Vulkanpark-Radweg
Radwanderweg zwischen Mayen und Andernach Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Radwanderweg zwischen Mayen und Andernach Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Vulkanpark-Radweg ist ein Radwanderweg der die Städte Mayen und Andernach durch den Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz verbindet. Die Route passiert zahlreiche vulkanologische und archäologische Projekte des Vulkanparks und lässt 300.000 Jahre Erdgeschichte im Zeitraffer erleben. Vier Exkurse führen von der Hauptstrecke des Vulkanparkradweges zu Attraktionen des Vulkanparks. Die Radstrecke wird bis auf ca. zwei Kilometer über eigene, größtenteils asphaltierte Radwege geführt. Sie führt mit meist leichtem, manchmal mittlerem Gefälle (2–6 %) von Mayen nach Andernach. In diese Richtung wird die Route auch Familien mit Kindern empfohlen. Sie ist in beide Richtungen einheitlich mit dem Radwege-Logo beschildert.
Vulkanpark-Radweg | |
---|---|
Gesamtlänge | 31 km |
Lage | Maifeld, Eifel, Rhein/ Rheinland-Pfalz |
Karte | |
Link auf Karte | |
Startpunkt | Mayen |
Zielpunkt | Andernach |
Orte am Weg | Kottenheim, Mendig, Kruft, Plaidt, Weißenthurm |
Bodenbelag | meist asphaltiert, wassergebundener Belag |
Höhendifferenz | Mayen 280 m, Andernach 56 m/ ca. 120 Hm hinauf / ca. 290 Hm hinunter |
Schwierigkeit | leicht von Mayen nach Andernach (2–6 % Gefälle). |
Verkehrsaufkommen | Bis auf 2 km Landstraße, eigener Radweg. |
Anschluss an | Rhein-Radweg, Maifeld-Radweg |
Webadresse | Vulkanpark-Radweg auf www.eifel.info |
In dieser Fahrtrichtung meistens flach oder mit leichtem bis mittlerem (2–6 %) Gefälle. Die Wegführung erfolgt bis auf ca. zwei Kilometer über Rad- und Wirtschaftswege bzw. kleinere Straßen, die größtenteils asphaltiert sind. Die auf ca. zwei Kilometer befahrene L120 weist ein Verkehrsaufkommen von etwa 1.000 Fahrzeugen in 24 Stunden auf. Auf etwa vier Kilometern führt die Route über Wege mit wassergebundenem Belag. Der Start am Ost-Bahnhof von Mayen liegt auf 280 m ü. NN und das Ziel Andernach auf 56 m. Dazwischen führt die Strecke ca. 120 Höhenmeter aufwärts und ca. 290 Höhenmeter abwärts. Die Route verläuft annähernd parallel zur Eifelquerbahn, wo an mehreren Haltepunkten ein Ein- oder Ausstieg möglich ist. Die Beschilderungen ist in beide Richtungen nach den Richtlinien des Landes Rheinland-Pfalz ausgeführt und mit dem Radwege-Logo gekennzeichnet. Aufgrund des Gefälles wird die Route in der beschriebenen Richtung auch für Familien mit Kindern empfohlen. Die touristischen Höhepunkte sind die Altstädte von Mayen und Andernach, die vulkanologischen und archäologischen Projekte des Vulkanparks Eifel sowie der Kaltwasser-Geysir in Andernach.
Der Vulkanpark-Radweg startet am Ost-Bahnhof in Mayen, der per Regionalbahn erreichbar ist. Er liegt an der Strecke der Eifelquerbahn. Diese verkehrt im Stundentakt zwischen Andernach an der Linken Rheinstrecke und Kaisersesch. Bereits in Mayen ist der erste Exkurs zu einer Attraktion des Vulkanparks möglich. Etwa 0,8 km abseits der Hauptroute liegt das Mayener Grubenfeld, die älteste und ehemals wichtigste Abbaustätte für Mayener Basaltlava. Auf der Hauptroute werden die beiden ersten Kilometer gemeinsam mit dem Maifeld-Radweg geführt, bevor dieser vor dem Ortsteil Hausen nach rechts abzweigt. Nach dem Passieren von Kottenheim und den Thürer Wiesen gelangt man an den Abzweig nach Mendig. Dorthin führt ein 3,2 km langer Exkurs zum Deutschen Vulkanmuseum " Lava-Dome" und den bekannten Lavakellern. Der Hauptweg führt weiter auf der L10, vorbei an der einzeln stehenden Fraukirch. Danach geht es nach rechts entlang des kleinen Wiesenbachs Richtung Kruft. Hinter Kruft wird die A 61 gequert und die Route streift die Ortschaft Kretz, in der sich das Römerbergwerk Meurin befindet. Das im Rahmen des Vulkanparks touristisch aufbereitete Bergwerk ist das größte römische Untertage-Abbaugebiet für Tuffstein nördlich der Alpen. Es gehört außerdem zum nationalen Geopark Laacher See. Weiter führt die Route in den Ort Plaidt. Hier befindet sich das Info-Zentrum des Vulkanparks. Ab Plaidt folgt die Route dem Lauf der Nette und erreicht nach wenigen Kilometer das "Gut zur Nette", welches zur Stadt Weißenthurm gehört, und die Nette-Mündung in den Rhein. Auf der anderen Rheinseite ist das Schloss Zu Wied zu erkennen. Die letzten Kilometer laufen gemeinsam mit dem Rhein-Radweg nach Andernach, wo die Route am "Alten Krahnen" am Rheinufer endet.
Die Route führt von Mayen durch das Maifeld-Pellenzer Hügelland, dem Unterlauf der Flüsschens Nette folgend ins Neuwieder Becken. Dabei bietet der Radweg eine Zeitreise in die „heiße“ Entstehungsgeschichte unserer Erde. Von Mayen, dem Zentrum der Vulkanischen Osteifel, über Mendig mit seinen beeindruckenden Felsenkellern bis zum „Alten Krahnen“ in Andernach, verbindet der Weg zahlreiche vulkanologische und archäologische Projekte des Vulkanparks. Themen entlang der Strecke beschäftigen sich mit antikem Steinhandel, 300.000 Jahre Erdgeschichte im Zeitraffer, dem größten römischen Tuffbergwerk nördlich der Alpen, unterirdischen Felsenkellern und vielem mehr. Die Städte Mayen und Andernach beeindrucken mit ihrer historischen Altstadt und in Andernach kann der höchste Kaltwassergeysir der Welt besichtigt werde.
In Mayen startet der Vulkanpark-Radweg gemeinsam mit dem Maifeld-Radweg, von dem über Münstermaifeld durch das Schrumpfbachtal (ca. 9 km) der Mosel-Radweg in Hatzenport erreicht wird. In Weißenthurm erreicht der Vulkanpark-Radweg den Rhein-Radweg und führt mit ihm gemeinsam nach Andernach.
Der Ost-Bahnhof in Mayen liegt an der Strecke der Eifelquerbahn. Diese verkehrt im Stundentakt zwischen Andernach an der Linken Rheinstrecke und Kaisersesch.
Die gesamte Route des Vulkanpark-Radwegs folgt ungefähr der Trasse der Eifelquerbahn, sodass folgende Bahnhöfe von der Strecke aus erreichbar sind:
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.