(3325) TARDIS

Asteroid Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

(3325) TARDIS (1984 JZ; 1975 WF1; 1975 VC8; 1969 TP3; 1958 VB1) ist ein ungefähr 28 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 3. Mai 1984 vom US-amerikanischen Astronomen Brian A. Skiff am Lowell-Observatorium, Anderson Mesa Station (Anderson Mesa) in der Nähe von Flagstaff, Arizona (IAU-Code 688) entdeckt wurde. Die Bahnelemente von (3325) TARDIS ähneln sich mit denen der Asteroiden (92) Undina, (106) Dione und (175) Andromache.[1] Die Rotationsperiode des Asteroiden wurde mit 11,5681 Stunden berechnet; diese Beobachtung umfasste jedoch keinen kompletten Rotationszyklus, somit kann sich der Wert vom tatsächlichen Wert ungefähr um 30 Prozent unterscheiden.[2]

Schnelle Fakten Asteroid ...
Asteroid
(3325) TARDIS
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 3,185 AE
Exzentrizität 0,019
Perihel – Aphel 3,124 AE  3,246 AE
Perihel  Aphel  AE   AE
Neigung der Bahnebene 22,2°
Länge des aufsteigenden Knotens 46,2°
Argument der Periapsis 85,0°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 14. August 2022
Siderische Umlaufperiode 5 a 250 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit {{{Umlaufgeschwindigkeit}}} km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,69 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 28,238 ±0,469 km
Abmessungen
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,067 ±0,010
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit 11,69 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Geschichte
Entdecker Vereinigte Staaten Brian A. Skiff
Datum der Entdeckung 3. Mai 1984
Andere Bezeichnung 1984 JZ; 1975 WF1; 1975 VC8; 1969 TP3; 1958 VB1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Schließen

Benennung

(3325) TARDIS wurde nach der TARDIS (englisch Time And Relative Dimensions In Space; deutsch Zeit und relative Dimension im Raum) aus der Science-Fiction-Fernsehserie Doctor Who benannt. Die TARDIS ist das Fahrzeug, das der Doktor für seine Reisen durch Raum und Zeit verwendet. Sie sieht von außen wie eine britische Polizei-Zelle aus, ist innen aber recht geräumig. Der Namensvorschlag und die Quellenangabe stammten von J. C. Cunningham.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.