2007 VL305 ist ein Neptun-Trojaner, welcher am 4. November 2007 im Rahmen des Sloan Digital Sky Survey entdeckt wurde. Er wurde erstmals am 5. November 2005 aufgenommen und war das sechste derartige Objekt, welches entdeckt wurde. Er hat dieselbe Umlaufzeit wie Neptun und bewegt sich um den Lagrange-Punkt L4, 60 Grad vor Neptun.[2]

Schnelle Fakten Asteroid 2007 VL305 ...
Asteroid
2007 VL305
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 14. März 2012 (JD 2.456.000,5)
Orbittyp Neptun-Trojaner (L4)
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 30,200 AE
Exzentrizität 0,069
Perihel – Aphel 28,128 AE  32,272 AE
Perihel  Aphel  AE   AE
Neigung der Bahnebene 28,1°
Länge des aufsteigenden Knotens 188,6°
Argument der Periapsis 217,0°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode {{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit 166 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 328196,28 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 65–150 km.[1]
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode {{{Rotationsperiode}}}
Absolute Helligkeit 8,0 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker SDSS
Datum der Entdeckung 4. November 2007
Andere Bezeichnung MPO196693
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Schließen
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

Die Bahnneigung beträgt 28 Grad.[2][3] Dies ist die höchste Bahnneigung aller bekannten Neptun-Trojaner (Stand: September 2009).[2]

Bei einer absoluten Helligkeit von 8,0[2][3] beträgt der Durchmesser zwischen 65 und 150 km.[1]

Er wurde 24-mal über 4 Oppositionen hinweg beobachtet.[3]

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.