Wasserzeichen (Briefmarkenpapier)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wasserzeichen im Briefmarkenpapier wurde vorwiegend zum Schutz gegen Fälschungen, ähnlich wie bei Sicherheitsmerkmale von Banknoten, genutzt. Es gibt mitunter Briefmarken einer Serie, die mit verschiedenen Wasserzeichen gedruckt wurden. Die Unterschiede der Wasserzeichen können entscheidend wichtig für deren Bewertung sein. Wasserzeichen können zwar nicht vollendet gefälscht werden, aber es ist qualifizierten Technikern gelungen, bis zu einem gewissen Grade besonders seltene Wasserzeichen mit Paraffindruck vorzutäuschen.[1]

Wasserzeichen

Bild
Muster
Bild
Beispielmarke
Bezeichnung
Michel-Katalog-Bezeichnung Verwendungsland (Herausgabeland) Verwendungszeitraum Beispielhafte Marken
Rauten, eng Wz. 1 a Bayern …–19xx
Rauten, weit Wz. 1 b Bayern …–19xx
Wellenlinien, weit, waagrecht Wz. 2 Bayern …–19xx
Wellenlinien, eng, senkrecht Wz. 3 Bayern …–19xx
Thumb Thumb Wellenlinien, eng und waagrecht Wz. 4 Bayern …–19…
Posthorn mit Linieneinfassung Wz. 1 Braunschweig …–19xx
Schlangenlinien Wz. 1 Hamburg …–19xx
Linienviereck Wz. 1 Hannover …–19xx
Eichenkranz im Linienviereck Wz. 2 Hannover …–19xx
Blumen Wz. 1 Lübeck …–19xx
Lorbeerkranz Wz. 1 Preußen …–19xx
Thumb Thumb Kreuzblüten und Ringe Wz. 1 Württemberg …–19…
Ringe Wz. 2 Württemberg …–19…
Thumb Thumb Rauten Wz. 1 Deutsches Reich …–1945
Thumb Thumb Waffeln Wz. 2 Deutsches Reich …–1945
Reichsadler Wz. 3 Deutsches Reich …–1945
Hakenkreuz Wz. 4 Deutsches Reich …–1945
Kreuz (Malteserkreuz)? Wz. 5 Deutsches Reich …–1945
Vier Kreuze bilden ein Hakenkreuz (immer eine Sache des Blickwinkels) Wz. 1 Schleswig
Rauten Wz. 1 Danzig JJJJ
Waben Wz. 2 Danzig JJJJ
Thumb Thumb Maschen Wz. 3 Danzig JJJJ
Fliesen Wz. 4 Danzig JJJJ
Hakenkreuze Wz. 5 Danzig JJJJ
Thumb Thumb Wellenlinien Wz. 1 Saarland …–19…
Kreuzblüten und „DBP“ Wz. 2 Saarland …–19…
Deutsche Post Wz. 6 Alliierte Besetzung, Gemeinschaftsausgaben …–19…
Stufen, absteigend Wz. 7 Alliierte Besetzung, Gemeinschaftsausgaben …–19…
Kreuzblüten und Ringe Wz. 1 Französische Zone …–19…
Deutsche Post Wz. 1 Berlin …–19…
Thumb Thumb Kreuzblüten und Ringe Wz. 2 Berlin …–19…
Kreuzblüten und „DBP“ Wz. 3 Berlin …–19…
Stufen, absteigend Wz. 1 Sowjetische Zone JJJJ
? Wz. 2 Sowjetische Zone JJJJ
Kreuzblumen Wz. 3 Sowjetische Zone JJJJ
Kreuzblumen Wz. 1 DDR JJJJ
Posthorn, „DDR“ Wz. 2 DDR JJJJ
Kreuzblumen, „DDR“ Wz. 3 DDR JJJJ
? Wz. 1 Amerikanische und Britische Zone (Bizone) …–19…
Thumb Thumb Kreuzblüten und Ringe Wz. 2 Amerikanische und Britische Zone (Bizone) …–19…
Striche und „DP“ Wz. 1 Deutsche Bundespost …–19…
Wellenlinien, fallend oder steigend Wz. 3 Deutsche Bundespost …–19…
Zickzacklinien und „BP“ Wz. 4 Deutsche Bundespost …–19…
Kreuzblüten und „DBP“ Wz. 5 Deutsche Bundespost …–19…

Wasserzeichen aufgeteilt nach Ländern

Altdeutschland

Bild
Muster
Bild
Beispielmarke
Bezeichnung
Michel-Katalog-Bezeichnung Verwendungsland (Herausgabeland) Verwendungszeitraum Beispielhafte Marken
Rauten, eng Wz. 1 a Bayern …–19xx
Rauten, weit Wz. 1 b Bayern …–19xx
Wellenlinien, weit, waagrecht Wz. 2 Bayern …–19xx
Wellenlinien, eng, senkrecht Wz. 3 Bayern …–19xx
Thumb Thumb Wellenlinien, eng und waagrecht Wz. 4 Bayern …–19…
Posthorn mit Linieneinfassung Wz. 1 Braunschweig …–19xx
Schlangenlinien Wz. 1 Hamburg …–19xx
Linienviereck Wz. 1 Hannover …–19xx
Eichenkranz im Linienviereck Wz. 2 Hannover …–19xx
Blumen Wz. 1 Lübeck …–19xx
Lorbeerkranz Wz. 1 Preußen …–19xx
Thumb Thumb Kreuzblüten und Ringe Wz. 1 Württemberg …–19…
Ringe Wz. 2 Württemberg …–19…

Deutsches Reich

Bild
Muster
Bild
Beispielmarke
Bezeichnung
Michel-Katalog-Bezeichnung Verwendungsland (Herausgabeland) Verwendungszeitraum Beispielhafte Marken
Thumb Thumb Rauten[2] Wz. 1 Deutsches Reich …–1945
Thumb Thumb Waffeln Wz. 2 Deutsches Reich …–1945
Reichsadler Wz. 3 Deutsches Reich …–1945
Hakenkreuz Wz. 4 Deutsches Reich …–1945
Kreuz (Malteserkreuz)? Wz. 5 Deutsches Reich …–1945

Schleswig und Danzig

Bild
Muster
Bild
Beispielmarke
Bezeichnung
Michel-Katalog-Bezeichnung Verwendungsland (Herausgabeland) Verwendungszeitraum Beispielhafte Marken
Vier Kreuze bilden ein Hakenkreuz (immer eine Sache des Blickwinkels) Wz. 1 Schleswig
Rauten Wz. 1 Danzig JJJJ
Waben Wz. 2 Danzig JJJJ
Thumb Thumb Maschen Wz. 3 Danzig JJJJ
Fliesen Wz. 4 Danzig JJJJ
Hakenkreuze Wz. 5 Danzig JJJJ

Saarland

Bild
Muster
Bild
Beispielmarke
Bezeichnung
Michel-Katalog-Bezeichnung Verwendungsland (Herausgabeland) Verwendungszeitraum Beispielhafte Marken
Thumb Thumb Wellenlinien Wz. 1 Saarland …–19…
Kreuzblüten und „DBP“ Wz. 2 Saarland …–19…

Alliierte Besatzung, Gemeinschaftsausgaben und französische Zone

Bild
Muster
Bild
Beispielmarke
Bezeichnung
Michel-Katalog-Bezeichnung Verwendungsland (Herausgabeland) Verwendungszeitraum Beispielhafte Marken
Deutsche Post Wz. 6 Alliierte Besetzung, Gemeinschaftsausgaben …–19…
Stufen, absteigend Wz. 7 Alliierte Besetzung, Gemeinschaftsausgaben …–19…
Kreuzblüten und Ringe Wz. 1 Französische Zone …–19…

Landpostdirektion Berlin

Bild
Muster
Bild
Beispielmarke
Bezeichnung
Michel-Katalog-Bezeichnung Verwendungsland (Herausgabeland) Verwendungszeitraum Beispielhafte Marken
Deutsche Post Wz. 1 Berlin …–19…
Thumb Thumb Kreuzblüten und Ringe Wz. 2 Berlin …–19…
Kreuzblüten und „DBP“ Wz. 3 Berlin …–19…

Sowjetische Zone und DDR

Bild
Muster
Bild
Beispielmarke
Bezeichnung
Michel-Katalog-Bezeichnung Verwendungsland (Herausgabeland) Verwendungszeitraum Beispielhafte Marken
Stufen, absteigend Wz. 1 Sowjetische Zone JJJJ
? Wz. 2 Sowjetische Zone JJJJ
Kreuzblumen Wz. 3 Sowjetische Zone JJJJ
Kreuzblumen Wz. 1 DDR JJJJ
Posthorn, „DDR“ Wz. 2 DDR JJJJ
Kreuzblumen, „DDR“ Wz. 3 DDR JJJJ

Bi-Zone

Bild
Muster
Bild
Beispielmarke
Bezeichnung
Michel-Katalog-Bezeichnung Verwendungsland (Herausgabeland) Verwendungszeitraum Beispielhafte Marken
? Wz. 1 Amerikanische und Britische Zone (Bizone) …–19…
Thumb Thumb Kreuzblüten und Ringe Wz. 2 Amerikanische und Britische Zone (Bizone) …–19…

Deutsche Bundespost

Bild
Muster
Bild
Beispielmarke
Bezeichnung
Michel-Katalog-Bezeichnung Verwendungsland (Herausgabeland) Verwendungszeitraum Beispielhafte Marken
Striche und „DP“ Wz. 1 Deutsche Bundespost …–19…
Wellenlinien, fallend oder steigend Wz. 3 Deutsche Bundespost …–19…
Zickzacklinien und „BP“ Wz. 4 Deutsche Bundespost …–19…
Kreuzblüten und „DBP“ Wz. 5 Deutsche Bundespost …–19…

Weitere Länderbeispiele

Bild
Muster
Bild
Beispielmarke
Bezeichnung
Michel-Katalog-Bezeichnung Verwendungsland (Herausgabeland) Verwendungszeitraum Beispielhafte Marken
Thumb Krone und „CA“ Wz. ? Zululand JJJJ
Thumb Krone und „CC“ (Einfaches Wasserzeichen) Wz. ? Britische Kolonien JJJJ
Thumb Kronen und „CA“ (Mehrfaches Wasserzeichen) Wz. ? ? JJJJ

Siehe auch

Commons: Wasserzeichen in Briefmarken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Wolfram Grallert: Lexikon der Philatelie, Phil*Creativ, Schwalmtal 2006, 3. unveränderte Auflage 2015, ISBN 978-3-932198-38-0, Artikel: Wasserzeichen.
  • Michel. Deutschland-Katalog 2010/2011. Schwaneberger Verlag, Unterschleißheim 2010, ISBN 978-3-87858-045-4, Abschnitt: Wasserzeichen, Seite 16. (Diesen Abschnitt gibt es auch in vielen deren Briefmarkenkataloges des Verlags.)
Wiktionary: Wasserzeichen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.