trans-2-Hexen-1-ol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten aliphatischen Alkohole und isomer zu cis-2-Hexen-1-ol.
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | trans-2-Hexen-1-ol | |||||||||
Andere Namen | ||||||||||
Summenformel | C6H12O | |||||||||
Kurzbeschreibung |
gelbe Flüssigkeit[2] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 100,16 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
flüssig[2] | |||||||||
Dichte |
0,84 g·cm−3 (20 °C)[2] | |||||||||
Siedepunkt | ||||||||||
Dampfdruck | ||||||||||
Löslichkeit |
schwer löslich in Wasser (20 °C)[2] | |||||||||
Brechungsindex |
1,4343 (20 °C, 589 nm)[2] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Vorkommen
![Thumb](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/69/Raspberries05.jpg/640px-Raspberries05.jpg)
Die Verbindung kommt natürlich in grünem Tee und vielen Früchten,[3] wie Himbeeren, Orangen (Citrus sinensis),[4] Äpfeln, Aprikosen,[5] Kiwis,[5] Pfirsichen, Erdbeeren, Sellerie (Apium graveolens),[4] Tomaten, Petersilie (Petroselinum crispum),[4] Oregano (Origanum vulgare),[6] Roselle (Hibiscus sabdariffa),[7] Wiesenklee (Trifolium pratense)[6] und der Färberdistel (Carthamus tinctorius)[6] vor.[3] Sie gehört zu den grünen Blattduftstoffen.
Gewinnung und Darstellung
trans-2-Hexen-1-ol kann durch Reduktion von trans-2-Hexenal gewonnen werden.[8]
Eigenschaften
Es handelt sich bei trans-2-Hexen-1-ol um eine gelbliche Flüssigkeit, die schwer löslich in Wasser ist.[2] Sie besitzt einen grün-fruchtigen bis scharfen Geruch.[9]
Verwendung
trans-2-Hexen-1-ol wird in der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie als Geruchsstoff verwendet.[10]
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.