabei bekamen die teilnehmenden Mannschaften jeweils die Hälfte der in der regulären Saison erreichten Punkte gutgeschrieben. Bei halben Punkten wurde auf die nächsthöhere Punktzahl aufgerundet. Bei Punktgleichheit wurde der halbe Punkt bei den betroffenen Mannschaften wieder abgezogen. Die Finalrunde wurde mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Der Tabellenerste und der -zweite qualifizierten sich für die Playoff-Runde der UEFA Champions League 2012/13. Der Tabellendritte qualifizierte sich für die Qualifikationsrunde 3 der UEFA Europa League 2012/13. Der Tabellenvierte bestritt in Hin- und Rückspiel eine Playoff-Begegnung gegen den Gewinner des Playoff-Finalspiels zwischen den beiden Gruppenersten der Europa-League-Playoff Gruppen. Der Tabellenfünfte und -sechste waren nicht international qualifiziert.

Play-offs

Die Mannschaften, die in der regulären Saison die Plätze 7 bis 14 erreicht hatten, qualifizierten sich für die Play-offs. Die acht teilnehmenden Vereine wurden gemäß ihren Platzierungen nach folgendem Schlüssel in zwei Gruppen mit je vier Teams aufgeteilt:

Gruppe A791214
Gruppe B8101113

Die Gruppenspiele der Play-offs wurden mit Hin- und Rückspiel ausgetragen, eine Punktegutschrift wie in der Meisterschafts-Finalrunde gab es nicht. Die Gewinner der beiden Staffeln qualifizierten sich für das Finale. Dort wurde in Hin- und Rückspiel der Sieger der Play-offs ermittelt, der in einem weiteren Playoff-Spiel gegen den Tabellenvierten der Meisterschafts-Finalrunde einen Startplatz in der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Europe League ermittelte.

Relegation

Der letzt- und vorletztplatzierte der regulären Saison bestreiten die Relegation. Es werden fünf Spiele zwischen den beiden Mannschaften ausgetragen. Dabei erhält der Vorletzte der regulären Saison einen Bonus von drei Punkten und darf zusätzlich ein Heimspiel mehr austragen als der Letzte. Der Verlierer der Relegation steigt direkt in die zweite Liga ab, der Gewinner bestreitet eine zusätzliche Relegationsrunde mit drei Teams aus der 2. Division.

Teilnehmer

Zusammenfassung
Kontext

Vereine im Überblick

In der Saison 2011/12 spielten 16 Mannschaften in der 1. Division. 13 Vereine kamen aus Flandern, zwei Vereine aus Wallonie und ein Verein aus der Brüsseler Region.

13 aus Flandern FC Brügge Cercle Brügge VV St. Truiden SV Zulte-Waregem
KAA Gent Lierse SK SC Lokeren Beerschot AC
KV Mechelen KVC Westerlo KRC Genk KV Kortrijk
Oud-Heverlee Löwen
2 aus Wallonien RAEC Mons Standard Lüttich
1 aus der Brüsseler Region RSC Anderlecht

Stadien der Saison 2011/12

Ergebnisse

Reguläre Saison

Abschlusstabelle

Weitere Informationen Pl., Verein ...
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. RSC Anderlecht 30 20 7 3 061:260 +35 67
2. FC Brügge 30 19 4 7 051:320 +19 61
3. KAA Gent 30 17 5 8 063:350 +28 56
4. Standard Lüttich (P) 30 14 9 7 043:330 +10 51
5. KRC Genk (M) 30 13 7 10 060:440 +16 46
6. KV Kortrijk 30 13 7 10 039:360 +3 46
7. Cercle Brügge 30 13 7 10 036:370 −1 46
8. SC Lokeren 30 11 11 8 048:400 +8 44
9. KV Mechelen 30 10 7 13 040:500 −10 37
10. RAEC Mons (N) 30 9 9 12 050:550 −5 36
11. Germinal Beerschot 30 9 9 12 045:510 −6 36
12. Lierse SK 30 6 13 11 024:360 −12 31
13. SV Zulte Waregem 30 6 12 12 033:370 −4 30
14. Oud-Heverlee Löwen (N) 30 7 8 15 038:580 −20 29
15. KVC Westerlo 30 5 5 20 029:590 −30 20
16. VV St. Truiden 30 3 10 17 032:610 −29 19
Schließen
  • Teilnahme an der Meisterschafts-Finalrunde
  • Teilnahme an den Play-offs
  • Teilnahme an der Relegation (mit Bonus)
  • Teilnahme an der Relegation (ohne Bonus)
  • (M)amtierender belgischer Meister
    (P)amtierender belgischer Pokalsieger
    (N)Neuaufsteiger der letzten Saison aus der 2. Division

    Die Meistermannschaft des RSC Anderlecht

    Zusammenfassung
    Kontext

    (in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben, inklusive Meisterschafts-Play-offs)

    1. RSC Anderlecht

    Wikiwand - on

    Seamless Wikipedia browsing. On steroids.